IG-Metall-Chef Hofmann will die Vier-Tage-Woche in der Industrie. Sie steigere Arbeitszufriedenheit und Produktivität; auch der Fachkräftemangel spreche nicht dagegen. Doch nicht alle sind überzeugt.
VdK mahnt: 49-Euro-Ticket als normale Fahrkarte verkaufen
Endlich ist das Deutschlandticket da, aber häufig nur als Handyticket oder Chipkarte, nicht aber als Papierfahrkarte. Der Sozialverband VdK kritisiert das.
Chinas Industrie verliert im April deutlich an Schwung
Der chinesische Industrie-Index hat erstmals seit Monaten die Marke von 50 Punkten unterschritten. Eine Ursache haben Ökonomen bereits ausgemacht - mit möglichen Konsequenzen.
Finanzielle Lücke im Alter befürchtet - Mehrheit sorgt sich
Gut jeder vierte Bundesbürger legt fürs Alter derzeit nichts auf die hohe Kante. Dabei befürchten viele Menschen in späteren Jahren deutliche finanzielle Lücken.
Auf den Straßen wächst die Zahl der E-Fahrzeuge, die leiser als gewohnte Motoren sind. Was bedeutet das für die Sicherheit - vor allem, wenn man besonders auf akustische Einschätzung angewiesen ist?
„Könnten die Bahn wochenlang lahmlegen“ – EVG droht mit Streik-Eskalation
Die Gewerkschaft EVG droht mit mehrtägigen Warnstreiks. Der Tarifstreit bei der Bahn droht zu eskalieren. Worauf sich Pendler und Reisende einstellen müssen.
Habeck kündigt Pläne für Wasserstoffnetz noch vor Ferien an
Wirtschaftsminister Robert Habeck will bis zu den Sommerferien ein Konzept haben, wie Wasserstoff über Leitungen durch Deutschland transportiert werden kann. Er nimmt die Netzbetreiber in die Pflicht.
SPD und Grüne pochen auf günstigeren Industriestrom
Viele deutsche Unternehmen mit hohem Stromverbrauch haben Wettbewerbsnachteile. SPD und Grüne wollen deswegen einen steuerfinanzierten Industriestrompreis. Die FDP hat andere Ideen.
ProSiebenSat.1: Münchner Konzern streicht Dividende radikal zusammen - und hat Ärger mit der Staatsanwaltschaft
Drastische Dividendenkürzung, flaues Geschäft, neuer Finanzchef und auch noch Ärger mit der Staatsanwaltschaft: Beim Münchner Konzern ProSiebenSat.1 brennt es derzeit an allen Ecken.
In der Besetzung von Führungspositionen mit Frauen liegt die deutsche Wirtschaft verglichen mit manchen anderen Ländern noch relativ weit zurück. Ein großer Player der Autobranche passt jetzt seine Pläne an.
SPD will Heizungsförderung staffeln - Geywitz dagegen
SPD-Fraktionschef Mützenich wünscht sich eine Staffelung der Heizungsförderung nach Einkommen. Nach Ansicht von Bauministerin Geywitz würde eine individuelle Prüfung aber zu lange dauern.
Heil: Veränderung der Arbeitswelt durch KI - Kein Jobverlust
Künstliche Intelligenz wird auf lange Sicht alle Jobs verändern, so der Bundesarbeitsminister. Besorgt ist er deshalb nicht: „Uns wird auch in Zukunft die Arbeit nicht ausgehen.“
Brüssel: Streit über ukrainische Agrarimporte beigelegt
Die Ukraine kann Getreide nur eingeschränkt über das Schwarze Meer exportieren. Manche EU-Nachbarn sind verärgert, weil Agrarprodukte stattdessen auf ihren Märkten landen. Jetzt gibt eine Einigung.
Verteidigung plädiert auf Freispruch für Hanno Berger
Der wohl größte Steuerskandal in der Geschichte der Bundesrepublik: Mit „Cum-Ex“-Aktiengeschäften prellten Banken und Investoren den Fiskus um Milliarden. Nun steht ein zweites Urteil gegen eine Schlüsselfigur an.
Die Kaufhauskette Galeria Karstadt Kaufhof kommt nicht zur Ruhe. Mitten im Sanierungsprozess haben die Tarifverhandlungen mit Verdi auch in vierter Runde zu keinem Ergebnis geführt.
Die Teuerungsrate in Deutschland geht weiter zurück. Die EZB berät nächste Woche über eine mögliche weitere Zinserhöhung. Leichter wird es für die Währungshüter jetzt nicht.