Nur ein Bruchteil der neu zugelassenen Autos in Deutschland fährt mit Elektroantrieb. Staatliche Zuschüsse könnten das ändern. Doch es gibt auch andere Ideen für den Umweltschutz.
Berlin (dpa) - Die Deutsche Bahn erhöht die Zahl ihrer Bauprojekte in diesem Jahr deutlich. Geplant sind nach Angaben des Unternehmens rund 850 Vorhaben, im vergangenen Jahr waren es 500. Mit einem besseren Baustellen-Management sollten aber die …
Washington - Der Internationale Währungsfonds (IWF) lockert seine Regeln für die Vergabe von Rettungskrediten an hoch verschuldete Länder wie Griechenland.
Berlin (dpa) - Die Deutsche Bahn erhöht die Zahl ihrer Bauprojekte in diesem Jahr deutlich. Geplant sind nach Angaben des Unternehmens rund 850 Vorhaben, im vergangenen Jahr waren es 500.
Berlin - Die Deutsche Bahn erhöht die Zahl ihrer Bauprojekte in diesem Jahr deutlich. Geplant sind nach Angaben des Unternehmens rund 850 Vorhaben, im vergangenen Jahr waren es 500.
Bundesbank mahnt: Ab Februar neue Kontonummer IBAN nutzen
Nun müssen sich auch Verbraucher endgültig umstellen: Das Ende der vertrauten Kontonummer und Bankleitzahl ist gekommen. Noch ist nicht jeder mit der 22-stelligen IBAN vertraut.
Bonn/Berlin (dpa) - Für rund 70 000 Beschäftigte der Deutschen Telekom aus den Bereichen Mobilfunk, Festnetz, T-Systems und Servicebetrieben startet in den nächsten Wochen die Tarifrunde 2016.
Daimler schwimmt auf Erfolgswelle: Bringt 2016 einen Dämpfer?
Stuttgart - 2015 dürfte bei Daimler längst als Rekordjahr verbucht worden sein. Ob China oder VW-Skandal, keine Hiobsbotschaft in der Autobranche konnten den Stuttgartern etwas anhaben. Doch 2015 ist Vergangenheit.
Köln (dpa) - Schokolade, Bonbons und Gebäck im Überfluss: Die Internationale Süßwarenmesse beginnt heute in Köln. Bei der nur für Fachbesucher zugänglichen Messe zeigen rund 1600 Aussteller aus 65 Ländern bis zum 3. Februar Neuheiten aus der …
Boeing baut neue US-Präsidentenmaschine Air Force One
Washington (dpa) - Der Flugzeugbauer Boeing entwickelt die neue US-Präsidentenmaschine Air Force One. Das US-Verteidigungsministerium hat den Airbus-Konkurrenten nun offiziell mit dem Bau beauftragt.
Washington - Der Flugzeugbauer Boeing entwickelt die neue US-Präsidentenmaschine Air Force One. Das Verteidigungsministerium hat den Airbus-Konkurrenten offiziell mit dem Bau beauftragt.
Fahrdienst des Bundestags will auf E-Autos umsteigen
Berlin - Der Bundestag setzt auf klimafreundlichere Fahrzeuge. Der Fuhrpark für die Abgeordneten soll ab Sommer 2017 auch aus E-Autos bestehen. Einen Haken gibt es aber.
Händler wollen Ein- und Zwei-Cent-Münzen abschaffen
Kleve - Kampf dem Kleinstgeld: Viele Einzelhändler in der niederrheinischen Stadt Kleve wollen ab Montag Ein- und Zwei-Cent-Münzen aus ihren Kassen verbannen.
Metzler-Bankier: Zinstief treibt Anleger in unnötige Risiken
Das viele billige Geld der EZB hilft vordergründig der Konjunktur - doch das ist nur eine Seite der Medaille. Die Entwicklung berge auch erheblichen sozialen Sprengstoff, warnt ein Frankfurter Bankier.
Sozialer Kohleausstieg möglich, aber Staat muss helfen
Berlin (dpa) - Ein Ausstieg aus der deutschen Braun- und Steinkohleverstromung wäre nach Auffassung der Gewerkschaft Verdi verteilt über Jahrzehnte ohne betriebsbedingte Kündigungen machbar.
Volkswirte: Arbeitslosigkeit steigt erst in zweiter Jahreshälfte
Nürnberg (dpa) - Trotz wachsender Weltmarkt-Risiken und steigender Flüchtlingszahlen rechnen Volkswirte vorerst nicht mit stärker steigenden Arbeitslosenzahlen in Deutschland.
Berlin - Zur Belebung der immer noch schwachen Nachfrage nach Elektroautos in Deutschland zeichnen sich zunehmend staatliche Kaufzuschüsse unter Beteiligung der Autoindustrie ab.
Japans Notenbankchef Kuroda ist immer für eine Überraschung gut. Nun führt er Negativzinsen ein, ähnlich wie schon die Kollegen in Europa. Doch trifft die «Kuroda Bazooka» am Ende auch wirklich ins Ziel?
Handel erwartet weiteres Wachstumsjahr: Umsatzplus von zwei Prozent
Nach dem sechsten Wachstumsjahr in Folge glaubt die Branche, dass die Kauflaune anhält. Dieses Jahr soll ein weiteres Plus bringen. Das nutzt auch den Beschäftigten.