Frankfurt - Seit der Guttenberg-Affäre sind Plagiatsjäger gefürchtet. Ein Banker wollte das für sich nutzen und erpresste einen Manager nach dem Prinzip 'Job her oder deine Doktorarbeit landet im Netz'.
Bonn - Schokoladenhersteller haben laut Bundeskartellamt Kunden jahrelang beim Kauf mit überhöhten Preisen über den Tisch gezogen. Für illegale Preisabsprachen müssen die Hersteller nun Millionenbußen zahlen.
Schönefeld - Der Bau des Hauptstadtflughafens BER steht nun auch im Visier der Ermittlungsbehörden. Wegen des Verdachts auf Bestechlichkeit und mutmaßlicher Bestechung wurden zwei Männer verhaftet.
Berlin - Apotheken-Sterben in Deutschland: Allein im vergangenen Jahr mussten 480 Apotheken schließen. Einige Bundesländer sind vom Rückgang der Filialen überdurchschnittlich stark betroffen.
Nürnberg - Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Januar auf über 3,1 Millionen gestiegen. Angeblich sind die Gründe für den Anstieg rein saisonal bedingt. Experten sprechen von einer "Delle".
München - Der Gewinn ist im Keller, der Umsatz geschrumpft. Infineon hat wie erwartet einen schwachen Start ins neue Geschäftsjahr erwischt. Nur gut, dass es auch der Konkurrenz kaum besser geht.
Berlin - Säbelrasseln gehört dazu. Gebracht hat es bei der Tarifrunde für die mehr als 800.000 Angestellten im öffentlichen Dienst der Länder aber nichts. Die Verhandlungen wurden ohne Ergebnis vertagt.
Frankfurt am Main - Die Deutsche Bank hat zum Jahresende einen Milliardenverlust eingefahren, der selbst die schlimmsten Erwartungen übertrifft. Dafür gibt es nicht einen, sondern vier verschiedene Gründe.
Berlin - Der frühere Vorstandschef des Frankfurter Flughafenbetreibers Fraport, Wilhelm Bender, soll einem Bericht zufolge neuer Chef des Berliner Großflughafens werden.
Stuttgart - Daimler streicht in der Lkw-Sparte 2.100 Stellen. Der Großteil von 1300 Stellen entfällt nach Angaben einer Sprecherin auf die Produktion in Nordamerika.
Frankfurt/Main - Die Deutsche Bank tritt auf die Kostenbremse: Gehaltssteigerungen bleiben aus, Boni werden gekürzt. Ein Grund: Das Jahr 2012 lief schlechter als erhofft. An diesem Donnerstag gibt es die Zahlen.
Rüsselsheim - Opel geht es noch schlechter als bisher angenommen. Das zumindest behauptet die IG Metall - und fordert Garantien für Beschäftigte und Standorte bis mindestens 2016.
Kiel - In Schleswig-Holstein startet ein einmaliges Pilotprojekt: Bürger dürfen sich finanziell am Ausbau des Stromnetzes beteiligen. Dafür können sie dann bis zu fünf Prozent Zinsen kassieren.
Stuttgart - Die Konjunktur-Aussichten sind positiv. Der deutsche Mittelstand bleibt jedoch noch skeptisch. Jobangebote werden immer seltener - mit einer Ausnahme.
Wiesbaden - Die Deutschen trinken immer weniger Bier. 2012 wurde so wenig Gerstensaft verkauft seit der Wiedervereinigung nicht mehr. Die Anzahl der Hektoliter ist dennoch beeindruckend.
Berlin - Verbraucher sollen künftig vor unseriösen Geschäftspraktiken im Internet und am Telefon besser geschützt werden. Ein Gesetzentwurf sieht entsprechende Änderungen vor.
Seattle - Der weltgrößte Online-Einzelhändler Amazon ist über Weihnachten noch ein gutes Stück größer geworden. Das Geschäft florierte, doch die Gewinne schrumpften wegen hoher Investitionen.
Berlin - Bundeskanzlerin Merkel hat den politischen Erfolg der Energiewende als existenziell für die Zukunft der Wirtschaft bezeichnet. Vor Industriellen in Berlin wies die Kanzlerin zudem auf die Bedeutung der Rohstoffe hin.
Hamburg - Der Hambuger Versandhändler Otto will den Onlinehandel auf neckermann.de in den kommenden Wochen wieder aufnehmen. Probieren wollen es die Hanseaten für den Start mit einem eingeschränkten Sortiment.
Nürnberg - Bei der Spielwarenmesse werden jedes Jahr aufs Neue die Trends fürs Kinderzimmer vorgestellt. Viele Spiele haben Elektronik an Bord. Die Hersteller versprechen völlig neue Spielebenen.