1. Soester Anzeiger
  2. Verbraucher

Welche Arten von Blitzern gibt es? So unterschiedlich sehen die Kontrollgeräte aus

Erstellt:

Von: Hannah Decke

Kommentare

Ob stationär oder mobil: Messgeräte von Polizei und Ordnungsamt sehen ganz unterschiedlich aus. Und sie kontrollieren nicht immer nur die Geschwindigkeit.

Claudia Pirke, Polizeioberkommissarin und Peter Gnida, Polizeioberkommissar, stehen mit einer Laserpistole vor einer Schule und messen die Geschwindigkeit der Fahrzeuge in einer 30iger Zone.
1 / 11Bei der Geschwindigkeitsmessung mit Laser-Geräten kommen infrarote Lichtimpulse zum Einsatz. Es gibt diese Geräte für die Hand (siehe Foto), bei denen der Bediener ein Fahrzeug anvisieren muss, und stationär, dann sucht sich das Gerät selbstständig Fahrzeuge zum Messen. Auch Abstandsmessungen können mit Laserpistolen durchgeführt werden. © Patrick Pleul/dpa
Ein Pkw fährt an der Kamera eines Blitzers auf der Autobahn A9 vorbei. Die Anlage mit dem Namen „Einseitensensor ES 8.0“ kann auch bei sehr hohem Verkehrsaufkommen dicht hintereinanderfahrende Autos auch auf mehreren Spuren messen.
2 / 11Am häufigsten werden Autofahrern die klassischen „Radarkontrollen“ begegnen. Die mobilen Messgeräte senden Radarstrahlen aus, die vom gemessenen Fahrzeug reflektiert werden. Gemessen wird die Geschwindigkeit vom Fahrbahnrand oder eine Brücke aus. © Jan Woitas/dpa
Fahrzeuge passieren am 17.10.2017 an der Autobahn A1 bei Kamen (Nordrhein-Westfalen) einen sogenannten «Enforcement Trailer», eine mobile Anlage zur Geschwindigkeitsmessung. Die Anlage besitzt eine eigene Stromversorgung und kann über mehrere Tage selbstständig die Geschwindigkeiten messen. Der Standort des Trailers ist dabei jederzeit veränderbar. Es ist die erste Anlage dieser Art der Dortmunder Polizei.
3 / 11Relativ neu sind die sogenannten „Enforcement Trailer“. Sie funktionieren mit Laserstrahl und sind als Fahrzeugheck getarnt - mit Kennzeichen und Rücklichtern sind die Blitzer am Fahrbahnrand schwer zu erkennen. © Bernd Thissen/dpa
Ein Videowagen der Verkehrspolizei überprüft die Geschwindigkeit eines Verkehrteilnehmers auf der A10.
4 / 11Mit einem System namens „ProViDa“ können die Beamten aus zivilen Polizeifahrzeugen im fließenden Verkehr Geschwindigkeiten und Sicherheitsabstand der Verkehrsteilnehmer messen. Dazu sind vorne und hinten am Fahrzeug Kameras angebracht. Die Messung wird per Knopfdruck auf Video aufgezeichnet. © Bernd Settnik/dpa
MONOcam gegen Handysünder im Testeinsatz
5 / 11Mit der MONOcam, einer Spezialkamera, geht die Polizei auf Jagd nach Handysündern am Steuer. Die Kamera steht etwa auf einer Autobahnbrücke und löst automatisch aus, sobald ein Telefon und die typische „ans Ohr halten“-Haltung erkannt wird. Es handelt sich noch um ein Pilotprojekt in Deutschland. © Harald Tittel/dpa
Polizist Michael Strohschein kontrolliert den Abstand zwischen Fahrzeugen auf der Autobahn A2 in der Region Hannover. Die Polizei Hannover hat am Morgen bei einer Schwerpunktkontrolle Sicherheitsabstände von Fahrzeugen überprüft und zahlreiche Verstöße festgestellt.
6 / 11Häufig auf Brücken an Autobahnen wird der Sicherheitsabstand gemessen. Dabei können Bild- oder Videoaufnahmen zum Einsatz kommen. Daher gilt: Achtung, es „blitzt“ nicht! © Demy Becker/dpa
Eine stationäre Blitzanlage steht in der Eugen-Richter-Straße
7 / 11Stationäre Blitzanlagen sehen ganz unterschiedlich aus. Sie sind überall in Deutschland verteilt - inner- und außerorts. Hier ist ein etwas neueres Modell zu sehen, eine Blitzersäule. Hier kommt ein Laser-Messsystem zum Einsatz. © Martin Schutt/dpa
Eine Blitzeranlage steht in der Innenstadt von Trier.
8 / 11Auch diese Blitzersäule ist häufig am Straßenrand zu sehen. Bis zu vier Spuren lassen sich durch die Laser abdecken. Und: Die Blitzersäulen können in beide Richtungen messen. Bei vier dunklen Ringen werden beide Fahrtrichtungen abgedeckt, bei drei Ringen nur eine. © Harald Tittel/dpa
Blitzer zur Geschwindigkeitsmessung stehen auf der Rader Hochbrücke an der Autobahn A7.
9 / 11Solche stationären Blitzer zur Geschwindigkeitsmessung sieht man häufig an Autobahnen. © Carsten Rehder/dpa
Eine bereits abgeschaltete Radarmessanlage des Typs „Traffipax“ steht an einer Kreuzung.
10 / 11Ein alter „Starenkasten“. Das Messgerät arbeitet mit Piezokristallen, die in Messingsträngen quer unter der Fahrbahn liegen. Fährt ein Fahrzeug darüber, verformen sich die Kristalle, wodurch Elektrizität entsteht. . Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs lässt sich mithilfe der Abstände der Messingstränge errechnen. Allmälich werden die stationären Kästen gegen Blitzersäulen ausgetauscht. © David Young/dpa
Eine Kontrollstelle zur Erfassung der Maut für LKW steht an der Bundesstraße 87 zwischen Frankfurt (Oder) und Müllrose.
11 / 11Achtung, Verwechslungsgefahr! Bei den blauen Säulen handelt es sich nicht um einen Blitzer, sondern um eine Kontrollstelle zur Erfassung der Maut für LKW. © Patrick Pleul/dpa

Auch interessant

Kommentare