Vollmond im Februar: Letzter „Mikromond“ des Jahres am Himmel
Am 5. Februar 2023 war wieder Vollmond. Er war ein „Mikromond“. Wer Schlafprobleme hat, findet Hinweise im Mondkalender.
Hamm - Wer unter Schlafproblemen leidet, sollte sich den 5. Februar 2023 dick im Kalender anstreichen. Denn in dieser Nacht wird es hell. Der Grund: Es ist Vollmond.
Ereignis | Vollmond |
Datum | 5. Februar 2023 |
Rhythmus | monatlich |
Vollmond am 5. Februar 2023: Letzter „Mikromond“ am Himmel
Nimmt der Mond ab oder nimmt er zu? Wer das wissen will, sollte sich diese einfache Faustregel merken: Wird der Mond auf der linken Seite angeleuchtet, sieht er also dort so rund wie der kleine Buchstabe „a“, dann handelt es sich um einen abnehmenden Mond. Hat die Sichel die Rundung rechts, nimmt er gerade zu. Zweimal im Monat gibt es jedoch wenige Unklarheiten: bei Vollmond und bei Neumond. Beim letzten Mal, am 7. Januar 2023, brachte der „Wolfsmond“ viele Menschen um den Schlaf.
Ungefähr alle vier Wochen umrundet der Mond einmal die Erde. Je nachdem, wo er sich befindet, nehmen wir ihn größer oder kleiner wahr. Wichtig ist dabei seine Position im Verhältnis zur Sonne, die ihn anstrahlt. Wenn der Mond genau zwischen der Sonne und uns steht, sehen wir ihn so gut wie gar nicht, denn er reflektiert kein Sonnenlicht zur Erde (Neumond). Stehen Sonne, Erde und Mond im rechten Winkel, ist Halbmond. Mit der Sonne „im Rücken“ sehen wir die von ihr erleuchtete Seite des Mondes. Das ist der Vollmond.
Vollmond am 5. Februar 2023: Viele leiden unter Schlafstörungen
Am 5. Februar 2023 ist es zum zweiten Mal in diesem Jahr soweit. Die Vollmond-Nacht ist - zumindest in der Theorie - die hellste Nacht des Monats. Viele Menschen schlafen dann schlecht und sind am nächsten Tag müde und gereizt.
Kleiner Trost: Der Vollmond im Februar 2023 ist ein sogenannter „Mikromond“. Heißt: Der Erdtrabant befindet sich am erdfernsten Punkt seiner Umlaufbahn. Für Beobachter bedeutet dies, dass der Mond möglicherweise etwas kleiner als gewöhnlich erscheinen wird. Der Vollmond am 5. Februar ist der letzte Mikromond des Jahres.
Eine mögliche wissenschaftliche Erklärung für Schlafstörungen bei Vollmond könnte im Hormon Melatonin liegen, das den Rhythmus zwischen Wach- und Schlafphasen regelt. In der Nacht – also bei Dunkelheit – steigt seine Konzentration im Blut an, Licht dagegen hemmt seine Bildung. So könnte der helle Vollmond der Grund für einen leichteren Schlaf sein. Die Studienlage ist jedoch dünn.
Vollmond: Alle Termine für das Jahr 2023
Es gibt laut Mondkalender in diesem Jahr 13 Vollmonde, im August sogar derer zwei. Der zweite Vollmond des Monats wird als Blue Moon („Blauer Mond“) bezeichnet. Alle Termine 2023 und Uhrzeiten im Überblick:
- Januar: Samstag, 07.01.2023, um 0.09 Uhr
- Februar: Sonntag, 05.02.2023, um 19.30 Uhr
- März: Dienstag, 07.03.2023, um 13.42 Uhr
- April: Donnerstag, 06.04.2023, um 6.37 Uhr
- Mai: Freitag, 05.05.2023, um 19.36 Uhr
- Juni: Sonntag, 04.06.2023, um 5.43 Uhr
- Juli: Montag, 03.07.2023, um 13.40 Uhr
- August: Dienstag, 01.08.2023, um 20.33 Uhr und Donnerstag, 31.08., um 3.37 Uhr („Blue Moon“)
- September: Freitag, 29.09.2023, um 11.58 Uhr
- Oktober: Samstag, 28.10.2023, um 22.24 Uhr
- November: Montag, 27.11.2023, um 10.16 Uhr
- Dezember: Mittwoch, 27.12.2023, um 1.33 Uhr
Im August wird es zwei Vollmonde geben - dann erstrahlt auch der erste Supermond des Jahres am Himmel. Im Juli 2022 begeisterte der größte Vollmond des Jahres viele Menschen. Wir haben viele schöne Fotos:
Der Komet C/2022 E3 (ZTF) nähert sich der Erde. Sie können ihn mit etwas Glück mit bloßem Auge am Nachthimmel erkennen.