1. Soester Anzeiger
  2. Verbraucher

Tankrabatt endet: Darf ich Benzin in Kanistern zu Hause bunkern?

Erstellt:

Von: Marcel Guboff

Kommentare

Der Tankrabatt endet. Die Preise für Benzin und Diesel dürften zeitnah wieder steigen. Darf man den Sprit zu Hause in Kanistern bunkern? Es gibt klare Regeln.

Hamm - Der Tankrabatt endet. Autofahrern in Nordrhein-Westfalen und Deutschland drohen bald wieder deutlich höhere Preise an den Tankstellen. Zur Erinnerung: Vor dem Start des Tankrabatts als Teil eines Entlastungspakets der Bundesregierung kosteten sowohl Diesel als auch Benzin weit über 2 Euro.

Tankrabatt endet: Darf ich zuhause Benzin in Kanistern bunkern?

Da fragen sich die Bürger nicht nur, ob sie noch vor dem Ende des Tankrabatts tanken oder lieber warten sollten. Sondern auch: Bevor Benzin und Diesel wieder teurer werden - darf ich den Sprit etwa im Kanister zuhause bunkern und horten?

Die Antwort: Ja - aber nur in Maßen. Denn es gibt klare Regeln und eine ebenso klar definierte Obergrenze dafür, warnt etwa der ADAC. So dürfen Privatpersonen in Deutschland für den persönlichen oder häuslichen Gebrauch maximal 240 Liter Kraftstoff im Auto transportieren. Allerdings muss die Menge auf mehrere Kanister verteilt sein, die maximal 60 Liter fassen. Darüber hinaus müssen die Kanister die sogenannte Reservekraftstoffkanister-Zulassung (RKK) erfüllen. Doch der ADAC empfiehlt aus Sicherheitsgründen, nicht mehr als 10 Liter Kraftstoff mitzunehmen.

Denn schon ein Unfall, ein Bremsmanöver oder lediglich ein undichter Behälter könnten zu einer Katastrophe führen, wie der Verkehrsclub ACE warnt. Wenn Sie denn überhaupt einen Kanister im Auto mitnehmen, verstauen Sie ihn am besten im Kofferraum – möglichst weit weg von den Passagieren im Auto. Dazu sollte Benzin bzw. Diesel nicht in Wasserflaschen oder anderen dafür ungeeigneten Behältern aufbewahrt werden.

Benzin und Diesel dürfen daheim in der Garage gelagert werden - ADAC rät jedoch ab

Der ADAC warnt auch davor, Sprit zuhause zu lagern, denn: „Kraftstoffe daheim zu lagern, kann lebensgefährlich sein, da schnell entzündliche Dämpfe leicht aus den Reservebehältern entweichen können.“

Wer dennoch zuhause Sprit bunkern will oder gar muss: Die Lagerung ist nur in Kleingaragen erlaubt. Das regeln die Garagenverordnungen der Länder. Für Nordrhein-Westfalen gilt: „In Kleingaragen dürfen bis zu 200 Liter Dieselkraftstoff und bis zu 20 Liter Benzin in dicht verschlossenen, bruchsicheren Behältern aufbewahrt werden.“ 

Auch interessant

Kommentare