Neues Feature „Playlist in a Bottle“ auf Spotify: Was dahinter steckt
Spotify hat eine Zeitkapsel für Musik in die App integriert. Die „Playlist in a Bottle“ soll den aktuellen Musikgeschmack für das eigene Ich der Zukunft aufbewahren.
Hamm - Musik ist fast immer mit Erinnerungen verknüpft. Mit bestimmten Liedern verbinden wir lange zurückliegende Gefühle. Beim Hören von gewissen Melodien denken wir direkt an frühere Lebensumstände zurück. Der beliebte Streamingdienst Spotify ist sich der besonderen Wirkung von Musik bewusst. Und hat sich nach dem populären Jahresrückblick nun ein Feature ausgedacht, das das zukünftige Ich der Nutzer an die jetzige Zeit zurückerinnern lassen soll.
Neues Feature auf Spotify: Was es mit der „Playlist in a Bottle“ auf sich hat
Vor allem an amerikanischen Schulen werden gerne mal Zeitkapseln mit den Schülern gebastelt. Was im ersten Moment nach Science-Fiction klingt, ist letztlich eine recht simple Angelegenheit: Jedes Kind packt einen Gegenstand, der ihm besonders viel bedeutet, in eine Box. Diese Box wird dann vergraben und Jahre später wieder an die Oberfläche geholt. Die nun deutlich älteren Mädchen und Jungs sollen sich dann beim Wiederentdecken der alten Sachen an frühere Zeiten erinnern.
Dieses Konzept greift Spotify mit der „Playlist in a Bottle“ auf. Keine Sorge: Sie müssen jetzt nicht Ihr Smartphone im Garten verbuddeln, wenn Sie bei dem neuen Trend des Anbieters mitmachen wollen. Natürlich wird die Musik nur im übertragenen Sinne vergraben, um zukünftig unsere Nostalgie zu triggern.
Möchten Sie das Feature nutzen, haben Sie noch bis zum 31. Januar 2023 Zeit. Anhand von drei Fragen stellen Sie eine Playlist, die aus drei Songs besteht, zusammen. Und an eben diese Playlist werden Sie Anfang 2024 von Spotify erinnert. Dann können Sie sich anhören, was sie ein Jahr zuvor ausgewählt haben. Und im Idealfall schwelgen Sie in Erinnerungen: „Ach, was war das schön, damals im Jahr 2023.“
„Playlist in a Bottle“ auf Spotify: So funktioniert das Feature
Wenn Sie bei dem musikalischen Zeitreise-Experiment mitmachen wollen, benötigen Sie die App des Musik-Streamingdienstes. Über die Browser-Variante von Spotify steht das Feature nicht zur Verfügung. Wenn Sie die App geöffnet haben, gehen Sie folgendermaßen vor:
- In der Regel sollten Sie schon von einem „Playlist in a Bottle“-Banner begrüßt werden. Hier einmal draufklicken. Sollte der Banner nicht angezeigt werden, nutzen Sie mit Ihrem Smartphone diesen Link.
- Es folgt eine kleine Animation. Drücken Sie auf „los geht‘s“.
- Raffiniert: Jetzt können Sie sich einen digitalen Gegenstand aussuchen, in dem Sie Ihre Musik verstauen. Zur Verfügung stehen eine Flasche, eine Jeanstasche, ein Kaugummiautomat, eine Brotbox, ein Teddybär oder eine Eichel.
- Beantworten Sie nun die drei folgenden Fragen.
- Das war es schon. Sie haben nun eine Playlist mit drei Songs erstellt. Jetzt können Sie die Playlist „einschließen“.
Sie brauchen nichts weiter tun. Im Jahr 2024 werden Sie dann an die Playlist erinnert und können Sie wieder abrufen. Und wer weiß, an was Ihr Zukunfts-Ich dann erinnert wird.
Ein beliebtes „Feature“ bei dem Video-Streamingdienst Netflix ist es, seinen Account mit Freunden zu teilen. Dagegen geht der Anbieter nun aber vor. Wer weiterhin gemeinsam mit Bekannten aus anderen Haushalten Serien und Filme auf Netflix schauen möchte, muss zukünftig mehr Geld ausgeben.