1. Soester Anzeiger
  2. Verbraucher

Pflanzen im Sommer gießen - morgens oder abends?

Erstellt:

Von: Tobias Lawatzki

Kommentare

Beim Gießen im Sommer können Fehler passieren. Wenn es heiß ist, schadet das Wasser den Pflanzen sogar. Wann ist der richtige Zeitpunkt, morgens oder abends?

Soest - Der Sommer beschert uns im Moment wieder viel Hitze mit Temperaturen oft über 30 Grad. Das macht nicht nur vielen Menschen zu schaffen. Auch Pflanzen haben bei Hitze Probleme. Wer richtig gießt, kann ihnen helfen. Aber vorsichtig: Bei praller Sonne und Hitze kann man den Pflanzen im Garten mit Wasser sogar schaden.

Besonders gefährlich ist das Gießen in der Mittagssonne. Wassertropfen wirken zur Mittagszeit auf Blättern wie Brenngläser. Darauf weist das Umweltbundesamt hin. Dann sei die Gefahr groß, dass sie verbrennen.

Pflanzen bei Hitze gießen: Wasser verdunstet schnell

An den heißen Stunden des Tages gibt es außerdem ein weiteres Problem: Ein Großteil des gegossenen Wassers verdunstet ab Mittag bis in den Abend hinein, bevor die Wurzeln der Pflanzen es überhaupt aufnehmen können.

Zu sehen sind gelbe Blumen, die mit einer Gießkanne gegossen werden (Symbolbild).
Bei Hitze sind Pflanzen besonders auf unsere Hilfe angewiesen. Beim Gießen sollten aber einige Dinge beachtet werden. © dpa/Patrick Seeger

Der bessere Zeitpunkt ist deshalb in den frühen Morgenstunden. Dann sind die Pflanzen noch kühl von der Nacht. Vom Gießen abends wird hingegen abgeraten: Dann sind die Pflanzen noch aufgeheizt, wenn überhaupt sollten sie dann nur mit lauwarmem Wasser gegossen werden. Besonders gut geeignet ist Wasser aus der Regentonne, berichtet 24garten.de.

Pflanzen bei Hitze gießen: Boden ist abends noch aufgeheizt

Auch das Umweltbundesamt rät, dem frühen Morgen den Vorzug vor dem späten Abend zu geben. Am frühen Abend sei zudem der Boden noch aufgeheizt, sodass viel Nässe verdunstet. Beim Gießen muss man übrigens nicht immer nur Wasser benutzen. Bier kann als Dünger genutzt werden und hilft beim Wachstum der Pflanzen.

Der Zeitpunkt möglichst am frühen Morgen ist für alle, die keine Frühaufsteher sind, nicht wirklich ideal. Für Langschläfer kann deshalb eine automatische Bewässerung hilfreich sein. Die Anlage kann man einfach auf vier Uhr morgens einstellen. So werden die Pflanzen im Garten oder im Topf in der Wohnung optimal bewässert und man selbst kann weiterschlafen.

Pflanzen bei Hitze gießen: Wasser an richtigen Stellen verteilen

Wer eine solche Anlage nicht hat, sollte beim Gießen von Hand auch darauf achten, das Wasser an den richtigen Stelle zu verteilen. Wer von oben herab gieß und die Blätter und Blüten benässt, fördert nämlich unter Umständen Schimmelbefall. Tomaten und Kohlrabi können durch das direkte Wasser sogar aufplatzen.

Experten raten deshalb, nah am Boden zu gießen. Dann wird direkt der Bereich über den Wurzeln benässt. Der Nabu hat einen besonderen Tipp für alle ohne Bewässerungssystem: Einen kleinen Blumentopf an den Wurzeln in den Boden eingraben und quasi als Trichter nutzen.

Pflanzen bei Hitze gießen: Lieber seltener, aber intensiv gießen

Außerdem sollten wir Pflanzen im Sommer lieber seltener, aber dafür intensiver gießen. Auch Rasen sollte man nicht täglich, dann aber kräftig gießen. Das rät die Deutsche Rasengesellschaft. Gräser werden sonst verleitet, ihre Wurzeln flacher wachsen zu lassen. Das macht sie in trockenen Zeiten anfälliger. (mit Material von dpa)

Bei der Arbeit im Garten kann Gefahr durch Zecken lauern. Die kleinen Tiere können Borreliose übertragen. Woran Sie die Krankheit erkennen.

Auch interessant

Kommentare