Beliebteste Blumen für den Garten: Blütenpracht zu jeder Jahreszeit
Den Garten finden viele am schönsten, wenn es prachtvoll blüht. Das sind die beliebtesten Blumen für Ihren Wohlfühlort hinterm Haus.
Hamm - Die Geschmäcker sind natürlich auch bei der Bepflanzung von Gärten in NRW ganz unterschiedlich. Der eine mag es bunt, der andere eher stimmig in einem Farbton - wieder andere denken sich gar nicht so viel dabei, wenn sie in ihrem Garten etwas pflanzen. Welche die beliebtesten Blumen sind, lässt sich dennoch zusammenfassen. Wir geben den Überblick.
Bundesland | Nordrhein-Westfalen (NRW) |
Bevölkerung | 17,9 Millionen (2021) |
Blumen für den Garten: Standort, Blütezeit und Anordnung beachten
Und Hobby-Gärtner sollten noch etwas anderes berücksichtigen: nämlich, dass verschiedene Blumen auch zu unterschiedlichen Zeiten blühen. Wer es also geschickt anstellt, hat immer wieder über einen langen Zeitraum Blüten im Garten. Auch bei der Verteilung der Blumen auf dem Areal, lohnt es sich, die Blütezeiten zu bedenken.
Außerdem lohnt es sich, zu wissen, wie anspruchsvoll die jeweilige Pflanze ist. So scheiden sich an Kamelien die Geister. Während sie einigen Garten-Freunden viel zu anspruchsvoll ist, finden andere die Kamelie laut soester-anzeiger.de* wunderschön.
Blumen für den Garten: Diese blühen im Frühling
Jetzt, wo sich die Sonne endlich blicken lässt, und der Frühling da ist, zieht es jedenfalls viele Menschen in den Garten. Und damit möglichst früh ein paar Hingucker vorhanden sind, sollte man dem Portal t-online.de zufolge auf Blumen setzen, die schon im März blühen und die auch frostige Nächte überstehen. Dazu gehören neben Krokussen, die für Mensch und Tier gesundheitsschädlich sein können, auch Tulpen, gelbe Narzissen, Gartenhyazinthen, Buschwindröschen und Duftveilchen. Im März gibt es übrigens für Hobby-Gärtner schon einige wichtige Aufgaben zu erledigen.
Im April setzen die Blüten dieser Blumen dann Akzente: Federnelke, Schachblume, Kegelblume oder Frühlingsschlüsselblume. Und bis in den Frühsommer hinein begeistern Maiglöckchen, Tränendes Herz oder Klatschmohn.
Blumen für den Garten: Achtung vor der prallen Sonne
Im Sommer halten sich viele Garten-Besitzer natürlich am allerliebsten in ihrem eigenen grün-bunten Paradies auf. Da die Sonne oft vom Himmel brennt, sollte aber jeder, der Pflanzen aussucht, auch auf den passenden Standort achten. Denn nicht alle Blumen mögen die pralle Sonne. So sind laut t-online.de für Eisenhut, Hainblume und Ruprechtskraut eher schattige oder halbschattige Plätze geeignet. Doch auch für Plätze in der prallen Sonne gibt es gute Kandidaten: zum Beispiel Ringelblumen oder Portulakröschen.

Richtung Herbst, wenn die Temperaturen nachlassen und viele Hobby-Gärtner noch die letzten paar warmen Tage genießen wollen, bieten Sonnenblumen, Dahlien und Hortensien einen farbenfrohen Rahmen.
Blumen für den Garten: Farbtupfer auch im Garten
Und auch wenn der Garten im Winter eher trist und etwas farblos wirkt, gibt es in der kalten Jahreszeit dennoch Blüten. Zu den Winterblühern gehören etwa die Zaubernuss und Schneeforsythien.

Es kann sich auch lohnen, auf Stauden zu setzen. Das sind winterharte Gartenblumen, die im Idealfall über viele Jahre hinweg wieder blühen. Damit lässt sich eine gute Grundlade für einen schönen Garten schaffen. Und auch Anfänger dürften mit Stauden Erfolg haben, denn sie sind unempfindlich und pflegeleicht.
Gartenlexikon.de hat eine Übersicht, wann welche Stauden blühen. Wir nennen für jede Jahreszeit einige Beispiele.
- Frühling: Bergenie, Blautkissen, Pfingstrose
- Sommer: Fingerhut, Glockenblume, Herzblume
- Herbst: Chrysantheme, Herbst-Eisenhut
- Winter: Christrose, Eisblume, Nieswurz
Ihnen ist alles recht, aber Ihre Rosen sind Ihnen heilig? Dann sollten Sie darauf achten, die Rosen zum richtigen Zeitpunkt zu schneiden. *soester-anzeiger.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.