1. Soester Anzeiger
  2. Verbraucher

Frost im April: So schützen Sie Pflanzen im Garten und auf dem Balkon

Erstellt:

Von: Kristina Köller

Kommentare

Der Winter ist zurück - Anfang April. Hobbygärtner sollten jetzt einige Maßnahmen ergreifen, um ihre Pflanzen vor Frost zu schützen. Auch Notmaßnahmen helfen.

Hamm - Auch wenn der Wintereinbruch Anfang April viele Menschen in Nordrhein-Westfalen überrascht und nicht gerade erfreut hat: Wer sich mit Garten-Themen und der Natur ein wenig auskennt, weiß: Bis Mitte Mai ist Frost in der Nacht durchaus normal. Allerdings vertragen manche Pflanzen das nicht besonders gut. Deshalb sollte man Beete, Kübel und Kästen schützen. Schon einfache Dinge aus dem Haushalt tun dabei gute Dienste.

Die Methoden im Überblick:

Das Problem ist, dass es tagsüber oftmals schon frühlingshaft warm ist, nachts aber die Eiseskälte zuschlägt. Unter Berufung auf die Gartenakademie Rheinland-Pfalz heißt es bei Redaktionsnetzwerk Deutschland, dass durch schnelles Frieren und erneutes Auftauen in der Sonne die Zellwände der Pflanzen reißen können. Dazu muss es aber nicht kommen - sofern Gartenfreunde den Wetterbericht verfolgen und je nach Situation flexibel reagieren.

Frost im April: Pflanzen schützen mit diesen Maßnahmen

Das wohl bekannteste Mittel zum Schutz der Pflanzen vor Frost ist Vlies zum Abdecken. Es schützt nachts vor Kälte und speichert tagsüber in den Boden eingestrahlte Sonnenenergie, heißt es. Zwar besteht solch ein Vlies aus Kunststoff und steht deshalb oft in der Kritik, hält nach Angaben der Landesgartenakademie Bayern aber auch mehrere Jahre. Wem das trotzdem nicht behagt, der greift zur plastikfreien Alternative - etwa aus Schafwolle.

Wintereinbruch Anfang April: So schützen Sie Ihre Pflanzen vor Frost.
Wintereinbruch Anfang April: So schützen Sie Ihre Pflanzen vor Frost. © Stefan Jaitner/dpa

Die Anwendung ist denkbar einfach - und kann schnell gehen, indem man das Vlies oder die Alternative so auf das Beet legt, dass zwischen Pflanzen und Vlies Luft ist. Die Ränder lassen sich mit Steinen beschweren. Wichtig zu beachten ist allerdings, dass Pflanzen tagsüber Licht und den Kontakt zu Bestäubern wie Hummeln brauchen. Deshalb sollte man nicht luft- und lichtdurchlässiges Vlies am Morgen wieder entfernen, sobald die Temperaturen über den Gefrierpunkt klettern.

Frost im April: Pflanzen schützen mit Bettlaken, Gardinen, Pappkartons oder Eimern

Alternativen können auch alte Gardinen oder Bettlaken sein. Damit lassen sich Beete ebenfalls abdecken, auch wenn der Schutz nicht ganz so gut ist wie beim Plastikvlies. Der Tipp kommt von der Zeitschrift Kraut & Rüben. Der Frostschutz lässt sich je nach Beet- oder Kübelgröße aber auch mit Gegenständen wie Pappkartons, Eimern oder Tassen umsetzen.

Frost im April: Pflanzen-Schutz per Zeitungstrick

Ein weiterer Tipp, den eine Gärtnerin dem Bayerischen Rundfunk gab: Einige Zeitungen locker über die Pflanze legen und diese dann wässern. Das verhindert, dass die Pflanze gefriert - denn die Zeitung gefriert zuerst. Darunter bildet sich eine isolierende und schützende Luftschicht. Auch hier gilt: tagsüber aufdecken.

Auch mit Matten aus Kokos oder Hanf sowie Jutesäcken lassen sich Pflanzen und Kübel über Nacht gut schützen - das Material einfach drumwickeln. Da diese Materialien nicht lichtdurchlässig sind, halten Pflanzen es unter ihnen aber auch nicht lange aus.

Frost-Schutz für Pflanzen: So bauen Sie ein improvisiertes Gewächshaus

Als spontane Notmaßnahme kann auch ein improvisiertes Gewächshaus dienen. Dafür einen Wäscheständer über den Pflanzen platzieren und mit großen Tüchern wie Bettlaken abdecken. Der Stoff sollte bis zum Boden reichen und dort zum Beispiel mit Steinen befestigt werden.

Wenn sich überraschend Frost ankündigt, hilft auch ein kurzentschlossener Griff zur Pflanze, um diese samt Kübel aus dem Garten oder vom Balkon reinzuholen. Der Temperaturunterschied sollte aber nicht zu groß sein, denn ein zu warmes Wohnzimmer schadet eher. Ein kühler Flur eignet sich besser.

Wem all die Maßnahmen zuwider sind, setzt einfach von vornherein auf Pflanzen, die Frost ohne Schutz überstehen. Dazu gehören Gemüse wie Möhren oder Spinat und Frühblüher wie Tulpen oder Ranunkeln.

Sie sind schon voller Vorfreude auf frische Erdbeeren aus dem Garten? Dann sollten sie wissen, was die Pflanzen jetzt brauchen, um süße Früchte zu tragen. Überhaupt gibt es im April einige Aufgaben im Garten zu erledigen. Wir sagen Ihnen, was jetzt zu tun ist, und was im Garten verboten ist.

Auch interessant

Kommentare