Warnung vor diesen FFP2-Masken: Achtung, Gesundheitsrisiko! Kein ausreichender Schutz geboten

Es wird davor gewarnt, FFP2-Atemschutzmasken einer Marke zu nutzen. Das Produkt erfülle nicht die Anforderungen an den Gesundheitsschutz!
München - Das Tragen von FFP2 Atemschutzmasken gehört zu unser aller Alltag. Die Halbmasken können Verbraucher und Verbraucherinnen fast überall kaufen. In Supermärkten, Apotheken, Drogerien und selbstverständlich auch online bei Versandhandeln. Inwieweit die Masken uns oder andere tatsächlich vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus schützen können, hängt unter anderem vom richtigen Tragen und Qualität der Maske ab.
Was die Qualität angeht, finden sich immer wieder Schutz-Masken, die trotz CE-Prüfzeichen nicht die entsprechenden Sicherheitsnormen erfüllen. Eine Warnung der europäischen Kommission betrifft jetzt die FFP2-Atemschutzmaske des Herstellers „DECADE“.
Marke | DECADE |
Name | Respirator FFP2 respiratory protective mask |
Inverkehrbringer | univent medical |
Batch number | Art-Nr. 1488 |
CE-Kennzeichnung | 2163 |
FFP2-Atemschutzmaske von DECADE bringt Verbrauchern keinen ausreichenden Schutz
Das Rapex Schnellwarnsystem der europäischen Union hat eine Warnung zu Atemschutzmasken der Firma „DECADE“ veröffentlicht. Demnach ist die Partikel- und Filterrückhaltung des Materials mit einem Messwert von 72,5 Prozent unzureichend. Bedeutet, es können zu viele Partikel das Gewebe der Maske passieren, die Maske bietet keinen ausreichenden Schutz. Damit entspricht die FFP2 Maske nicht der Verordnung über persönliche Schutzausrüstungen nach europäischer Norm. Verbraucher sollten diese Masken nicht mehr nutzen.
Was sollte auf einer guten FFP2-Maske stehen?
Wer beim Masken Kauf auf Nummer Sicher gehen möchte, sollte beachten: Eine partikelfiltrierende FFP2-Masken muss ein CE-Kennzeichen und somit eine vierstellige Nummer ausweisen, die Rückschluss auf die zugelassene Prüfstelle gib. CE 0044 ist etwa die CE Nummer der TÜV NORD CERT GmbH.
Bei der Prüfung der Atemschutzmasken wird neben anderen Kriterien die Filterleistung und der dichte Sitz einer Maske genau unter die Lupe genommen. Wichtig zu wissen ist, dass eine FFP2 Maske ohne eine CE-Kennzeichnung hierzulande nicht als solche - gemäß der geltenden Verordnung - anzusehen ist. Weiter sollte auf der der Maske der Herstellername und eine Artikelnummer stehen. Das auf der Verpackung abgebildete CE-Zertifikat sollte mit dem der Maske in der Verpackung übereinstimmen.
Eine nicht zugelassene Marke können Verbraucher unter anderem an einer schlechten Verarbeitung, stechendem Geruch einer neuen Maske oder an einer CE Kennzeichnung mit mehr oder weniger als vier Zahlen erkennen.