1. Soester Anzeiger
  2. Verbraucher

Aufbackbrötchen-Test: Günstige Sieger und bedenkliche Zusatzstoffe

Erstellt:

Von: Sven Schneider

Kommentare

Aufbackbrötchen sind lecker, sparen den Weg zum Bäcker und kosten wenig. Doch sind alle Produkte im Supermarkt empfehlenswert? Ein Test gibt Aufschluss.

Hamm - Sie sind schnell gemacht, der Weg zum Bäcker wird vermieden, und zudem bieten sie eine leckere Alternative zum täglichen Brot am Morgen. Doch wie gut sind Aufbackbrötchen im Vergleich? Und von welchen Produkten sollte ich besser die Finger lassen? Wie so oft zählt auch hier: Gut muss nicht immer teuer sein. Öko-Test liefert im neuesten Testbericht ein eindeutiges Ergebnis.

Aufbackbrötchen im Test: Günstige Sieger und unnötige Zusatzstoffe

Die gute Nachricht zuerst: Im Supermarkt oder Discounter können Kunden beim Griff nach den Aufbackbrötchen nur schwierig etwas falsch machen. Öko-Test hat 19 Produkte getestet. Zehn von ihnen schlossen mit der Schulnote „sehr gut“ ab. Überprüft wurden nicht nur Geschmack, Aussehen und Geruch. Die Aufbackbrötchen wurden zudem einer Untersuchung bezüglich Pestizide, Schimmelpilzgifte und Mineralölbestandteile unterzogen.

Die schlechte Nachricht: Nur fünf Produkte waren völlig frei von Pestiziden, Wachstumsregulatoren und Wirkverstärkern. Dabei handelt es sich ausschließlich um Bio-Produkte. Zudem traf das Labor von Öko-Test bei allen untersuchten Aufbackbrötchen auf Spuren von Spritzgiften.

Aufbackbrötchen im Test: Chlormequat in allen Produkten gefunden

Bei allen Aufbackbrötchen konnte der Wachstumsregulator Chlormequat festgestellt werden. Er sorgt dafür, dass die Weizenhalme kürzer wachsen und nicht so einfach abknicken. Zudem wurde der Wirkverstärker Piperonylbutoxid gefunden. Ähnlich oft wurde ein zu hoher Salzgehalt in den Aufbackbrötchen festgestellt. Das Problem: Zu viel Salz im Essen kann zur Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.

Geschmacklich hatten die Tester, trotz zum Teil unnötig verwendeter Zusatzstoffe, kaum etwas auszusetzen. Unter anderen schnitten folgende Produkte mit der Schulnote „sehr gut“ ab:

Aufbackbrötchen im Test: Verlierer haben hohe Belastung an kritischen Stoffen

Kritische Stoffe wurden zwar in einem Großteil der Aufbackbrötchen gefunden. Bei den Verlierern des Tests sorgten sie aber mit ihrer vergleichsweise hohen Belastung dafür, dass sie einige Punkte Abzug bekamen. Die Schulnoten „befriedigend“ und „ausreichend“ bekamen unter anderem:

Sind die Brötchen fertig, landen sie auf dem Teller. In Sachen Aufstrich sollten Verbraucher aber vorsichtig sein. So sorgte Rama für die „Mogelpackung des Jahres“. Beim Kauf von Aufbackbrötchen müssen Kunden von Rewe ab 2024 auf Payback verzichten. Der Supermarkt will neue Wege gehen.

Auch interessant

Kommentare