Festnahmen bei „Reichsbürger“-Treffen in Thüringen
Politik

Extremismus

Festnahmen bei „Reichsbürger“-Treffen in Thüringen

In Nordthüringen sollen „Reichsbürger“ aus dem ganzen Bundesgebiet für ein Vernetzungstreffen angereist sein. Offenbar hielten auch bekannte Rechtsextremisten Vorträge.
Festnahmen bei „Reichsbürger“-Treffen in Thüringen
„Reichsbürger“-Festnahmen: Bisher ein Haftbefehl
Politik
„Reichsbürger“-Festnahmen: Bisher ein Haftbefehl
„Reichsbürger“-Festnahmen: Bisher ein Haftbefehl
Lauterbach zu Prozess: „Vertrauen in Rechtsstaat gestärkt“
Politik
Lauterbach zu Prozess: „Vertrauen in Rechtsstaat gestärkt“
Lauterbach zu Prozess: „Vertrauen in Rechtsstaat gestärkt“
Mutmaßlicher Reichsbürger im Hungerstreik
Politik
Mutmaßlicher Reichsbürger im Hungerstreik
Mutmaßlicher Reichsbürger im Hungerstreik
BGH: „Reichsbürger“ bereiteten Sturm auf den Bundestag vor
Politik
BGH: „Reichsbürger“ bereiteten Sturm auf den Bundestag vor
BGH: „Reichsbürger“ bereiteten Sturm auf den Bundestag vor

Mutmaßlicher Reichsbürger schweigt zu Angriff auf Polizei

Efringen-Kirchen und Boxberg stehen für eine relativ neue Form von Gewalt: „Reichsbürger“ greifen Polizisten an. Die Justiz stockt auf, denn immer mehr mutmaßliche Anhänger der Szene stehen vor Gericht.
Mutmaßlicher Reichsbürger schweigt zu Angriff auf Polizei

Wegweisendes Urteil: „Reichsbürger“ muss in Haft

Kurz vor dem Urteil will der angeklagte „Reichsbürger“ im Saal Qigong-Übungen zeigen. Über sein Opfer verliert er kein Wort. Für die Bundesanwaltschaft ist das Urteil „wegweisend“ im Umgang mit der Szene.
Wegweisendes Urteil: „Reichsbürger“ muss in Haft

„Reichsbürger“-Razzia - Politiker für schärferes Waffenrecht

Bundesinnenministerin Faeser und Baden-Württembergs Innenminister Strobl drängen auf ein schärferes Waffenrecht. Nach der folgenreichen „Reichsbürger“-Razzia erhält die Debatte neuen Schwung.
„Reichsbürger“-Razzia - Politiker für schärferes Waffenrecht

Was wollen „Reichsbürger“? Und wie gefährlich sind sie?

Die Großrazzia gegen mutmaßliche „Reichsbürger“ im Dezember war kein Einzelfall, nun sind die Ermittler erneut bundesweit ausgerückt. Aber warum fasziniert der extreme Mix aus Verschwörungsideologien immer mehr Menschen?
Was wollen „Reichsbürger“? Und wie gefährlich sind sie?

Mutmaßlicher Schütze der „Reichsbürger“-Razzia in U-Haft

Schon bei der großen „Reichsbürger“-Razzia im Dezember war die Sorge groß, dass jemand auf die Einsatzkräfte schießen könnte. Bei weiteren Durchsuchungen in der Szene wurde jetzt ein Polizist angeschossen.
Mutmaßlicher Schütze der „Reichsbürger“-Razzia in U-Haft

Richterin aus „Reichsbürger“-Szene des Dienstes enthoben

Sie war im vergangenen Dezember bei einer Razzia verhaftet worden. Nun hat das Verwaltungsgericht Berlin entschieden - als Richterin darf Birgit Malsack-Winkemann vorerst nicht mehr weitermachen.
Richterin aus „Reichsbürger“-Szene des Dienstes enthoben

„Reichsbürger“ sorgen für Unruhe in der Uckermark

Verfassungsschützer halten die „Reichsbürger“ im selbst ernannten „Königreich Deutschland“ längst nicht nur für harmlose Scharlatane. Die Gruppe plant neue Projekte und schielt auch nach Brandenburg.
„Reichsbürger“ sorgen für Unruhe in der Uckermark

Generalbundesanwalt: Viele „Reichsbürger“ zu Gewalt bereit

Die Behörden gehen von etwa 23.000 „Reichsbürgern“ in Deutschland aus. Ein großer Teil von ihnen würde seine Gewaltfantasien freier als früher äußern, sagt der Generalbundesanwalt Peter Frank.
Generalbundesanwalt: Viele „Reichsbürger“ zu Gewalt bereit

„Reichsbürger“-Verschwörung: Drei galten als Gefährder

Nach der großangelegten Anti-Terror-Razzia gegen sogenannte „Reichsbürger“ ist der Kreis der Verdächtigen auf 55 angewachsen. Nun gibt es weitere Details über einzelne Personen.
„Reichsbürger“-Verschwörung: Drei galten als Gefährder

Was hatten sie damit vor? 50 Kilo Gold und Edelmetalle bei Reichsbürger-Razzia beschlagnahmt

Bei der Großrazzia gegen die sogenannten Reichsbürger fanden die Ermittler zahlreiche Waffen. Doch auch Gold, Edelmetalle sowie eine Geldsumme im sechsstelligen Bereich wurden beschlagnahmt.
Was hatten sie damit vor? 50 Kilo Gold und Edelmetalle bei Reichsbürger-Razzia beschlagnahmt

Geplante Lauterbach-Entführung: Anklage

Erst fliegt eine Gruppe auf, die Gesundheitsminister Karl Lauterbach entführen wollte. Später wird auch eine pensionierte Lehrerin verhaftet. Jetzt soll fünf Beschuldigten der Prozess gemacht werden.
Geplante Lauterbach-Entführung: Anklage

Waffenrechtsreform wird zum Zankapfel

Bei der von Nancy Faeser geplanten Waffenrechtsnovelle will die FDP nicht mitziehen. Die Verbände der Jäger und Schützen hoffen, dass die Pläne der Innenministerin damit erstmal vom Tisch sind.
Waffenrechtsreform wird zum Zankapfel

Eilverfahren zur Zukunft von inhaftierter Richterin

Unter den bei der Großrazzia im Dezember verhafteten Anhängern der „Reichsbürger“-Szene ist auch eine Richterin, die einst für die AfD im Bundestag saß. Könnte sie in ihren Beruf zurückkehren?
Eilverfahren zur Zukunft von inhaftierter Richterin

Grüne: FDP darf sich Waffenrechts-Reform nicht verschließen

Die Reichsbürger-Razzia löst eine Debatte über Deutschlands Waffengesetze aus. Können sich Grüne und SPD über Einwände der FDP hinwegsetzen und eine Reform durchbringen?
Grüne: FDP darf sich Waffenrechts-Reform nicht verschließen

Kühnert: Bayern ist größtes „Reichsbürger-Biotop“

Bayernweit werden rund 5200 Personen der „Reichsbürger“-Szene zugeordnet - das sind ein Viertel aller bundesweit bekannten „Reichsbürger“. SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert kritisiert die bayerische Regierung.
Kühnert: Bayern ist größtes „Reichsbürger-Biotop“