Symbolort der Linksterroristen: Stammheim wird abgerissen
Bis heute loben und kritisieren Zeitzeugen den einzigartigen Gerichtssaal in Stuttgart. Nun kommt die Abrissbirne. Museen sichern sich noch Ausstellungsstücke, die an den einstigen Terror und seine Folgen erinnern sollen.
Amsterdam - Europaweit wird nach den ehemaligen Terroristen der Rote Armee Fraktion gefahndet. In den Niederlanden glaubten Ermittler jetzt an einen Erfolg - doch sie irrten sich gewaltig.
Ex-RAF-Terrorist Klar arbeitet für Linken-Politiker
Berlin - Die Tätigkeit des früheren RAF-Terroristen Christian Klar für den Linken-Abgeordneten Diether Dehm hat am Freitag für Wirbel gesorgt. Unions-Politiker sind empört.
RAF-Terroristen sind zurück: Wollen sie Geld oder mehr?
Berlin - Ein RAF-Trio könnte für Überfalle verantwortlich sein. Dabei hat sich die Roten Armee Fraktion 1998 aufgelöst. Ist der Linksterrorismus nun wieder eine Gefahr?
Hamburg - Die Ermordung des ehemaligen Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer vor 36 Jahren durch die Rote Armee Fraktion (RAF) wird womöglich nie aufgeklärt.
Köln - 500 Mal „Tatort“: Das tun sich nicht etwa nur hartgesottene Fans, sondern auch Wissenschaftler an. Drei Jahre haben drei Forscher der Deutschen liebsten Krimi unter die Lupe genommen.
Paris - Saddam Hussein oder „Carlos“: Der französische Strafverteidiger Jacques Vergès verbrachte einen Großteil seiner Arbeitszeit neben Diktatoren, Mördern und Terroristen. Jetzt ist er tot - und nimmt zahlreiche Geheimnisse mit ins Grab.
München - Der damalige CDU-Vorsitzende Helmut Kohl wollte sich nach Darstellung von Altkanzler Helmut Schmidt im Herbst 1977 während der Entführung von Arbeitgeberpräsident Hanns-Martin Schleyer als Geisel zur Verfügung stellen.
München - Die Medienplätze im Münchner NSU-Prozess werden neu vergeben. Dennoch ebbt die Kritik nicht ab. Noch immer werden mehr Plätze für türkische Medien und andere Beobachter gefordert.
Karlsruhe/Stuttgart - 35 Jahre nach der „Todesnacht von Stammheim“ muss sich die Justiz möglicherweise neu mit dem Tod der RAF-Terroristen Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe befassen.
Berlin - Nie wieder wollte Deutschland so schutzlos Terroristen ausgeliefert wie beim Olympia-Attentat 1972. Seit den Münchner Spielen kommt die Spezialeinheit GSG 9 bei besonders schwerer Kriminalität zum Einsatz.
London - Mit einem bewegenden Festakt und einer Schweigeminute hat das Jüdische Komitee für die Spiele in London der elf israelischen Opfer des Attentats von München 1972 gedacht.
Stuttgart - Wegen Mittäterschaft beim Attentat auf Generalbundesanwalt Siegfried Buback hat der Anwalt des Bruders des Opfers eine lebenslange Haftstrafe für die frühere RAF-Terroristin Verena Becker beantragt.
Stuttgart - Michael Buback will ein letztes Mal das Gericht davon überzeugen, dass Verena Becker seinen Vater ermordete. Doch dann wird er selbst zur Zielscheibe der Bundesanwaltschaft.