Weihnachtsstern-Züchter erklärt, wie man die Pflanze richtig gießt: täglich 100 Milliliter sind perfekt
Wie viel Gießwasser ist zu viel – und wie viel zu wenig? Eine Pflanze, die beides nicht besonders mag, ist der Weihnachtsstern. 100 Milliliter täglich sind perfekt.
Weihnachten ohne Baum? Auch für viele, die im Alltag gerne nachhaltiger leben, ist das keine Option. Aber es gibt ja noch den Christbaum im Topf. Der ist nachhaltiger. Oder?
Frostiges Winterwetter: Lagertipp für den Weihnachtsbaum
Bald ist es soweit: Wir stellen den Weihnachtsbaum auf und schmücken ihn. Bis zu den Feiertagen kann er schon mal zuhause gelagert werden. Und das am besten nicht im Freien. Aus zwei Gründen.
Weihnachtssterne enthalten einen klebrigen, milchigen Saft. Für manche Haustiere ist das eine Gefahr - und für allergische Menschen eine Unannehmlichkeit. Das sollten Sie wissen.
Für viele ist der Weihnachtsbaum längst nicht nur eine Festdekoration. Er steht schon früh im Advent drinnen und soll manchmal auch bis Anfang Februar durchhalten. Mit diesen Tipps gelingt das.
Dresdner Stollenfest - Tausende Menschen feiern Striezel
Wegen der Corona-Pandemie war in den vergangenen beiden Jahren das Fest ebenso ausgefallen wie der Striezelmarkt in der sächsischen Landeshauptstadt. Jetzt geht es aber wieder.
Nur noch etwa jeder achte Weihnachtsbaumkäufer in Deutschland schmückt den Baum erst an Heiligabend, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Viele stellen den Baum inzwischen schon Wochen vorher auf.
Barbarazweige werden am 4. Dezember geschnitten und in eine Vase ins Haus geholt. Damit sie bis Heilig Abend erblühen, brauchen die Zweige einen Kälteschock.
Trotz Energiekrise gönnen sich die meisten auch in diesem Jahr ihre Weihnachtsbeleuchtung. Da sind schnell mal ein paar Steckdosen mehr nötig. Folgendes sollten Sie im Sinne der Sicherheit beachten.
Aus Dingen, die uns eigentlich nicht mehr gefallen, können mit wenig Aufwand schöne Produkte gebastelt werden. Etwa Unikate aus altem Weihnachtsbaumschmuck.
In „Bridget Jones“ sorgte er für Kino-Lacher. In den USA hat der „Ugly Christmas Sweater“ Tradition. Doch wie trägt man Weihnachtspullis eigentlich am besten - und vor allem: Wann und wo?
Öffnen Sie bis Heiligabend jeden Tag ein Türchen? Adventskalender gibt es längst nicht mehr nur mit Schokolade. Das Geschäft mit den oft überteuerten Kalendern boomt. Warum, wie und seit wann?
Öffnen Sie bis Heiligabend jeden Tag ein Türchen? Adventskalender gibt es längst nicht mehr nur mit Schokolade. Das Geschäft mit den oft überteuerten Kalendern boomt. Warum, wie und seit wann?
Kerzen aus nachwachsenden Stoffen nicht immer nachhaltig
Manchmal greift man scheinbar zu einem guten, natürlichen Produkt - und kann sich dennoch täuschen. Denn nicht immer ist klar, wie dessen Inhaltsstoffe gewonnen wurden.
Emotionale Aufrufe: Nicht zum Spenden drängen lassen
Gerade zum Jahresende rufen viele Organisationen und Einrichtungen vermehrt zum Spenden auf. Nicht alle Aufrufe sind seriös. Worauf Verbraucher achten sollten.
Nicht unter 15 Grad: Keinen Weihnachtsstern im Freien kaufen
Man sieht dem Weihnachtsstern im Handel oft nicht an, dass er beschädigt ist und womöglich bald seine Blätter verliert. Es gibt aber Anzeichen im Laden, auf die man achten kann.
Es ist ein Widerspruch: Hell erleuchtet soll das Haus in der Adventszeit sein - aber der Strom dafür soll bitte nicht so viel kosten. Schon gar nicht in diesem Krisenjahr. Geht das?
Advents- und Weihnachtsdekoration: Die Trends 2022
Vieles Vergangene schätzen wir, weil es in uns schöne Gefühle auslöst und Beständigkeit verdeutlicht. So auch bei der Advents- und Weihnachtsdekoration. Das sind die Trends der Saison.
Ein rein grüner Adventskranz kann langweilig wirken. Mischen Sie doch Pflanzen aus Ihrem eigenen Garten unter das klassische Nadelgrün. Die Gärtnerin Svenja Schwedtke hat da ein paar Ideen.
Ruß ist ein Anzeichen dafür, dass Feinstaub freigesetzt wird. Aber in vielen Kerzen werden beim Abbrennen noch weit mehr Schadstoffe freigesetzt. Dabei kann man das mit ein paar Tipps vermeiden.
Weihnachtszeit: Lichtergärten trotzen der Energiekrise
Instagrammable Kitsch: Festlich beleuchtete Parks für etwa 20 Euro Eintritt sind zur Weihnachtszeit in einigen deutschen Städten ein Trend-Ausflugsziel geworden. Klappt das auch während der Energiekrise?
Rund drei Monate vor dem Fest wird in vielen Städten über das Energiesparen bei Weihnachtsmärkten nachgedacht. Bei der Beleuchtung sind Abstriche zu erwarten, wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur zeigt.
Ein Drittel der Kerzenhersteller benennt nicht klar, ob sie Palmöl verwenden und woher es stammt. Das Problem: Der Rohstoff wird oft gewonnen durch die Rodung von Wäldern. Und das schadet der Umwelt.
Es muss nicht so viel Plastik, so viel Glitzer sein, und man muss auch nicht jedes Jahr neue Dekorationen kaufen - denn aus Naturmaterialien lässt sich bezaubernde Advents- und Winterdeko basteln.
Etwa 1,70 Meter groß, gut gebaut und ohne Eigengeruch: Darauf stehen die Deutschen an Weihnachten. Ihr liebster Baum, die Nordmanntanne, hat aber auch gut aussehende und vor allem duftende Konkurrenz.
Schon vom ersten Adventswochenende waren viele Einzelhändler enttäuscht - der erhoffte Kundenansturm bliebt aus. Nun kommen in vielen Bundesländern strengere Corona-Regeln hinzu.