Er übernahm diese Funktion zum Silvesterlauf 2017. So stellte er den Kontakt zum Radsportverein RSV Hansa Soest her, die die Führungsfahrräder für die Spitzenläufer besetzten. Zum ausgefallenen Lauf 2020 sollten erstmals sogenannte Pacemaker eingesetzt werden – die feiern nun mit zwei Jahren Verspätung ihre Premiere. Zehn Läufer des „CEP Pacerteam“ bieten über die 15 Kilometer die gewünschten Zielzeiten an: 1:00, 1:10, 1:15, 1:20, 1:30 und 1:45 Stunden. Am Start stehen die Pacemaker mit der jeweiligen Zielzeit und Fahne, die auf der Strecke die Aktiven motivieren, die Wunschzeit zu erreichen. Mittlerweile kümmert sich Kathrin Zimmermann vom Mitveranstalter Marathon Soest darum, die Feinheiten abzustimmen. So ist der Silvesterlauf mit den weit über hundert Helfern eben eine Teamveranstaltung, bei vieles Hand in Hand geht.
Beulertz, der elf Jahre in Soest wohnte und mittlerweile am Möhnesee lebt, nutzt zudem seine Kontakte in die Läuferszene, um den Silvesterlauf spannend und erstklassig zu halten. „Unser Ziel muss es sein, für Läufer und Zuschauer ein offenes Rennen hinzubekommen“, sagt er. Er recherchiert, welche Leute für Spitzenpositionen in Frage kommen anhand der Namen in den Meldelisten und versucht herauszufinden, welche Neulinge für vordere Plätze in Frage kommen.
Nicht nur Beulertz freut sich, dass wieder mehrere tausend Menschen auf die Strecken über 15 und 5 Kilometer gehen, sich als Wanderer oder Walker beteiligen und dabei von Tausenden an den Strecken und in den Dörfern die Läufer angefeuert werden.
Mehr Infos: www.silvesterlauf.com