Silvesterlauf 2022 von Werl nach Soest — van Staa und Nahen gewinnen über 15km
Nach zwei Jahren Pause startet am 31. Dezember 2022 wieder Deutschlands größter Silvesterlauf von Soest nach Werl. Infos zu Start, Strecke und Teilnehmer sowie Bilder im Newsticker.
Soest/Werl - Der Silvesterlauf - für viele Läufer ist das Jahr ist erst richtig vorbei, wenn sie die „lange Gerade“ von Werl nach Soest gelaufen sind. Wir haben alles News im Ticker:
Das war es mit dem Ticker: Wir wünschen einen Guten Rutsch.
Regen, Rückenwind und Spannung wie selten - der Bericht zum Hauptlauf.
Überraschungssiege beim „kleinen Silvesterlauf“ - der Bericht zum Fünfer.
Folgen Sie unserer Sportredaktion auf Facebook.

15:20 Uhr: Die Masse der Läufer ist im Ziel angekommen, und auch der „Besenwagen“ macht bereits die letzten Meter in Soest.
Silvesterlauf von Werl nach Soest | |
---|---|
Teilnehmer | ca. 6000 erwartet (Rekord 6500) |
Distanz | Hauptlauf 15 Kilometer, außerdem: 5 Kilometer, Kinderläufe, Walken, Wandern |
Auflage | 41. (erstmals 1982) |
Preisgelder | 1000 Euro für die Sieger (die Summe wird gespendet) |
Veranstalter | Stiftung Gutes Erlaufen mit DJK Werl, LAZ Soest und LC Soester Börde |
Sascha van Staa ist die 15km in 48:07 gelaufen. Kiara Nahen belegte mit 52:57 den ersten Platz der Frauen.
Andreas Beulertz, Sportlicher Leiter, hat die herausragende Stimmung in Ampen zum Sieger erklärt. Aber auch in Westönnen und Ostönnen ist diese überragend.

14.25 Uhr: Kiara Nahen gewinnt den diesjährigen 15km Lauf der Frauen.
14.23 Uhr: Kiara Nahen liegt vor Königstein auf Platz eins. Nur noch wenige Hundert Meter!

14.19 Uhr. Sascha van Staa gewinnt den diesjährigen Hauptlauf der Männer!
14.17 Uhr. Das Spitzenduo erreicht die Soester Innenstadt.
14.08 Uhr. Kiara Nahen und Fabienne Königstein führen bei den Frauen in Ampen.
14.07 Uhr. 35 Minuten sind um, die Spitzenläufer sind bei Kilometer 11 kurz hinter Ampen. Das Spitzentrio noch beisammen, Schönfeldt Achter.
14.03 Uhr. Sascha van Staa hat zum Spitzenduo aufgeschlossen. Die drei erreichen Ampen.
13.59 Uhr. Sascha van Staa ist der letzte Verfolger von den beiden schnellsten Männern. Etwa 25 m dahinter.
13.56 Uhr. Fabienne Königstein beschließt zum Führungsduo auf. Ist jetzt ne Dreiergruppe
13.56 Uhr. Gertrud Nau, 74 Jahre jung, Siegerin des ersten Silvesterlauf 1983 aus Werl, hat als Walkerin das Ziel erreicht
13.55 Uhr. Das Führungsduo der Frauen erreicht jetzt Ostönnen. Da ist wieder richtig viel Stimmung, trotz einsetzenden Niesels.
13.49 Uhr. Malik Farhat und Kruse führen die Spitzengruppe, welche sich langsam auseinander zieht, Schulter an Schulter an.
13.48 Uhr. Königstein liegt derzeit auf Platz drei bei den Frauen. Hanna Vandenbussche und Kiara Nahen 100 Meter vor ihr.
13.42 Uhr. Die Spitzengruppe erreicht Westönnen.
13.41 Uhr. Steffi Behrens, Trainerin der Landesligahandballerinnen des Soester TV, gehört zum Helferteam im Ziel. Normalerweise läuft sie selber, dieses Jahr sind es aber zu wenige Helfer aus ihrem Team, um selbst auf die Strecke zu gehen. Das soll dich im nächsten Jahr wieder ändern, kündigt sie an.
13.40 Uhr. Werler Ortsausgang. Leo Simon führt die achtköpfige Führungsgruppe an. Der Soester Yannik Schönfeld ist auch Teil dieser Gruppe.
13.31 Uhr. Der Hauptlauf ist gestartet!

13.25 Uhr. Die Anspannung an der Startlinie steigt.

13.16 Uhr. Sprecher Holger Wackerzapp macht da seit gefühlt 20 Jahren. Der 55-Jährige hat sich akribisch vorbereitet , hat viel für die wichtige Infos und Anekdoten recherchiert und mit sich mit dem Sportlichen Leiter Andreas Beulertz abgestimmt…

13.10 Uhr: Die Rekorde des Silvesterlaufs sind recht unterschiedlich alt: Der Belgier Jean Weijts erreichte einst in 43:33 Minuten den Soester Marktplatz - das ist 36 Jahre her. Bei den Frauen hatte Laura Hottenrott die Bestmarke von 51:01 Minuten im Jahr 2019 aufgestellt.
13.06 Uhr: Viele Läufer starten mit den verrücktesten Kostümen.

12.55 Uhr: Gleich Startschuss in Ampen für den Fünfer.

12.52 Uhr: Der Marktplatz in Soest ist noch recht ruhig.

12.42 Uhr: Bei den Frauen sind zwei prominente Namen im Feld. Fabienne Königstein (geb. Amrhein), die 2017 und 2018 gewann sowie 2019 Zweite wurde, wird unter anderem von der Belgierin Hanna Vandenbussche herausgefordert, die amtierende belgische Meisterin im Crosslauf. Königstein befindet sich im Aufbautraining, die ehemalige deutsche Marathonmeisterin ist im Juli Mutter geworden. Kurzfristig hat sich noch eine weitere vermeintliche Favoritin angemeldet: Kiara Nahen vom LC Paderborn ist aktuell 5. der U23-Bestenliste über 10 Kilometer.
12.41 Uhr: Sprecher Holger Wackerzapp nennt aktuelle Zahlen. Knapp über 3000 Starter über 15 km und über 600 über 5 km.
12.40 Uhr: Die Stimmung der Zuschauer ist klasse!

12.30 Uhr: Der Sportliche Leiter der Veranstaltung, Andreas Beulertz, hat einige Kandidaten für eine Topplatzierung im Auge und sagt: „Einen absoluten Favoriten gibt es nicht. Es wird ein recht offenes Rennen.“ Bekanntesten Starter ist Alexander Hirschhäuser vom ASC Breidenbach/Hessen. Er wurde 2021 Deutscher Meister im Marathon. Ein weiterer Kandidat für das Treppchen ist Sascha van Staa (LC Rapid Dortmund), der im Jahr 2022 starke Zeiten über zehn Kilometer hinlegte. Diesmal geht es aber über 15 Kilometer. Dritter Kandidat für das Treppchen ist Manuel Krause (Running Crew Münster).
12.30 Uhr: Kurz hinter Ostönnen kommt die Sonne zum Vorschein, in Werl dagegen nimmt der Wind stark zu.

12.25 Uhr: Auch der Sturm in der Nacht hat seine Folgen hinterlassen. Eine Lichterkugel im großen Teich in Soest ist gekentert.
12.20 Uhr: Viele Helfer von verschiedensten Organisationen sind dabei.
12.18 Uhr: Die Vorbereitungen für die Zieleinläufe laufen bereits.
12.15 Uhr: Das Wetter scheint sich ein wenig stabilisiert zu haben. Zumindest regnet es nicht weiter.

12.10 Uhr: Die Walker sind gestartet.
12.05 Uhr: Gleich Start für Walker und Nordic Walker an der Werler Stadthalle.
11.50 Uhr: Das Technische Hilfswerk (THW) transportiert auch in diesem Jahr wieder die Kleidersäcke von Werl nach Soest. Die Läufer können ihr Hab und Gut an der Walburgisschule in Werl in weiße Säcke verpacken, die mit ihren Stadtnummern versehen sind. Sie warten nach einer Fahrt mit dem THW in Soest hinter dem Ziel auf die Läufer.
11.40 Uhr: Vielleicht bekommen die Läufer*innen ja Anschwung von hinten: Es ist nicht nur ungewöhnlich warm, denn es werden bis zu 16 Grad Celsius erwartet. Es ist auch sehr windig. Angekündigt sind Böen von 70 km/h, was Windstärke 8 entspricht.

11.16 Uhr: Den Startschuss bei den Jugendläufen gibt jeweils Heinz Luig, ein Silvesterlauf-Mitarbeiter der ersten Stunde. Der DJKler ist seit 1982 dabei. Zweimal hat der Werler schon den „großen Silvesterlauf“ gestartet, diesmal schickt er den Nachwuchs mit einem Knall auf die Stecken. „Toll dass so viele Jugendliche dabei sind“, freut er sich. Und auch, dass nach zwei Jahren Corona-Pause wieder richtig gelaufen wird.

11.12 Uhr: Die Straße vor der Stadthalle in Werl gehört jetzt dem Nachwuchs: Die Jugendläufe sind gestartet. Sie gehören seit 21 Jahren fest zum Programm
11.11 Uhr: Der kurze Regenschauer hat schon wieder aufgehört.


11.01 Uhr: Die Wanderer sind unterwegs. Pünktlich zum Start fallen ein paar Regentropfen. Wenn es bei den paar Tropfen bleibt, können sicherlich alle damit leben.
10.50 Uhr: Apropos Start: Dort wird um 13.30 Uhr auch eine frühere Doppelsiegerin stehen, die unter neuem Namen läuft. Wir haben im Vorfeld mit ihr gesprochen.
10.45 Uhr: Gleich steht der erste Start an. Wie viele Läufer, Walker und Wanderer es am Ende des Tages wirklich sind, bleibt offen. Kurz vor Weihnachten meldeten die Veranstalter 4000 Anmeldungen, aber Kurzentschlossene könne sich noch immer anmelden. Für die Wanderer geht es jedenfalls um 11 Uhr los.
10.40 Uhr: Wichtig ist auch immer die richtige Kleidung bei Läufern und Zuschauern, und die muss zum Wetter passen, das in diesem Jahr wirklich außergewöhnlich ist.
10.30 Uhr: Wer? Was? Wann? Wie? - Wir haben die Antworten auf alle Fragen.
10.15 Uhr: Seit 45 Minuten ist schon eine Gruppe besonderer Läufer unterwegs - vom Ziel zum Start in Werl und wieder zurück nach Soest, ein kompletter Silvesterlauf-Marathon.

10 Uhr: Bei Veranstaltern und Sportlern mischen sich Vorfreude und Routine, wie im Rahmen der Sportmesse und Startnummernausgabe festzustellen ist: Die Maschinerie ist geölt.
Den Startschuss gibt heute übrigens jemand, der dem Silvesterlauf seit Jahren verbunden ist.
Hinter den Kulissen arbeiten viele Sportler und Ehrenamtliche mit: Andreas Beulertz bleibt dabei gerne im Verborgenen, hat als Sportlicher Leiter jedoch ganz wichtige Aufgaben. Welche das sind, hat er uns verraten.
Erstmalig wird der Silvesterlauf in diesem Jahr ohne seinen „Erfinder“ beginnen: Horst Tuneke starb Anfang des Jahres 2022.
In den vergangenen zwei Jahren machten sich zwar auch viele Läufer auf die Strecke, aber häufig ganz allein - am Ende war der „virtuelle Silvesterlauf“ zwar ein Erfolg, aber eben auch nicht der „echte Silvesterlauf“.
Fest im Terminplan steht der Silvesterlauf eigentlich auch bei den Pachuras aus Welver: Nach zwei Jahren „Homerun“ muss Frank Pachura nun ein drittes Mal auf den Start verzichten.
Alle wollen nach Soest: Von der Stadthalle in Werl geht es 15 Kilometer lang über die ehemalige B1 bis auf den Soester Marktplatz. Nach zwei Jahren Pause fällt wieder der Startschuss zum großen Silvesterlauf von Werl nach Soest - und natürlich für dessen kleinere Ausgaben für Jugendliche und Kinder sowie für die 5-Kilometer-Variante von Ampen nach Soest. Es wird gelaufen, gewalkt und gewandert.