1. Soester Anzeiger
  2. Sport
  3. Lokalsport

Rassismus-Vorwürfe gegen Spieler vom SV Welver: So endete das Verfahren

Erstellt:

Von: Thomas Müller

Kommentare

Symbolbild
Fußball (Symbolbild) © Hoffmann, Thorsten

Rassismus-Vorwürfe entkräftet: Die Vorwürfe gegen einen Spieler des SV Welver sind ausgeräumt, ein Verfahren wurde schnell wieder eingestellt.

Welver – Gute Nachrichten für den A-Kreisligisten SV Welver: Alexander Schilling ist ab sofort wieder spielberechtigt. Im Rahmen des Meisterschaftsspiels bei BW Büderich war dem Welveraner Kicker vom Schiedsrichter unterstellt worden, er habe ihn rassistisch beleidigt. Über die genauen Worte gibt es unterschiedliche Versionen. Auf jeden Fall trug der Unparteiische in den Spielbericht ein, dass er sogar darüber nachgedacht habe, das Spiel abzubrechen.

Ein Sportrichter befand nun, das Verfahren gegen den Welveraner einzustellen. Die Begründung: „Eine rassistische Beleidigung konnte aus dem geschilderten Wortlaut nicht erkannt werden.“

Das freut natürlich alle Spieler und Verantwortlichen beim SV Welver, die vom ersten Tag an ihren Spieler in Schutz genommen und Entlastungszeugen benannt hatten. „Rassistischen Beleidigungen muss man nachgehen. Das ist ein No-Go“, sagte SVW-Trainer Robert Preker. „Wenn man diesen Fall aber nüchtern betrachtet, gibt er einfach zu wenig her, als dass der Vorwurf hier zu einer Verurteilung hätte führen können.“

So setzte der Spieler zwei Spiele nach seiner roten Karte aus, darf am Sonntag beim wichtigen „Sechs-Punkte-Spiel“ beim SC Neuengeseke wieder mitmischen. Das freut natürlich auch Preker, der früh klare Worte gewählt hatte. Auch der Verein stand komplett zu seinem Spieler.

„Der Verein musste eine schriftliche Stellungnahme abgeben. Wir haben die Sache so dargestellt, wie sie gelaufen ist“, berichtet Preker, den es daher auch nicht überrascht, dass sein Spieler ohne Strafe davon kommt: „Das ist die richtige Entscheidung.“

Einen Verlierer gibt bei der Sache schon: der Schiedsrichter, der die Anschuldigungen erhob und die bei einer Verurteilung eine harte Strafe nach sich gezogen hätten. „Für den Schiedsrichter tut es mir schon ein bisschen leid, er hat sich unnötig unglücklich gemacht“, rätselt Preker, was den Unparteiischen wohl zu diesem Eintrag in den Spielbericht bewogen haben könnte. Denn eines sei klar: „Er hat das Spiel vorher super gepfiffen.“

Auch interessant

Kommentare