Die Taktik der Gastgeber ging in einer recht ereignisarmen ersten Hälfte auf. Vor den Toren geschah wenig Aufregendes. Das änderte sich jedoch nach der Pause, da Soest nun aktiver wurde und zu einigen Chancen kam. „Die Jungs haben sich ins Spiel reingekämpft, was Laufbereitschaft und Zweikampfführung angeht, war das eine klare Steigerung nach der Pause“, sagte Mbaye, dessen Team nun auch zu Chancen kam.
Für den Führungstreffer musste Mario Jurss aber gar nicht nah ran. Er zirkelte einen Freistoß aus halbrechter Position á la Nkunku direkt auf den kurzen Winkel. Der Torwart streckte sich vergeblich.
Soest blieb nach der Führung weiterhin die aktivere Mannschaft, das Spiel blieb beim Stand von 0:1 aber weiter offen. So fiel auch SVW-Keeper Lukas Kasparek eine wichtige Aktion zu: Bei einem der wenigen Briloner Offensivaktionen tauchte ein Briloner Angreifer vor ihm auf. In der Eins-gegen-Eins-Aktion bewies der Soester Keeper sein können und lenkte den Ball ganz stark über die Latte.
Die Soester Nerven beruhigte schließlich Mario Jurss, der kurz vor Spielende an der Mittellinie in Ballbesitz kam und ihn von dort über den Schlussmann ins Tor schlenzte. Toll gemacht – und nicht zum ersten Mal.
„Das waren zwei sehr schöne Tore von Mario und auch sehr wichtig“, lobte Mbaye seinen Torjäger.
Der Jubel war groß nach dem Erfolg in einem hart umkämpften Spiel bei den Soestern, in deren Reihe A-Junior Tim Klassen sein Debüt feierte. Soest bleibt weiter die Mannschaft mit den Bestmaren: 32 Tore sind genauso Liga-Bestwert wie die nur sechs Gegentore.
SVW: Kasparek; Ratz, Becker, Eickhoff, Mehlhorn (80. Klassen), Toy, L. Neitzner (85. Ponomarenko), N. Topp, Brenk, Rüther, Jurss.
Tore: 0:1 Jurss (50.), 0:2 Jurss (87.).