In der Altersklasse der C-Jugend wird zunächst in zwei Qualifikationsgruppen gespielt. Daraus werden die Erst- bis Drittplatzierten die Kreisliga A, die Viert- bis Sechstplatzierten die Kreisliga B1 und der Rest die Kreisliga B2 bilden.
Die D-Junioren starten ebenfalls in zwei Quali-Staffeln, danach geht’s analog zu den C-Junioren in drei Kreisligen weiter. Die E-Junioren beginnen mit 31 Mannschaften in drei Findungsrunden, anschließend erfolgt eine neue Einteilung.
Die Juniorinnen aus dem Fußballkreis Soest spielen wieder in diversen Ligen über das Verbandsgebiet verteilt. „Es ist schon beachtenswert, welche Wege die Mädchen, Eltern, Betreuer und Trainer für ihr Hobby auf sich nehmen“, zollte Kreyenbrink den Juniorinnen Respekt. Vielleicht gebe das Auftreten und der Erfolg der Nationalmannschaft bei der EM in England ja einen neuen Impuls.
Ich appelliere an die Vereine, entsprechende Kandidaten zu motivieren, auch an den Info-Abenden und Kurzschulungen teilzunehmen.
Die Vereine müssen innerhalb von vier Tagen melden, ob sie bereits im Herbst G-Junioren in Spielnachmittagen am regelmäßigen Spielbetrieb teilnehmen lassen wollen.
Als neue Staffelleiter sind Marcel Schmillenkamp (D-Junioren) und Thomas Kossaibati (E-Junioren) aktiv. Für Freundschaftsspiele und Turniere ist Luca Bahne zuständig. Die Möglichkeit der fünffachen Auswechselung besteht auch im Jugendbereich (auf Kreisebene mit Aus- und Wiedereinwechselung). Mädchenmannschaften dürfen bei den Jungen in einer Altersklasse tiefer mitspielen; Mädchen in einer Jungenmannschaft auf Antrag ebenfalls eine Altersklasse tiefer aktiv sein. Hier ist aber die Einwilligung der Erziehungsberechtigten notwendig. Verstöße gegen die Wechselbestimmung, zum Beispiel eine sechste Einwechselung, führen zur Abgabe an das Sportgericht unter der Leitung von Fabian Rohrpasser. Als Einzelrichter fungieren hier Martin Steinmeier (A- bis C-Junioren) und Olaf Schmidt (D-Junioren).
Tobias Boschert, Koordinator Talentsichtung, erklärte, dass wieder Sichtungen stattfinden werden. Laut Christoph Escherhaus, Koordinator Qualifizierung, soll ein C-Lizenz-Lehrgang vor Ostern kommenden Jahres stattfinden. „Ich appelliere an die Vereine, entsprechende Kandidaten zu motivieren, auch an den Info-Abenden und Kurzschulungen teilzunehmen“, so Escherhaus.
Um das DFB-Kindertrainer-Zertifikat zu erwerben ist eine Anmeldung bis zum 13. August erforderlich. Viele Inhalte werden online vermittelt. Präsenzveranstaltungen sind am 20. August und 17. September jeweils von circa 9 bis 15 Uhr vorgesehen.
„Es hat sich nur ein Verein zur Ausrichtung gemeldet. Da fiel die Auswahl leicht“, meinte Kreyenbrink zum Tag des Jugendfußballs, der am 27./28. August mit 21 E1-Junioren-Mannschaften auf der Platzanlage des TuS SG Oestinghausen stattfinden wird.
Die ersten Partien im Kreispokal finden am Samstag, 13. August, statt. Die „Losfee“ vergangener Jahre hatte ausgedient. Die Auslosung fand über das Modul im DFB-Net statt, als sich etliche Anwesende bereits auf den Heimweg machten.