1. Soester Anzeiger
  2. Sport
  3. Lokalsport

Neue Aufgabe für Torjäger: Abstiegskampf mit Hauptstadtklub statt Meisterrennen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Thomas Müller

Kommentare

Stanislav Iljutcenko wird offiziell als Neuzugang des FC Seoul vorgestellt.
Stanislav Iljutcenko wird offiziell als Neuzugang des FC Seoul auf der Homepage vorgestellt. © Screenshot Müller

Neue Aufgabe für den Soester Fußball-Profi Stanislav Iljutcenko: Der Mittelstürmer wechselt innerhalb der koreanischen K-League den Verein.

Soest/Seoul – Der Soester Fußball-Profi Stanislav Iljutcenko hat einen neuen Verein. Der Stürmer wechselt innerhalb der koreanischen K-League vom amtierenden Meister Jeonbuk Hyundai zum FC Seoul. Und damit mitten hinein in den Abstiegskampf.

Mit der Nummer 90, seinem Jahrgang also, wird er künftig für den Hauptstadtklub auflaufen, unterschrieb dort einen Vertrag bis zum 31. Dezember 2023 mit einer Option auf ein weiteres Jahr.

Im Vorjahr war der Soester mit Jeonbuk koreanischer Meister geworden, hatte dabei sogar das entscheidende Tor erzielt. In dieser Saison lief es aber nicht gut. Nach einem Fehlstart hat sich der Verein erst in den vergangenen Wochen wieder an die Spitze herangekämpft, liegt fünf Punkte hinter Spitzenreiter und Dauerrivale Ulsan auf Platz zwei. Iljutcenko kam 17 Mal zum Einsatz und erzielte zwei Tore. Deutlich besser war die Quote in der asiatischen Champions League, wo er mit zwei Toren in vier Spielen am Einzug in die K.-o.-Runde beteiligt war.

Nun soll er für Tabellen-Neunten der K-League 1 treffen und damit den Abstieg in die K-League 2 verhindern. Sein erstes Spiel hat der Soester am Samstag zu Hause gegen den Deagu FC, der ähnlich wie Seoul in der unteren Tabellenhälfte rangiert.

Auf der Homepage des FC Seoul wird der Soester Profi voller Vorfreude zitiert: „Es ist eine ganz besondere Sache, für Südkoreas Hauptstadtteam zu spielen. Die Unterstützung der Fans kann für den Rest der Saison gute Ergebnisse bringen.“

Seine Karriere begann Iljutcenko bei Westfalia Soest, wechselte dann zu Westfalia Rhynern, wo der Stern endgültig aufging. Über eine Station beim VfL Osnabrück ging es nach Duisburg, mit dem er 2016 zwar aus der Bundesliga abstieg, aber im darauffolgenden Jahr direkt wieder Aufstieg.

Nach dem erneuten Abstieg des MSV Duisburg in die 3. Liga wechselte er ablösefrei zu den Pohang Steelers nach Korea. Dort überzeugte er mit 31 Toren und 12 Vorlagen in 48 Spielen so sehr, dass Serienmeister Jeonbuk Hyundai in kaufte. 2021 schoss Iljutcenko schließlich Jeonbuk zur Meisterschaft.

Auch interessant

Kommentare