1. Soester Anzeiger
  2. Sport
  3. Lokalsport

Jetzt soll die Chemie-Keule helfen - Bördehalle für eine Woche ganz geschlossen

Erstellt:

Von: Thomas Müller

Kommentare

Toilettenwagen vor der Sporthalle des Börde-Beufskollegs in Soest kann ab bestimmten Temperaturen nur noch bedingt genutzt werden.
Der Toilettenwagen vor der Tür hilft bei Sportveranstaltungen - je nach Temperatur aber auch nur bedingt. © Thomas Müller

Seit Mai 2022 ist die Sporthalle des Börde-Berufskollegs in Soest von Legionellen befallen. Jetzt sollen die Bakterien mit Chemie bekämpft werden.

Kreis Soest – Die Chemie-Keule könnte es jetzt richten: Mit einer chemischen Desinfektion sollen in der kommenden Woche die Legionellen in der „Bördehalle“ bekämpft werden. Die Wasserleitungen müssen chemisch desinfiziert werden.

Der Kreis Soest schließt für die erforderlichen Arbeiten daher die Sporthalle des Börde-Berufskollegs von Montag, 6. Februar, an bis zum kommenden Wochenende (Samstag, 11. Februar) für Schul- und Vereinssport. Entsprechende Absprachen gibt es mit Schulleitung und den Handballern vom Soester TV, die nach Schulschluss die Hauptnutzer der Halle sind.

Der Hintergrund: Seit Mai 2022 kann die Sporthalle des Börde-Berufskollegs in Soest nur eingeschränkt genutzt werden – von Mai bis Oktober war sie sogar ganz geschlossen für den Vereinssport. Der Grund ist ein Legionellenbefall der Wasserleitungen.

Die Sporthalle des Börde-Berufskollegs in Soest.
Die Sporthalle des Börde-Berufskollegs in Soest. © Müller, Thomas

Immerhin konnte zunächst der Schulsport zurückkehren und seit dem Herbst auch der Vereinssport – hauptsächlich die Handballer vom Soester TV nutzen den gerade erst 2020 eröffneten Millionen-Neubau. Ein Toilettenwagen vor der Tür und die Duschen der Sporthalle des benachbarten Schulzentrums helfen dabei weiter. Denn die Halle darf zwar mittlerweile wieder für Sport genutzt werden und auch Publikum darf in die Halle – die sanitären Einrichtungen sind sei Mai nicht nutzbar.

Einen eindeutigen Befund gebe es zwar noch immer nicht, wie der Kreis Soest schreibt. Doch, wie bereits berichtet, ist die Ursache der Legionellen nach monatelanger Suche mittlerweile auf die Kaltwasserleitung eingegrenzt, nachdem zunächst die Warmwasserleitungen „unter Verdacht“ gestanden hatten.

Vermutet wird deshalb, dass sich das Wasser in der Kaltwasserleitung durch die hohen Temperaturen im Sommer so erwärmt hat, dass sich die Legionellen bilden konnten. Die abschließende Stellungnahme des hinzugezogenen Gutachters wird nach der chemischen Desinfektion erwartet.

Legionellen

Legionellen sind Bakterien, die in hoher Konzentration die Legionärskrankheit, eine spezielle Form der Lungenentzündung, auslösen können. Vermehren sich die Legionellen im Wasser und werden eingeatmet, kann es nach zwei bis zehn Tagen zu der schweren Krankheit kommen. Bei milderen Verläufen treten nach fünf Stunden bis drei Tagen Fieber und grippeähnliche Symptome auf.

„Für den Kreis Soest hat die Gesundheit und Sicherheit aller, die sich in der Halle aufhalten, höchste Priorität“, wird der zuständige Baudezernent Ralf Hellermann in einer Mitteilung des Kreises Soest zitiert. Legionellen können zu schweren gesundheitlichen Schäden führen.

Der eingeschaltete Gutachter hatte die chemische Desinfektion empfohlen. Alle Beteiligten hoffen, dass die Halle im Anschluss wieder komplett freigegeben werden kann.

Um für die Zukunft einen weiteren Befall mit Legionellen zu verhindern, wurden Temperaturfühler an der Kaltwasserleitung montiert, die einem Monitoring unterliegen. Sobald die Temperatur des Kaltwassers auf annähernd 25 Grad Celsius steigt, werden umgehend Spülungen eingeleitet. Weitere bauliche Maßnahmen werden derzeit geprüft.

Dezernent Hellermann erklärt: „Nicht nur aus Bauherren-Sicht, sondern auch für den Kreis als Schulträger ist die Situation unbefriedigend. Schließlich haben wir die Halle nach neuesten Vorschriften errichten lassen und mit automatisch gesteuerten Hygienespülvorgängen und Desinfektionszyklen ausgestattet. Dass dennoch ein Legionellenbefall aufgetreten ist, ist mehr als ärgerlich.“ Daher würden beim Kreis Soest rechtliche Schritte geprüft.

Auch interessant

Kommentare