Warntag in NRW: Landesweiter Sirenenalarm am Donnerstag - das bedeuten die Töne
In NRW steht ein Warntag an. Im ganzen Bundesland heulen am Donnerstag um 11 Uhr die Sirenen. Was bedeuten die verschiedenen Töne? Das müssen Sie wissen.
Hamm - Lange ist es her, dass in Nordrhein-Westfalen ein landesweiter Probealarm durchgeführt wurde. Im März wurde der Warntag aufgrund des gerade erst begonnenen Ukraine-Kriegs verschoben. Jetzt sollen die Sirenen wieder heulen. Am Donnerstag, 8. September, findet ein landesweiter Probealarm statt.
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Hauptstadt | Düsseldorf |
Einwohner | 17,9 Millionen |
Warntag 2022 in NRW: Die Sirenen heulen am Donnerstag, 8. September
Eigentlich sollte an diesem Tag der bundesweite Warntag stattfinden. Dieser wurde allerdings auf den 8. Dezember verschoben, um dann auch das neue Handy-Warnsystem Cell Broadcast vorstellen zu können. Erstmals soll die Bevölkerung bundesweit über eine SMS gewarnt werden.
NRW will nicht auf den Termin im Dezember warten. Am 8. September, 11 Uhr, erklingen im ganzen Land die Sirenen. Auch die Warn-Apps sollen am Donnerstag anspringen. „Ziel des Probealarms ist es zu testen, ob die Warnmittel funktionieren und gleichzeitig die Bevölkerung an die Bedeutung der Signale zu erinnern“, erklärt etwa der Kreis Soest.
Warntag in NRW: Landesweiter Sirenenalarm - das bedeuten die Töne
Zuletzt wurde das Warnsystem nach der Flutkatastrophe 2021 stark kritisiert. So berichtete eine Betroffene: „Wir sind nicht gewarnt worden. Gar nicht.“ Weder auf der Nina-App noch über Sirenen habe es Warnungen gegeben.
Aber was bedeuten die Töne und wie muss man sich im Ernstfall bei Sirenenalarm verhalten? Wir klären auf:
- Auf- und abschwellender Ton für eine Minute: Suchen Sie geschlossene Räume auf und schließen Fenster und Türen. Achten Sie auf Lautsprecherdurchsagen von Polizei und Feuerwehr und schalten Sie den lokalen Radiosender ein. Achten Sie auf Ihre Nachbarn und klären Sie sie auf.
- Dauerton für eine Minute: Entwarnung! Die Gefahr ist vorbei.
In manchen Regionen wird die Feuerwehr per Sirene alarmiert. Dann ertönt die Sirene für eine Minute im Dauerton mit zwei Unterbrechungen.
Landesweiter Warntag in NRW: Nicht überall werden die Sirenen heulen
Nach Angaben des NRW-Innenministeriums sollen am Warntag fast 5600 Sirenen heulen. Aber nicht überall. Einige Städte und Gemeinden besitzen keine mehr. Nach Ende des Kalten Krieges sind die Sirenen in vielen Kommunen abgebaut worden.
Im September 2020 fand erstmals seit 30 Jahren wieder ein bundesweiter Warntag statt. Der Probealarm war ein Reinfall. Vielerorts war überhaupt nichts zu hören.