Sprengung der A45-Brücke Rahmede im Video - „Einfach nur happy, happy, happy“
Die A45-Rahmedetalbrücke in Lüdenscheid ist Geschichte. Der Autobahn Koloss liegt nach einer spektakulären Sprengung am Boden. Videos, Bilder und Infos hier.
- Die marode A45-Rahmedetalbrücke in Lüdenscheid wurde gesprengt.
- Die Sprengung des gigantischen Autobahn-Bauwerks macht den Weg frei für einen Neubau.
- Sprengmeister Michael Schneider war hochzufrieden mit der Sprengung. Durch die enorme Druckwelle wurde jedoch ein Wohnhaus beschädigt.
- Videos uns Fotogalerien zeigen den spektakulären Fall. Alle Entwicklungen des Sonntags im News-Ticker zum Nachlesen.
Update 15.30 Uhr: Mit einem lauten Knall, einer starken Druckwelle und einer gewaltigen Baustaubwolke ist die Talbrücke Rahmede an der Autobahn A45 in Lüdenscheid von der Bildfläche verschwunden. 150 Kilogramm Sprengladung ließen die Pfeiler kollabieren, die 450 Meter lange und mehr als 70 Meter hohe Brücke stürzte, so wie geplant, herab in ein riesiges Fallbett. Sprengmeister Michael Schneider war nach dem spektakulären Fall zufrieden: „Ich bin einfach nur happy, happy, happy“.
Sprengung der A45-Brücke in Lüdenscheid: Weg frei für den Neuaufbau
Nach 17 Monaten Sperrung war die Sprengung der maroden Brücke am Sonntag (7. Mai) ein Meilenstein. Bundesverkehrsminister Volker Wissing sprach vor Ort von einem „wichtigen Signal für die ganze Region“. Nun folgen mehrwöchige Aufräumarbeiten, dann geht es nach Abschluss des Vergabeverfahrens an den mehrjährigen Neubau der Talbrücke.
„Jetzt können die Menschen nach vorne schauen“, sagte Lüdenscheids Bürgermeister Sebastian Wagemeyer (SPD). Er erlebte die Sprengung beim Public Viewing mit mehreren Tausend Menschen in der Lüdenscheider Innenstadt. Dort, wie auch bei den Schaulustigen etwas außerhalb des Sperrbereichs in der Rahmede, waren Jubel und Erleichterung groß.

Gleichwohl wird der Umleitungsverkehr noch über Jahre durch die von Stauchaos, Lärm, Abgasen, gestörtem Lieferverkehr, Umsatzeinbußen und Fachkräfte-Abwanderung gebeutelte Region fließen. Mit der Fertigstellung der neuen Brücke ist nicht vor 2026 zu rechnen.
In drei Wochen fällt wenige Kilometer nördlich die nächste Autobahnbrücke. Ein Teil der A45-Talbrücke Sterbecke zwischen Hagen und der Anschlussstelle Lüdenscheid-Nord wird gesprengt.
Spektakuläre Sprengung der A45-Brücke im Video - „Einfach nur happy, happy, happy“
Update 14.02 Uhr: 90 Prozent des Brücken-Schrotts werden recycelt. Größere Teile werden aufbereitet, der Stahl wird eingeschmolzen und der Beton weiterverarbeitet. „Das geht alles wieder in den Kreislauf zurück“, sagt Michael Neumann, Projektleiter für die A45 bei der Autobahn GmbH. Wer ein kleines Stück Rahmedetalbrücke als Andenken haben möchte, der bald eines kaufen: Der Verein Willy & Söhne will nach der Sprengung Asphaltstücke, auf denen Teile des Schriftzugs „Lasst uns Brücken bauen“ stehen, aus dem Schutt holen und für karitative Zwecke verkaufen.

Spektakuläre Sprengung der A45-Brücke: Was geschieht mit dem Schrott?
Update 13.52 Uhr: Die Rahmedetalbrücke in Lüdenscheid ist Geschichte. Unter großem Jubel wurde das marode, 17.000 Tonnen schwere Bauwerk der A45 gesprengt. Eine dichte grau-braune Baustaubwolke verteilte sich in einem Radius von einigen Hundert Metern. „Ich bin einfach nur happy, happy, happy, dass alles genauso gelaufen ist, wie wir es wollten“, sagte Sprengmeister Michael Schneider. Und jetzt? In den kommenden Wochen bis voraussichtlich Mitte Juni wird der Brückenschrott abtransportiert, danach wird die wichtige Altenaer Straße wieder freigegeben.
Update 13.39 Uhr: Durch die Druckwelle der Brückensprengung wurde ein Wohnhaus beschädigt. Teile des Dachs wurden abgedeckt. Ein Dachdecker sei bereits beauftragt worden, um den Schaden zu beheben. Das Gebäude ist zwar noch bewohnbar, ob die betroffenen Hausbesitzer trotzdem erst einmal auswärtig untergebracht werden, ist derzeit unklar.
Spektakuläre Sprengung der A45-Brücke im Video - Haus durch Druckwelle beschädigt
Update 13.30 Uhr: Die Sprengung beendet, die Bagger rollen. Die Straßensperrungen rund um die Rahmedetalbrücke werden nach und nach aufgehoben.
Update 13.09 Uhr: Bei der Sprengung wurde nach ersten Informationen vor Ort ein Wohnhaus am Rande der Brücke beschädigt. Nach Angaben der Experten wurde das Dach in Mitleidenschaft gezogen.

Update 12.45 Uhr: „Es war diesmal schon eine heftige Sprengung, weil die Brücke auch nicht geleichtert werden konnte. Ich bin froh, dass sie jetzt unten liegt und wir mit Hochdruck an den Neubau der Brücke gehen können“, sagt Elfriede Sauerwein-Braksiek, Direktorin von Autobahn Westfalen. Die Behörde bestätigt soeben den nächsten großen Knall im Märkischen Kreis: Am 28. Mai 2023 wird ein Teil der A45-Talbrücke Sterbecke gesprengt.
A45-Rahmedetalbrücke ist gesprengt - die nächste Sprengung kommt schon bald.
Update 12.39 Uhr: Die Polizei zieht Bilanz der Sprengung. Eine Person sei aus dem 300-Meter-Radius rausgeholt worden. Dazu hatte die Polizei eine Meldung darüber, dass sich noch drei Personen im Wald innerhalb des Sperrbereichs befinden sollten, doch das habe sich nicht bestätigt, sagt unser Reporter. Am Bahnhof Lüdenscheid kam es nach Ende des Public Viewing zu einer Völkerwanderung in die Innenstadt. Eine Straße wurde gesperrt.
Update 12.29 Uhr: Es gibt eine erste Reaktion von Bundesverkehrsminister Volker Wissing: „Das ist ein beeindruckendes Erlebnis. Man merkt, dass hier Massen runtergekommen sind. Man hat die Druckwelle gespürt, aber es ist auch beeindruckend, mit welcher Präzision die Sprengung stattgefunden hat. Ich freue mich für die Bevölkerung, dass man jetzt mal ein Signal der Hoffnung hat, dass es weitergeht. Das war ein Meilenstein, jetzt geht‘s weiter.“ Ähnlich äußert sich NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer: „Dass die Brücke jetzt gesprengt ist, ist ein Signal, dass jetzt zügig auch mit dem Neubau begonnen werden kann.“
Sie ist unten: Die Sprengung der riesigen A45-Brücke im Video
Update 12.15 Uhr: Das Rahmedetal ohne Autobahnbrücke; an diesen Anblick müssen sich die Menschen in Lüdenscheid erst einmal gewöhnen. Die großen Verkehrsprobleme sind durch die Sprengung nicht vorbei. Noch über Jahre wird der Verkehr auf den Umleitungsstrecken rollen. Der Neubau der Brücke wird voraussichtlich nicht vor 2026 fertig sein.

Update 12.09 Uhr: Großes Durchatmen bei allen Verantwortlichen an der Brücke. 55 Jahre Autobahngeschichte liegen am Boden. Langsam setzt sich auch der enorme Staub. Danach geht es in die intensive Nachkontrolle direkt an der Ex-Brücke.
Update, 12.01 Uhr: Die Brücke liegt! „Sah toll aus, gibt überhaupt keine Frage. Sie ist exakt gerade nach unten gefallen, es hätte nicht besser laufen können“, sagt Sprengmeister Michael Schneider. Es gibt Applaus. Der Jubel auch beim Public Viewing ist groß.

Update 11.57 Uhr: Gleich kommt die Vergrämungssprengung, dann heißt es „Drei, zwei, eins - Zündung“ um 12 Uhr.
Update 11.51 Uhr: Nur noch zehn Minuten. Der Live-Stream läuft. Die Spannung steigt spürbar.
Update 11.42 Uhr: Noch 17 Minuten. Das erst Sprengsignal ist erfolgt. Auch Johannes Vogel, stellvertretender Bundesvorsitzender der FDP und Bundestagsabgeordneter für den MK, ist vor Ort: „Natürlich haben wir größtes Vertrauen in die Sprengmeister, aber wenn man vor dieser Brücke ersteht, auch allerhöchsten Respekt! Das ist schon große Ingenieurskunst! Der Tag ist ganz wichtig: kein Aufbruch ohne Abbruch!“
Sprengung der A45-Brücke in Lüdenscheid im Livestream: Der Countdown läuft
Update 11.32 Uhr: Rund 1.000 Menschen haben sich bisher auf dem Public-Viewing-Gelände in der Lüdenscheider Innenstadt eingefunden, um dort gemeinsam die Sprengung der Rahmedetalbrücke mitzuerleben. Und nicht nur dort. Auch im Stadtteil Wehberg haben sich an einem guten Aussichtspunkt nach Angaben der Polizei rund 1000 Menschen eingefunden. Es kommen immer mehr. Es herrscht Volksfeststimmung kurz vor dem ersten Sprengsignal.

Update 11.27 Uhr: Sprengmeister Michael Schneider ist ein erfahrener Mann, doch selbst er hat Respekt vor der Aufgabe heute: „Mit der Talbrücke Rinsdorf im Jahr 2022 ist das die höchste Brücke, die bisher in Deutschland gesprengt worden ist“, sagt er.
Sprengung der A45-Brücke live: Aus nach 55 Jahren
Update 11.19 Uhr: Stichwort Historie: Am 24. Oktober 1968 wurde der A45-Abschnitt zwischen Hagen und Lüdenscheid eröffnet. Herzstück: die Rahmedetalbrücke. Sie gilt als Meisterwerk der Ingenieurskunst und nur eine von insgesamt drei Stahlverbund-Brücken unter den 275 Brückenbauwerken zwischen Dortmund und Gießen. Allein der Bau der Stützpfeiler war aufgrund der Topografie eine große Herausforderung. Die Bauzeit betrug 29 Monate und damit einen Monat weniger als ursprünglich geplant. Mit Baukosten in Höhe von 12,5 Millionen D-Mark gehörte sie zu den teuersten Brücken entlang der Sauerlandlinie. Bald ist sie fort.
Update 11.14 Uhr: Die Wehmut bei Lüdenscheids Bürgermeister Sebastian Wagemeyer hält sich in Grenzen: „Natürlich ist sie ein Stück Geschichte. Aber ehrlich gesagt, wird mir nichts fehlen“, antwortet er auf die Frage, ob ihm morgen beim Blick in den Himmel an der Stelle, an der jetzt noch die Brücke steht, etwas fehlt.
Update 11.00 Uhr: Noch eine Stunde, dann ist die 55 Jahre alte Rahmedetalbrücke der A45 Geschichte. Zeit für ein paar harte Fakten zum Ablauf der Sprengung:
- 11.35 Uhr: Erstes Sprengsignal. Dabei handelt es sich um einen langen Fanfarenton. Daraufhin müssen Personen, die sich bis dahin noch berechtigterweise in dem Sperrbereich befinden, diesen unverzüglich verlassen.
- 11.55 Uhr: Zweites Sprengsignal. Das werden dann zwei kurze Fanfarentöne sein, die die bevorstehende Zündung ankündigt.
- 11.59 Uhr: Vergrämungssprengung. Damit sollen Vögel an der Brücke aufgescheucht werden.
- 12.00 Uhr: Zündung. Sprengmeister Michael Schneider zündet mit den Worten „drei, zwei, eins – Zündung“ die Sprengladung.
- 12.20 Uhr: Drittes Sprengsignal: Drei kurze Fanfarentöne beenden die Sprengung offiziell. Danach wird das „Sprengergebnis“ begutachtet.
Sprengung der A45-Brücke in Lüdenscheid: Verkehrsminister Volker Wissing ist da
Update 10.48 Uhr: Nach einem Spitzengespräch am Morgen in der Innenstadt ist auch die Politik mittlerweile an der Brücke eingetroffen. Lüdenscheids Bürgermeister Sebastian Wagemeyer ist im Medienbereich, Bundesverkehrsminister Volker Wissing wird die Sprengung bei Sprengmeister Michael Schneider verfolgen.

Update 10.30 Uhr: Es gibt nur zwei Dinge, die eine Sprengung der A45-Brücke in Lüdenscheid verhindern können: Menschen im Sperrbereich und Nebel. Nach Nebel sieht es nicht aus, das Wetter ist top. Aus den Wäldern oberhalb des Pressebereichs kommen immer mehr Schaulustige. Einige machen Picknick. Die Stimmung ist gelöst. Einige der Besucher sind sogar vom Niederrhein angereist.
Sprengung der A45-Brücke in Lüdenscheid: Paraglider über der Brücke
Update 10.16 Uhr: Die ersten Drohnen sind in der Luft. 15 wurden zugelassen. „Mehr sind nicht erlaubt. Es gab deutlich mehr Anfragen. Am Ende haben wir auslosen müssen“, sagt Bernd Löchter, Sprecher der Autobahn GmbH. Die Polizei erinnert per Twitter noch einmal an das Flugverbot rund um die Sprengung - nicht nur für Drohnen, sondern auch für Paraglider. Von letzteren wurden am Morgen ein paar in der Nähe der Brücke gesehen. Die Polizei ist unterwegs zu vier Startplätzen und kontrollieren dort nun.

Update 10.08 Uhr: Journalistinnen und Journalisten werden mit Shuttlebussen zum Medienbereich gefahren, der an einem Hang mit guter Sicht auf die Rahmedetalbrücke liegt. Auch Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) und sein NRW-Kollege Oliver Krischer (Grüne) wollen das Ende der maroden Brücke vor Ort verfolgen. In Lüdenscheid ist das Public Viewing mit Bühnenprogramm in der Innenstadt gestartet. Dort werden Tausende Menschen erwartet.

Sprengung der A45-Brücke live: Kontrolle des Sperrbereichs läuft
Update 9.57 Uhr: Das Lüdenscheider Ordnungsamt ist im Sperrgebiet unterwegs und kontrolliert, ob die Bewohner ihre Häuser verlassen haben. Etwa 65 Personen wohnen dort. Die meisten von ihnen kommen privat unter, einige werden im nahe gelegenen Gemeindezentrum versorgt. Zwei gesundheitlich beeinträchtigte Anwohner werden mit dem Rettungswagen abgeholt. Die Sperrposten des THW Lüdenscheid beziehen rund um die Brücke ihre Posten.
Update 9.43 Uhr: Dirk Stiepert, leitender Ingenieur der Autobahn GmbH in Hagen, zeigt sich gegenüber unserem Reporter gelassen. „Seit zwei Tagen sind unser Sprengmeister Michael Schneider und dessen Team im Reinen und bereit. Deshalb bin ich auch ganz ruhig!“ Auch sonst ist die Lage laut Polizei Moment ruhig. Es sind 200 Einsatzkräfte aus dem Märkischen Kreis vor Ort. Dazu kommen weitere Polizisten aus Dortmund, Hagen und Wuppertal.

Update 9.25 Uhr: Um exakt 12 Uhr wird Sprengmeister Michael Schneider die Sprengung einleiten. Der Ablauf rund um die Rahmedetalbrücke bis dahin ist klar. Ab 9.30 Uhr wird damit begonnen, den Sperrbereich mit Suchhunden und Wärmedrohnen zu kontrollieren. Niemand darf sich dort aufhalten.
Update 9.12 Uhr: Mehr als 100 Absperrposten des Technischen Hilfswerks sichern seit dem Morgen das Gelände rund um die Rahmedetalbrücke. Seit 9 Uhr darf der Sperrbereich nicht mehr betreten werden. Bereits in den frühen Morgenstunden hat die Polizei begonnen, alle Zufahrten im Umkreis der Brücke zu sperren. Auch die A45-Bedarfsumsleitung ist von der Sperrung betroffen.
Sprengung der A45-Brücke in Lüdenscheid: Heute fällt der 17.000-Tonnen-Koloss
Update vom 7. Mai, 9 Uhr: Der große Tag ist da: Heute wird die Rahmedetalbrücke in Lüdenscheid gesprengt. Um 12 Uhr wird das gigantische Bauwerk an der A45 fallen. Wir haben zahlreiche Reporterinnen und Reporter vor Ort und berichten ab jetzt live hier im Newsticker.
[Erstmeldung] Lüdenscheid - Fast 75 Meter hoch thront die A45-Brücke Rahmede in Lüdenscheid (NRW) über dem engen Tal gleichen Namens – noch. Am Sonntag, 7. Mai, wenige Sekunden nach 12 Uhr mittags, wird das 17.000 Tonnen schwere und gut 450 Meter lange Koloss aus Beton und Stahl nicht mehr stehen. Mit der Sprengung der maroden Autobahnbrücke soll im Sauerland ein neues Kapitel beginnen.
Sprengung der A45-Brücke in Lüdenscheid - Livestream und Infos im Ticker
Die Lage der Brücke, die durch ein Drohnenvideo eindrucksvoll verdeutlicht wird, macht es so gut wie unmöglich, die Sprengung aus der Nähe zu verfolgen. Den besten Blick hat man am Bildschirm. Die Sprengung wird im Livestream wie auch live im TV übertragen. Live-Bilder gibt es auch hier im News-Ticker. Am Lüdenscheider Bahnhof wird es sogar ein Public Viewing mit Rahmenprogramm geben.
Damit Feuerwehr und Rettungskräfte am Sprengtag bei einem Einsatz möglichst freie Fahrt haben, werden ab 6 Uhr zusätzliche Straßensperren eingerichtet. Ab 9 Uhr gilt ein streng kontrolliertes Betretungsverbot etwa 300 Meter rund um die Rahmedetalbrücke – das gilt auch für den erfahrenen Sprengmeister Michael Schneider selbst.
Der wird, so der Plan, um exakt 12 Uhr auf die beiden Knöpfe des Sprengcomputers drücken. Dieser prüft dann, ob die mehr als 2000 Sprengladungen korrekt verbunden sind und löst schließlich die Sprengung aus. Bereits um 11.59 Uhr ist ein Knall zu hören. Dabei handelt es sich um die sogenannte Vergrämungssprengung, mit der Tiere verscheucht werden sollen.
In den vergangenen 17 Monaten ist die A45-Autobahnbrücke zum ungeliebten Wahrzeichen Lüdenscheids geworden – und zum bundesweiten Symbol für marode Infrastruktur. Seit sie am 2. Dezember 2021 von jetzt auf gleich gesperrt wurde, leiden Menschen und Wirtschaft der gesamten Region unter dauerverstopften Straßen. Die Sprengung ist für viele daher ein wichtiges Symbol: Erst mit dem Ende der alten Brücke kann der Bau der neuen beginnen.
Fakten zur Rahmedetalbrücke in Lüdenscheid:
Länge | 453 Meter |
---|---|
Höhe | ca. 75 Meter |
Bau | 1965 bis 1968 |
Pfeiler | 10 |
Autobahn | A45 |
Lage | Lüdenscheid |