Gegen 22.30 Uhr habe sie ein Bekannter benachrichtigt, dass auf den aktuellen Bildern von Webcams im Sauerland Polarlichter zu sehen seien, mitten in Unna sogar mit bloßem Auge.
„Das habe ich leider erst um 23 Uhr gelesen und bin in die Felder um Sieveringen gefahren. Mit bloßem Auge war zu diesem Zeitpunkt nichts mehr zu sehen, aber auf dem Foto leuchtete es dann rot. Ich war super happy, aber wenige Minuten später war auch schon alles wieder vorbei. In Deutschland sind sie relativ selten zu beobachten, wenn überhaupt hat man im Norden die besten Chancen, dort sieht man sie ein paar Mal im Jahr. Ich wüsste auf Anhieb nicht, wann sie in NRW so gut sichtbar waren. Es ist natürlich nicht zu vergleichen mit den Polarlichtern in Norwegen oder Island, die viel strukturierter sind. Aber es ist trotzdem faszinierend gewesen und hat mich genau so begeistert wie auf Island.“
Dazu bedurfte es eines Weitwinkelobjektivs auf einer spiegellosen Vollformatkamera, das wiederum auf einem Stativ, dazu ein Fernauslöser, damit das Bild nicht verwackelt – „da sich Polarlichter sehr schnell bewegen, hatte ich für diese Nachtaufnahmen eine recht kurze Belichtungszeit von gerade mal einer halben Sekunde. Vielleicht wäre auch länger möglich gewesen, aber zum Experimentieren blieb keine Zeit mehr.“
Schließlich musste sie die mit den Augen nicht mehr sichtbaren Lichter erst einmal ausfindig machen: „Da die Sonnenwinde über das Magnetfeld der Erde Richtung Pol geleitet werden und von uns aus der nähere Pol der Nordpol ist, sieht man Polarlichter (von uns aus) immer nur im Norden. Ich habe also alles aufgebaut und das erste Bild Richtung Nordwest gemacht, da war nichts zu sehen. Dann eins Richtung Norden, dort gab es dann am rechten Bildband ein leicht rotes Schimmern, und somit wusste ich dann: noch etwas weiter nach Osten.“
Auch an anderer Stelle im Kreis Soest waren die Polarlichter am Montagabend zu sehen: Fotograf Jonas Dülberg fing sie um 22.16 Uhr mit seiner Kamera in der Feldflur bei Soest-Paradiese ein.
Auch am Dienstag (28. Februar) gibt es laut Vorhersagen die Chance, Polarlichter über NRW zu sehen. Laut „Aurora Forecast“ liegt der sogenannte „Kp-Wert“ bei 6 von 9. Der Kp-Wert gibt die Wahrscheinlichkeit an, Polarlichter sehen zu können. Bei einem Kp-Wert von 0 sind Polarlichter beispielsweise bis Tromso in Norwegen zu sehen, liegt der Wert bei 5 geht es bereits bis Edinburg und Norddeutschland. Mit einem Wert von 6 ist es durchaus realistisch, auch am Dienstagabend Glück zu haben.
Die Polarlichter sind nicht das erste Himmelsspektakel, dass in diesem Jahr in NRW zu sehen war. Im Januar und Februar 2023 konnte der Komet C/2022 E3 (ZTF) beobachtet werden - mancherorts sogar mit bloßem Auge.