1. Soester Anzeiger
  2. Nordrhein-Westfalen

Sitzverteilung nach der NRW-Wahl: Diese Koalitionen sind jetzt möglich

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Marcel Guboff

Kommentare

Welche Koalitionen sind nach der NRW-Wahl laut Sitzverteilung im Landtag möglich? Nach dem vorläufigen Endergebnis kommen zwei Bündnisse infrage. 

Hamm - Die Hochrechnung der NRW-Wahl wurde im Laufe des Wahlabends immer genauer und näherte sich dem vorläufigen Ergebnis, das in der Nacht feststand. Wie es die erste Prognose schon vermuten ließ, zeigt die wohl künftige Sitzverteilung im Landtag von Nordrhein-Westfalen: Es sind nur zwei Koalitionen möglich. Ohne den Grünen - die Partei mit den größten Gewinnen bei der Landtagswahl - geht gar nichts.

Sitzverteilung nach der NRW-Wahl: Welche Koalitionen jetzt möglich sind

KoalitionSitze
CDU und Grüne115 (76 + 39)
Ampel (SPD, Grüne und FDP)107 (56 +39 + 12)

Der amtierende Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) will nach der NRW-Wahl mit allen demokratischen Parteien über eine mögliche Bildung einer Koalition für Nordrhein-Westfalen reden. „Ich werde mit allen Vertretern demokratischer Parteien, die jetzt in den Landtag gewählt worden sind, das Gespräch suchen“, sagte Hendrik Wüst im WDR. „Wir werden eine verlässliche, eine stabile Regierung bilden, die Antworten auf die Fragen dieser Zeit gibt.“

Andererseits könnte auch Thomas Kutschaty mit der SPD versuchen, als Zweitplatzierter ein Ampel-Bündnis mit Grünen und FDP nach dem Vorbild im Bund zu schmieden - vorausgesetzt, die FDP bleibt über der Fünf-Prozent-Hürde. Unter Umständen könnte es auch ganz knapp für Rot-Grün reichen. Thomas Kutschaty sagte am Abend: „Wir werden uns Gesprächen nicht verschließen.“

Sitzverteilung nach der Landtagswahl NRW laut vorläufigem Endergebnis

Sitzverteilung195 Sitze
CDU76
SPD56
FDP12
AfD12
Grüne39

Welche Koalitionen sind in NRW nach der Wahl möglich? Ohne Grüne geht nichts

Update vom 15. Mai, 18.12 Uhr: Die ersten Prognosen zur Landtagswahl NRW sehen die CDU klar vor SPD. Die Grünen sind klar drittstärkste Kraft, während FDP und AfD zwischen fünf und sechs Prozent liegen. Das schränkt die Optionen der möglichen Koalitionen nach der NRW-Wahl ein.

Nach der ersten Prognose sind zwei Koalitionen möglich. Für die absolute Mehrheit im Landtag von NRW werden mindestens 100 Sitze (von insgesamt 199) benötigt.

Mögliche Koalitionen in NRW nach der Wahl (nach ARD-Prognose 18 Uhr)

KoalitionSitze
CDU und Grüne116 (76 + 40)
Ampel (SPD, Grüne und FDP)110 (59 +40 + 11)

Sitzverteilung im NRW-Landtag: Prognose zur Landtagswahl der ARD (18 Uhr)

Sitzverteilung199 Sitze
CDU76
SPD59
FDP11
AfD13
Grüne40

Welche Koalitionen sind in NRW nach der Wahl möglich? Ohne Grüne geht fast nichts

[Erstmeldung] Hamm - Die Bürger in Nordrhein-Westfalen wählen einen neuen Landtag. Über 13 Millionen Bürger sind bei der Landtagswahl in NRW dazu aufgerufen, ihre Stimme abzugeben und von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Im Fokus der NRW-Wahl steht die Frage: Wer wird Ministerpräsident - Hendrik Wüst (CDU) oder Thomas Kutschaty (SPD)?

Welche Koalitionen sind in NRW nach der Landtagswahl möglich? Aktuelle Sitzverteilung

Doch mit dem Länderchef allein steht noch längst keine Regierung. Ganz gleich, welche der beiden großen Partei das enge Rennen am Wahlsonntag in NRW gewinnt: Es muss entsprechend der Sitzverteilung eine Koalition gebildet werden. Zuletzt hatten sich die meisten Bürger in Nordrhein-Westfalen einer Umfrage zufolge eine Koalition aus SPD und Grüne gewünscht. Um dieses oder ein anderes Wunsch-Bündnis wahrscheinlicher zu machen, könnte taktisches Wählen eine Option sein.

Die Umfragen deutet aber auf noch mehr hin: An den Grünen wird wohl weder die CDU noch die SPD vorbeikommen. Die Grünen in NRW um Spitzenkandidatin Mona Neubaur könnten mit 16 bis 17 Prozent ihr bestes Landtagswahlergebnis erreichen und hinter CDU und SPD auf dem dritten Platz landen.

Bei der Bildung einer Regierungskoalition könnte den Grünen somit eine zentrale Rolle zukommen. So könnte Umfragen zufolge bei einem Sieg der CDU ein schwarz-grünes Bündnis möglich werden. Aber auch eine Ampel aus SPD, FDP und Grünen nach dem Vorbild im Bund wäre denkbar - die SPD arbeitet im Vorfeld der Landtagswahl NRW bereits an einer Ampel-Koalition. Für ein rot-grünes Bündnis würde es nur knapp oder aber gar nicht reichen. Bei der Wahl 2017 waren die Grünen in NRW noch auf 6,4 Prozent abgestürzt.

Landtagswahl NRW: Grünen hoffen auf Zweier-Koalition

Mona Neubaur erklärte zuletzt, dass die Grünen auf eine Zweier-Koalition hoffen. Mit wem, ließ sie offen. „Wir werden bis zum 15. Mai alles dafür tun, so stark wie möglich zu sein“, kündigte die Spitzenkandidatin der Grünen an.

Wie die Sitzverteilung im neuen Landtag von Nordrhein-Westfalen aussehen wird und welche Koalitionen nach der Landtagswahl in NRW möglich sind, wird sich zeigen, wenn die Wahllokale um 18 Uhr schließen. Dann werden die Stimmen - auch die aus der Briefwahl - ausgezählt. Erste Tendenzen werden bereits mit den Prognosen und Hochrechnungen erkennbar sein, ehe vermutlich erst in der Nacht die offiziellen Ergebnisse der NRW-Wahl vorliegen.

Landtagswahl in NRW: Wahlsonntag entscheidet über Sieger der Wahl

Wie es am Ende tatsächlich kommt, werden die Entwicklungen am Wahlsonntag zeigen - beziehungsweise sobald feststeht, wer die NRW-Wahl gewonnen hat und Ministerpräsident wird. Sicher sein konnte sich im Vorfeld der Landtagswahl aufgrund der knappen Umfragen zumindest niemand.

Die aktuellen Hochrechnungen am Abend der Landtagswahl in NRW werden bereits einen ersten Fingerzeig geben, wer Nordrhein-Westfalen künftig regieren könnte. Aber ganz gleich, ob die CDU mit Hendrik Wüst oder die SPD mit Thomas Kutschaty das Rennen macht: Alleine werden sie nicht regieren können.

Es werden anhand der Sitzverteilung mehrere Koalitionen möglich sein. Wer am Ende mit wem ein Bündnis bildet, wird erst Tage nach der NRW-Wahl feststehen. Erst einmal müssen die offiziellen Ergebnisse der Landtagswahl NRW feststehen.

Auch interessant

Kommentare