1. Soester Anzeiger
  2. Nordrhein-Westfalen

Landtagswahlen 2022: Deutschland wählt – Bundesländer und Termine im Überblick

Erstellt:

Von: Kristina Köller

Kommentare

In 2022 finden in mehreren Bundesländern Landtagswahlen statt - in NRW, im Saarland, in Schleswig-Holstein und in Niedersachsen. Alle Informationen und Termine.

Hamm - Auch in diesem Jahr werden wieder Millionen von Menschen in Deutschland ihre Stimmen abgeben - denn in gleich vier Bundesländern werden 2022 neue Parlamente gewählt. Nicht nur in Nordrhein-Westfalen, sondern auch in drei weiteren Ländern stehen Landtagswahlen an: im Saarland, in Schleswig-Holstein und in Niedersachen. Das sind die Daten im Überblick:

Landtagswahl Saarland27. März 2022
Landtagswahl Schleswig-Holstein8. Mai 2022
Landtagswahl NRW15. Mai 2022
Landtagswahl Niedersachsen9. Oktober 2022

NRW-Landtagswahl 2022: Duell zwischen Hendrik Wüst und Thomas Kutschaty

Wer regiert bald Nordrhein-Westfalen? Bei der NRW-Landtagswahl 2022 kommt es zum Duell zwischen Hendrik Wüst (CDU) und Thomas Kutschaty (SPD). Termin der Landtagswahl im bevölkerungsreichsten deutschen Bundesland ist der Sonntag, 15. Mai 2022. Die Bürger wählen zudem den Direktkandidaten, der aus ihrem Wahlkreis in den NRW-Landtag einzieht.

Mit der Zweitstimme entscheiden die Bürger über die Landesliste der Parteien in NRW. Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) wird herausgefordert von Thomas Kutschaty (SPD). Die SPD will nach der Wahlschlappe von 2017 wieder stärkste Kraft werden. Weitere Spitzenkandidaten bei der Landtagswahl sind Mona Neubaur (Grüne), Joachim Stamp (FDP) und Markus Wagner (AfD). Laut Prognosen zur Wahl könnte es zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen SPD und CDU kommen.

Landtagswahl 2022 in NRW: Briefwahl und Wahl-o-mat wieder da

NRW ist in 128 Wahlkreise geteilt. Die Bürger können ihre Stimme am 15. Mai abgegeben, schon zuvor können sie Unterlagen für eine Briefwahl beantragen. Wählen darf in NRW jeder Deutsche, der am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet hat, seit mindestens dem 16. Tag vor der Wahl in Nordrhein-Westfalen lebt oder sich sonst gewöhnlich dort aufhält, und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen ist. Die Wahlbenachrichtigung in NRW wird im April verschickt.

Wie immer vor einer Wahl können Bürger ihre Meinungen mit den Wahlprogrammen der Parteien abgleichen. Auch zur NRW-Landtagswahl 2022 gibt es den beliebten Wahl-o-mat.

Landtagswahl 2022 in NRW: So lief es für CDU, SPD und Co. in der Vergangenheit

Nach der Landtagswahl im Jahr 2017 ging ein Beben durch Nordrhein-Westfalen. Die CDU kam mit ihrem damaligen Spitzenkandidaten Armin Laschet auf 33 Prozent der Stimmen. Die SPD, die in NRW traditionell stärkste Kraft war, schaffte es nur auf Platz zwei - mit 31,2 Prozent. Das wiederum bedeutete im Vergleich zur Landtagswahl 2012 einen Verlust von 7,9 Prozentpunkten. Die FDP landete 2017 auf Platz drei (12,6 Prozent). Die AfD holte 7,4 Prozent, die Grünen 6,4. Die Linke packte die Fünf-Prozent-Hürde nicht (4,9 Prozent). Seit der Wahl 2017 regiert in NRW eine schwarz-gelbe Koalition - erst mit Armin Laschet (CDU) an der Spitze. Nach dessen Wechsel nach Berlin übernahm Hendrik Wüst.

Die Landtagswahl 2022 wird wohl auch bundesweit große Beachtung erfahren, da die CDU nach einem historisch schlechten Ergebnis bei der Bundestagswahl 2021 Vertrauen zurückholen will. Ein Wahlsieg in NRW wäre auch bundespolitisch ein deutliches Zeichen.

Landtagswahlen in Deutschland 2022: Entscheidung im Saarland

Den Anfang bei den Landtagswahlen in Deutschland 2022 machte nicht Nordrhein-Westfalen, sondern das Saarland - am 27. März 2022. Der amtierende Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) trat gegen Anke Rehlinger (SPD). Es kam zu einem Erdrutschsieg für die SPD. Die Sozialdemokraten haben die absolute Mehrheit errungen.

ParteiAnteilGewinn/Verlust
CDU28,5 %- 12,2
SPD43,5 %+ 13,9
Linke2,6 %- 10,3
AfD5,7 %- 0,5
Grüne4,99 %+ 1,0
FDP4,8 %+ 1,5
Übrige9,9 %+ 6,5

Landtagswahl 2022 im Saarland: Seit 2017 regierten CDU und SPD

Bei der Landtagswahl 2017 gewann die CDU deutlich mit 40,7 Prozent vor der SPD mit 29,6 Stimmen, den Linken mit 12,9 Prozent und der AfD mit 6,2 Prozent. Sowohl Grüne als auch FDP scheiterten an der Fünf-Prozent-Hürde. CDU und SPD führten daraufhin ihre Koalition unter Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) fort. Kramp-Karrenbauer wechselte aber 2018 in Bundespolitik, sodass ihr Parteikollege Tobias Hans Ministerpräsident wurde. Hans kündigte am Abend der Wahlniederlage bereits persönliche Konsequenzen an.

Landtagswahlen in Deutschland 2022: Auf Saarland folgt Schleswig-Holstein

Nachdem das Saarland bereits Ende März den Auftakt gemacht haben wird, werden am 8. Mai 2022 die Bürger von Schleswig-Holstein an die Wahl-Urnen treten. Der Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) wird dann vom SPD-Kandidaten Thomas Losse-Müller sowie von Monika Heinold (Grüne), Bernd Buchholz (FDP) und Lars Harms (SSW) herausgefordert.

SSW steht für Südschleswigscher Wählerverband. Dabei handelt es sich um einen Minderheitenpartei, die von der Fünf-Prozent-Hürde befreit ist. Grund für die Befreiung von der Fünf-Prozent-Hürde ist, dass die Partei als Vertreterin der dänischen Minderheit einen Sonderstatus genießt. Der SSW ist seit 1958 ohne Unterbrechung im Landtag in Kiel vertreten - und inzwischen auch mit einem Abgeordneten im Bundestag.

Landtagswahl 2022 in Schleswig-Holstein: Was kommt nach Jamaika?

Der Rückblick für Schleswig-Holstein: In 2017 gewann dort die CDU die Landtagswahl mit 32 Prozent. Zweiter wurde die SPD mit 27,3 Prozent vor den Grünen mit 12,9 Prozent, der FDP mit 11,5 Prozent und der AfD mit 5,9 Prozent. Die Linke packten die Fünf-Prozent-Hürde nicht - ihr Ergebnis: 3,8 Prozent. Seit 2017 regiert in Schleswig-Holstein ein Jamaika-Bündnis aus CDU, Grünen und FDP. Ministerpräsident ist Daniel Günther (CDU).

Bei der Landtagswahl 2022 in Schleswig-Holstein dürfen alle deutschen Staatsangehörigen wählen, die am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben, seit mindestens sechs Wochen in Schleswig-Holstein leben oder sich sonst gewöhnlich dort aufhalten.

Landtagswahl 2022 in Niedersachsen: Stephan Weil (SPD) tritt wieder an

Die Landtagswahl 2022 in Niedersachsen findet erst nach dem Sommer statt - am 9. Oktober. Sie ist sozusagen der Abschluss des Wahljahres 2022. Die SPD schickt wieder ihren Spitzenkandidaten Stephan Weil ins Rennen, der seit 2013 Ministerpräsident des flächenmäßig zweitgrößten deutschen Bundeslandes ist. Um die anderen Parteien ist es bislang recht still.

In Niedersachsen sind alle Deutschen wahlberechtigt, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben, seit mindestens drei Monaten in Niedersachsen leben, sich sonst gewöhnlich dort aufhalten und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Das sind mehr als sechs Millionen Menschen.

Landtagswahl 2022 in Niedersachsen: Legislaturperiode mit Unregelmäßigkeiten

Auch in Niedersachsen gibt es eine Besonderheit. Die damalige Grünen-Abgeordnete Elke Twesten trat 2017 aus der Fraktion aus, um zur CDU überzugehen. Rot-Grün verlor dadurch im Landtag seine Ein-Stimmen-Mehrheit. Deshalb wurden 2017 vorgezogene Neuwahlen durchgeführt, die die SPD gewann. Seither reagiert eine Große Koalition unter Ministerpräsident Stephan Weil. Ein wenig Zahlenwerk: Bei der vorgezogenen Landtagswahl behauptete sich die SPD mit 36,9 Prozent der Stimmen gegen die CDU (33,6 Prozent). Die Grünen erreichten 8,7 Prozent, die FDP 7,5 und die AfD 6,2 Prozent. Auch in Niedersachsen verpasste die Linke mit 4,6 Prozent den Einzug in den Landtag.

Auch interessant

Kommentare