Landtagswahl NRW: Bei Koalitionen haben die Bürger einen Favoriten
CDU und SPD kämpfen darum, bei der Landtagswahl NRW am 15. Mai 2022 stärkste Kraft zu werden. Welche Koalition folgt dann? Die Bürger haben einen Favoriten.
Hamm - Wer nach der Landtagswahl NRW am 15. Mai 2022 die neue Landesregierung von Nordrhein-Westfalen bildet, ist völlig offen. In den jüngsten Umfragen waren CDU und SPD dicht beieinander. Klar ist: Einer der beiden großen Parteien wird sie anführen.
Volkswahl | Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2022 |
Datum | 15. Mai 2022 |
Landtagswahl NRW: Bei Koalitionen haben die Bürger einen Favoriten
Aber: In welcher Koalition? Für das aktuelle schwarz-gelbe Bündnis wird es nach den bisherigen Umfragen wohl nicht erreichen. Ein Bündnis von CDU und FDP wäre ohnehin nicht das, was die Bürger in NRW favorisieren.
In einer aktuellen Vorwahl-Umfrage der ARD sollten die Befragten beantworten, wie sie die verschiedenen möglichen Koalitionen bewerten. Am besten schnitt dabei ein Bündnis von SPD und Grüne ab: 41 Prozent würden dies für sehr gut/gut befinden - aber 54 Prozent wieder für weniger gut/schlecht. Aber: Das ist auf beiden Seiten der beste Wert. Rechnerisch möglich wäre diese Koalition den jüngsten Umfragen zufolge allerdings nicht.
Für den amtierenden Ministerpräsidenten Hendrik Wüst und die CDU wäre das mit Blick auf die beliebtesten Koalitionen ein Umfrage-Schock, berichtet 24RHEIN. Zumal: Das aktuelle Regierungsbündnis aus CDU und FDP würden nur 35 Prozent favorisieren - 58 Prozent fänden dies weniger gut. Auf Rang drei folgt die Ampel aus SPD, Gründe und FDP: 31 Prozent fänden dieses Bündnis sehr gut/gut, 63 Prozent dagegen weniger gut oder gar schlecht. Je 28 Prozent befürworten eine Koalition von CDU und Grüne weniger gut/schlecht: 66) bzw. ein Jamaika-Bündnis aus CDU, FDP und Grün (weniger gut/schlecht: 65).
Landtagswahl NRW: CDU auch im ARD-Umfrage knapp vor der SPD - beide schlechter als 2017
Die ARD weist ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei dieser Umfrage um keine Prognose für die Landtagswahl NRN handelt, sondern um die politische Stimmung in der laufenden Woche. Es geht um aktuelle Wahlneigungen, nicht um das tatsächliche Wahlverhalten der Wahlberechtigten in Nordrhein-Westfalen.
In der generellen Sonntagsfrage bei dieser ARD-Vorwahlumfrage weist einen knappen Vorsprung der CDU vor der SPD um Spitzenkandidat Thomas Kutschaty aus. Demnach kommt die CDU auf 30 Prozent (-1 im Vergleich zu Mitte April), die SPD erreicht 28 Prozent.

CDU und SPD schneiden beide schlechter ab als bei der Landtagswahl 2017, als die CDU mit 33 Prozent stärkste Kraft geworden und die SPD mit 31,2 Prozent abgewählt worden war. FDP (Landtagswahl 2017: 12,6) und AfD (2017: 7,4) erreichen in der aktuellen ARD-Vorwahlumfrage von Infratest dimap jeweils acht Prozent. Die Grünen können ihr Landtagswahlergebnis von 2017 (6,4) hingegen weit überflügeln und kämen, wie schon im Vormonat, auf 16 Prozent.
Wer sich noch nicht sicher ist, kann den Wahl-O-Mat zur NRW-Wahl zur Hilfe nehmen und anhand der Thesen herausfinden, welche Partei zu einem passt.