Wahl NRW: In diesen 128 Wahlkreisen fällt heute die Entscheidung
In 128 Wahlkreisen fällt die Entscheidung, wer NRW künftig regiert. Zur Landtagswahl dürfen die Bürger in ihrem Wahlkreis zwei Stimmen abgeben.
Hamm - Die NRW-Landtagswahl 2022 rückt näher. Wer regiert künftig Nordrhein-Westfalen? Termin der Landtagswahl ist der Sonntag, 15. Mai 2022. Unterteilt ist NRW in 128 Wahlkreise. Hier wählen die Bürger wählen einerseits den Direktkandidaten, der aus ihrem Wahlkreis in den NRW-Landtag einzieht. Außerdem entscheiden sie über die Spitzenkandidaten, die zur Wahl antreten.
Parlament | Landtag NRW |
Sitz | Düsseldorf |
Abgeordnete | 199 |
Wahl | Sonntag, 15. Mai 2022 |
Wahlkreise bei der Landtagswahl in NRW
Die Einteilung der Wahlkreise für die Landtagswahl in NRW steht. Das bevölkerungsstärkste Bundesland Deutschlands ist in 128 Wahlkreise eingeteilt. Die Wahlkreise orientieren sich dabei nicht an der Einwohnerzahl, sondern an der Zahl der Wahlberechtigten. Die soll in allen Kreisen möglichst gleich sein.
Aus jedem Wahlkreis wird ein Abgeordneter direkt und mit relativer Mehrheit gewählt. Das ist die Erststimme der Wahlberechtigten. Weitere 53 Abgeordnete werden mit der Zweitstimme über die Landesliste der Parteien gewählt. Somit würden 181 Abgeordnete in den Landtag in Düsseldorf einziehen. Welche Direktkandidaten und Landeslisten auf dem Stimmzettel auftauchen werden, steht seit Ende März fest.
Wahlkreise bei der Landtagswahl in NRW: Überhangmandate
Zurzeit sind allerdings 199 Abgeordnete im Landtag in NRW. Das liegt an Überhang- und Ausgleichsmandaten. Dazu kommt es, wenn mehr Direktkandidaten einer Partei in den Landtag einziehen, als dieser nach dem Zweitstimmenverhältnis zustehen. Diese Überhangmandate werden dann ausgeglichen, damit das Ergebnis der Zweitstimmen korrekt widergespiegelt ist.
Aktuell regiert in NRW ein Bündnis von CDU mit Ministerpräsident Hendrik Wüst und seinem Stellvertreter, dem FDP-Minister Joachim Stamp. Die CDU verfügt über 72 Sitze, die FDP über 28. In der Opposition sitzt die SPD mit 69 Sitzen, die Thomas Kutschaty als Spitzenkandidaten in die Landtagswahl schickt sowie die Grünen mit 14 Sitzen (Spitzenkandidatin Mona Neubaur) sowie die AfD mit 13 Sitzen. Drei Abgeordnete sind fraktionslos.

Wahlkreise bei der Landtagswahl in NRW: Die Übersicht
Wahlberechtigt sind bei der Landtagswahl in den Wahlkreisen alle deutschen Staatsbürger, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben. Sie müssen sich mindestens seit dem 16. Tag vor der Wahl in NRW aufhalten. Die Wahlbenachrichtigung in NRW wird im April verschickt. Briefwahl wird ebenfalls möglich sein.
- 1 Aachen I
- 2 Aachen II
- 3 Aachen III
- 4 Aachen IV
- 5 Rhein-Erft-Kreis I
- 6 Rhein-Erft-Kreis II
- 7 Rhein-Erft-Kreis III
- 8 Euskirchen I
- 9 Heinsberg I
- 10 Heinsberg II
- 11 Düren I
- 12 Düren II – Euskirchen II
- 13 Köln I
- 14 Köln II
- 15 Köln III
- 16 Köln IV
- 17 Köln V
- 18 Köln VI
- 19 Köln VII
- 20 Leverkusen
- 21 Rheinisch-Bergischer Kreis I
- 22 Rheinisch-Bergischer Kreis II
- 23 Oberbergischer Kreis I
- 24 Oberbergischer Kreis II
- 25 Rhein-Sieg-Kreis I
- 26 Rhein-Sieg-Kreis II
- 27 Rhein-Sieg-Kreis III – Euskirchen III
- 28 Rhein-Sieg-Kreis IV
- 29 Rhein-Sieg-Kreis V
- 30 Bonn I
- 31 Bonn II
- 32 Wuppertal I
- 33 Wuppertal II
- 34 Wuppertal III – Solingen II
- 35 Solingen I
- 36 Remscheid – Oberbergischer Kreis III
- 37 Mettmann I
- 38 Mettmann II
- 39 Mettmann III – Mülheim II
- 40 Mettmann IV
- 41 Düsseldorf I
- 42 Düsseldorf II
- 43 Düsseldorf III
- 44 Düsseldorf IV
- 45 Rhein-Kreis Neuss I
- 46 Rhein-Kreis Neuss II
- 47 Rhein-Kreis Neuss III
- 48 Krefeld I – Viersen III
- 49 Krefeld II
- 50 Mönchengladbach I
- 51 Mönchengladbach II
- 52 Viersen I
- 53 Viersen II
- 54 Kleve I
- 55 Kleve II
- 56 Oberhausen I
- 57 Oberhausen II – Wesel I
- 58 Wesel II
- 59 Wesel III
- 60 Wesel IV
- 61 Duisburg I
- 62 Duisburg II
- 63 Duisburg III
- 64 Mülheim I
- 65 Essen I
- 66 Essen II
- 67 Essen III
- 68 Essen IV
- 69 Recklinghausen I
- 70 Recklinghausen II
- 71 Recklinghausen III
- 72 Recklinghausen IV
- 73 Gelsenkirchen I – Recklinghausen V
- 74 Gelsenkirchen II
- 75 Bottrop – Recklinghausen VI
- 76 Borken I
- 77 Borken II
- 78 Coesfeld I – Borken III
- 79 Coesfeld II
- 80 Steinfurt I
- 81 Steinfurt II
- 82 Steinfurt III
- 83 Münster I – Steinfurt IV
- 84 Münster II
- 85 Münster III – Coesfeld III
- 86 Warendorf I
- 87 Warendorf II
- 88 Minden-Lübbecke I
- 89 Minden-Lübbecke II
- 90 Herford I
- 91 Herford II – Minden-Lübbecke III
- 92 Bielefeld I
- 93 Bielefeld II
- 94 Gütersloh I – Bielefeld III
- 95 Gütersloh II
- 96 Gütersloh III
- 97 Lippe I
- 98 Lippe II – Herford III
- 99 Lippe III
- 100 Paderborn I
- 101 Paderborn II
- 102 Höxter
- 103 Hagen I
- 104 Hagen II – Ennepe-Ruhr-Kreis III
- 105 Ennepe-Ruhr-Kreis I
- 106 Ennepe-Ruhr-Kreis II
- 107 Bochum I
- 108 Bochum II
- 109 Bochum III
- 110 Herne
- 111 Dortmund I
- 112 Dortmund II
- 113 Dortmund III
- 114 Dortmund IV
- 115 Unna I
- 116 Unna II
- 117 Unna III – Hamm II
- 118 Hamm I
- 119 Soest I
- 120 Soest II
- 121 Märkischer Kreis I
- 122 Märkischer Kreis II
- 123 Märkischer Kreis III
- 124 Hochsauerlandkreis I
- 125 Hochsauerlandkreis II
- 126 Siegen-Wittgenstein I
- 127 Siegen-Wittgenstein II
- 128 Olpe
NRW-Landtagswahl 2022: Duell zwischen CDU und SPD
Laut Prognosen zur Wahl könnte es zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen SPD und CDU kommen. Wie immer vor einer Wahl können Bürger ihre Meinungen mit den Wahlprogrammen der Parteien abgleichen. Auch zur NRW-Landtagswahl 2022 gibt es den beliebten Wahl-o-mat. Das Online-Tool wird im April freigeschaltet. Landtagswahlen 2022 gibt es außerdem im Saarland, in Schleswig-Holstein und in Niedersachsen.