1. Soester Anzeiger
  2. Nordrhein-Westfalen

Landesliste der FDP bei der Landtagswahl in NRW mit Spitzenkandidat Joachim Stamp

Erstellt:

Von: Marcel Guboff

Kommentare

Die Landesliste einer Partei bestimmt, welche Kandidaten per Zweitstimme bei der Landtagswahl NRW in den Landtag einziehen. Die Namen auf der Landesliste der FDP.

Hamm - In Nordrhein-Westfalen wählen die Bürger am 15. Mai 2022 einen neuen Landtag. Mehr als 13 Millionen Wahlberechtigte sind bei der Landtagswahl NRW im bevölkerungsreichsten Bundesland dazu aufgerufen. Die wohl größte mediale Aufmerksamkeit im Wahlkampf liegt im Kampf um den Posten des Ministerpräsidenten zwischen Amtsinhaber Hendrik Wüst (CDU) und Herausforderer Thomas Kutschaty (SPD). Alle aktuellen Entwicklungen zur Wahl in NRW finden Sie auch in unserem News-Ticker.

Landesliste der FDP bei der Landtagswahl NRW 2022 - Joachim Stamp als Spitzenkandidat

Aber die NRW-Wahl ist natürlich mehr als nur dieses eine Duell. Insgesamt 1375 Personen bewerben sich um ein Landtagsmandat. Die 29 zugelassenen Parteien haben im Vorfeld der Landtagswahl diese Personen aufgestellt, die dann gewählt wurden: die Landesliste. Die Landesliste einer Partei wird mit der Zweitstimme gewählt.

Bei der FDP führt der amtierende stellvertretende Ministerpräsident Joachim Stamp die Landesliste an. Damit ist er auch der Spitzenkandidat seiner Partei. Welche Namen stehen noch drauf? Ein Überblick.

Landesliste der FDP bei der Landtagswahl NRW: Kandidaten und Namen im Überblick

  1. Dr. Joachim Stamp
  2. Yvonne Gebauer
  3. Christof Rasche
  4. Prof. Dr. Andreas Pinkwart
  5. Angela Freimuth
  6. Ralf Witzel
  7. Marcel Hafke
  8. Marc Lürbke
  9. Henning Höne
  10. Dietmar Brockes
  11. Dr. Werner Pfeil
  12. Dirk Wedel
  13. Susanne Schneider
  14. Franziska Müller-Rech
  15. Thomas Nückel
  16. Alexander Steffen
  17. Markus Diekhoff
  18. Andreas Terhaag
  19. Rainer Matheisen
  20. Martina Hannen
  21. Lorenz Deutsch
  22. Stefan Lenzen
  23. Christian Mangen
  24. Daniela Beihl
  25. Stephan Haupt
  26. Jörn Freynick
  27. Ulrich Reuter
  28. Andreas Weigel
  29. Claudia Cormann
  30. Maximilian Kemler
  31. Markus Schumacher
  32. Petra Franke
  33. Daniel Dick
  34. Marc Hoff
  35. Kai Detlefsen
  36. Jenny Westermann
  37. Xenia Buxmann
  38. Annette Pizzato
  39. Nina Brattig
  40. Friedrich-Wilhelm Hörr
  41. Beate Harmsen
  42. Constantin Borges
  43. Frederik Schorn
  44. Dr. Jobst Heinrich Köhne
  45. Dr. Christine Rachner
  46. Dr. Christian Leson
  47. Berit Seidel
  48. Dr. Alexander Engel
  49. Lars Peter Hegenberg
  50. Sabine Schäfer
  51. Kira Schulze Lohoff
  52. Torben Clever
  53. Nils Mehrer
  54. Heiko Müller
  55. Colin Sam
  56. Maria Katharina Westphal
  57. Léon Beck
  58. Laura Stelzhammer
  59. Laura Litzius
  60. Philip Cierniak
  61. Gabriele Molitor
  62. Daniel Böhler
  63. Simon Kell
  64. Diana Piontek
  65. Robert Christofor
  66. Jan Griskewitz
  67. Marc André Urmetzer
  68. Leo Knauf
  69. Dr. Eva-Maria Ritter
  70. Daniela Maßberg-Eikelau
  71. Nina Winter
  72. Melina Närdemann
  73. Klaus Uckrow
  74. Linda Belau
  75. Dr. Christian Pohlmann
  76. Sven Benentreu
  77. Nicolas Zarazua
  78. Martin Ozminski
  79. Anke Zillmann
  80. Dennis Erle
  81. Jörg Dorka
  82. Franca Cerutti
  83. Robert Golda
  84. Mayela Hiltenkamp
  85. Karl-Heinz Schütze
  86. Waldemar Peters
  87. Daniel Loermann
  88. Lutz Ludwig
  89. Enric Tange
  90. Isabell Scharfenstein
  91. Marco Frommenkord
  92. Dominik Trautmann
  93. Daniel Winkens
  94. Ralf Robert Hundt
  95. Nils Allersmeier
  96. Andreas Mersch
  97. Pascal Rohrbach
  98. Tino Pakusa
  99. Mirco Andreas Bange
  100. Martin Gerhardy
  101. Frank a Campo
  102. Klaus Gräber
  103. Ron Schindler
  104. Thomas Sterz
  105. Prof. Dr. Dr. Matthias König
  106. Detlef Heinrich
  107. Kim Hoves
  108. Frank Oberkampf
  109. Patrick Muckrasch
  110. Jürgen Möller
  111. Thomas Schommers
  112. Alexander Lilienbeck
  113. Sebastian Knuhr
  114. Sven Schäffer
  115. Dr. Elmar Thyzel
  116. Carsten Weiand
  117. Alexander Schmitt
  118. Hubertus Wiethoff
  119. Kurt Victor
  120. Dennis Nieporte

Der Landesvorsitzende der FDP in NRW und stellvertretende Ministerpräsident Joachim Stamp wurde mit 92,2 Prozent auf Platz eins der Landesliste seiner Partei gewählt. Schulministerin Gebauer folgt auf Rang zwei. Schon damals sagte der Spitzenkandidat der FDP in NRW: „Ich will nicht am 16. Mai 2022 aufwachen, und NRW ist zum Land des grünen Biedermeiers geworden. Ich will ein Land des Aufbruchs.“

Landtagswahl NRW: Wie kommt die Landesliste zustande?

Vor der Landtagswahl in NRW erstellt jeder der zugelassenen Parteien eine Landesliste mit Parteimitgliedern, die sich zur Wahl als Abgeordnete stellen. Die Mitglieder der Partei, die sich für die Landesliste bewerben, werden parteiintern und in geheimer Abstimmung gewählt. Daraus entsteht eine bestimmte Reihenfolge der Landesliste. Jede Partei muss ihre Landesliste dann vor der Landtagswahl NRW veröffentlichen. Änderungen dürfen nicht mehr vorgenommen werden.

Joachim Stamp, der stellvertretende NRW-Ministerpräsident und Spitzenkandidat der FDP, steht vor den Plakaten für die Landtagswahl.
Joachim Stamp, der stellvertretende NRW-Ministerpräsident, ist Spitzenkandidat der FDP bei der Landtagswahl NRW 2022. © Federico Gambarini/dpa

Landtagswahl NRW: Welchen Einfluss hat die Landesliste?

Jeder Wähler gibt zwei Stimmen bei der Landtagswahl NRW ab: Die erste Stimme ist für das Direktmandat - also für die Parteimitglieder, die so direkt in den Landtag einziehen können. Die Zweitstimme ist für die Partei. Dabei gilt: Je mehr Stimmen eine Partei insgesamt hat, desto mehr Sitze erhält sie im neu gewählten Landtag. Anhand der Landesliste werden die Sitze von oben nach unten aufgefüllt. Daher spielt die Reihenfolge der Landesliste auch eine durchaus entscheidende Rolle für die Kandidaten.

Sollte ein Abgeordneter im Landtag vorzeitig aus dem Parlament ausscheiden, dient die Landesliste als Reserveliste. Der frei werdende Sitz wird dann anhand der Reihenfolge wieder aufgefüllt.

Landtagswahl 2022: Die Landeslisten von CDU, SPD, Grüne, FDP und AfD

Auch interessant

Kommentare