1. Soester Anzeiger
  2. Nordrhein-Westfalen

Gelsenkirchen: Geschichte, Erlebniswelt, Sehenswürdigkeiten und Schalke 04

Erstellt:

Von: Sven Schneider

Kommentare

DEU, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Ruhrgebiet, Recklinghausen-Hochlarmark, 29.09.2022: Blick von der Halde Hoheward
Die Stadt Gelsenkirchen ist sehr facettenreich. © Michael Kneffel/Imago

Bergbau, Arbeiterstadt und der FC Schalke 04: Gelsenkirchen ist sehr facettenreich. Sehenswürdigkeiten und mehr zur Großstadt aus Nordrhein-Westfalen.

Gelsenkirchen - Großstadt im Ruhrgebiet, Heimat des Bundesligaklubs FC Schalke 04 und bekannt für den bis zur Jahrtausendwende betriebenen Bergbau. Die Großstadt Gelsenkirchen weist zahlreiche Facetten auf. Mit seinen rund 260.000 Einwohnern liegt Gelsenkirchen auf Platz 13 der größten Städte in Nordrhein-Westfalen.

StadtGelsenkirchen
Bevölkerung260.654 (2019)
Bevölkerungsdichte2479 Einwohner je km2
Postleitzahlen45879–45899

Gelsenkirchen: Geschichte, Sehenswürdigkeiten und der FC Schalke 04

Der Name Gelsenkirchen tauchte zum ersten Mal um 1150 auf als Gelstenkerken oder Geilistirinkirkin. Bis zum 19. Jahrhundert war das Gebiet in und rund um Gelsenkirchen nur dünn besiedelt. Die große Wende folgte dann mit der Entdeckung der Steinkohle 1840. Nachdem Gelsenkirchen zu einem wichtigen Standort der Schwerindustrie geworden war, erhielt es 1875 das Stadtrecht. Im Zuge der Industrialisierung waren viele polnischsprachige Arbeitnehmer aus der Provinz Posen zugezogen. 1905 machten sie 13,9 Prozent der Gelsenkirchener Stadtbevölkerung aus.

Als Ziel der alliierten Bomber im Zweiten Weltkrieg wurden drei Viertel der Stadt Gelsenkirchen zerstört. In Gelsenkirchen gab es 1944 ein Außenlager des KZ Buchenwald. Auf dem Betriebsgelände der Gelsenberg Benzin AG waren etwa 2000 ungarische Frauen und Mädchen untergebracht, die zur Zwangsarbeit auf dem Hydrierwerk eingesetzt waren. Bei einem Bombenangriff kamen etwa 150 von ihnen ums Leben.

Nach dem Krieg wurde Gelsenkirchen zu einem wichtigen Standort der Bekleidungsindustrie. Am 17. Dezember 1953 ging die Kokerei Hassel als Deutschlands erster Kokerei-Neubau nach dem Krieg in Betrieb. Am 29. September 1999 produzierte sie zum letzten Mal Koks. Mit der Schließung der letzten Zeche Gelsenkirchens, der Zeche Ewald Hugo, wurden am 28. April 2000 3000 Bergleute entlassen.

Gelsenkirchen: Sehenswürdigkeit der Großstadt in Nordrhein-Westfalen

Wer an Gelsenkirchen denkt, hat oft sofort die ZOOM Erlebniswelt im Sinn. Der ehemalige Ruhr-Zoo wurde aufwendig umgestaltet und bietet weitläufige Gehege – mit Alaska, Afrika und Asien drei Erlebniswelten und damit genug, um einen gesamten Tag im Zoo in Gelsenkirchen zu verbringen. Eine frühe Anreise ist nicht nur aufgrund oft überfüllter Parkplätze empfehlenswert.

Wer auf Sightseeing mitsamt spazieren steht, der kommt auch in Gelsenkirchen auf seine Kosten. Der Nordsternpark ist ein Landschaftspark auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Nordstern in Gelsenkirchen. 1997 fand dort die Bundesgartenschau statt. Ebenso lohnt sich ein Ausflug zum Schloss Berge mitsamt dem Berger See.

Die Zoom Erlebniswelt in Gelsenkirchen aus der Luft gesehen.
Die Zoom Erlebniswelt in Gelsenkirchen aus der Luft gesehen. © Hans Blossey/Imago

Das Wasserschloss, mittlerweile zu einem Hotel mitsamt Restaurant umgebaut, steht Juli 1988 unter Denkmalschutz. Zusammen mit seinen Gärten, dem Gelsenkirchener Stadtwald und dem Berger See dient das Schloss Berge heute als Naherholungsgebiet. Frische Luft schnappen können Besucher auf der Halde Rheinelbe. Der künstlich aufgeschüttete Berg bietet einen Skulpturenwald und eine Himmelstreppe. Die Halde Rheinelbe ist bei Dirt-Bike-, Downhill- und Freeride-Fahrern sehr beliebt.

Gelsenkirchen: Westfälische Hochschule und Forschungszentren

Die Stadt Gelsenkirchen ist das Zuhause verschiedener Forschungseinrichtungen. Der Wissenschaftspark Rheinelbe erforscht unter anderem Solartechnologien verschiedener Unternehmen, die Vergangenheit der Stadt und neue Methoden, Techniken und Technologien rund um die Arbeitswelt. Weitere forschende Institute in Gelsenkirchen:

Gelsenkirchen: Heimat des Fußballklubs FC Schalke 04

Wer in Gelsenkirchen geboren wurde oder aus der Umgebung kommt, ist Fan des FC Schalke 04. So lautet zumindest für viele einheimische das ungeschriebene Gesetz. Der 1904 gegründete Fußballklub ist mit 164.000 Mitgliedern der drittgrößte Klub Deutschlands. Zu den größten Erfolgen von Königsblau gehören die Deutsche Meisterschaft (7 Mal), der DFB-Pokal (5 Mal), die Deutsche Zweitligameisterschaft (3 Mal), der UEFA-Cup (1 Mal) sowie der Deutsche Superpokal (1 Mal).

Die heutige Heimspielstätte des FC Schalke 04, die Veltins Arena, dient als Multifunktionsarena für verschiedenste Veranstaltungen. So fanden in Gelsenkirchen bereits Konzerte, Opernaufführungen oder auch ein Biathlonwettbewerb statt. Dabei kann die Zuschauer-Kapazität je nach Art der Veranstaltung durch Sitz- und Stehplätze im Innenraum auf maximal 79.612 Plätze erweitert werden.

Auch interessant

Kommentare