1. Soester Anzeiger
  2. Nordrhein-Westfalen

Essener sammelt Riesen-Spinnen – und hat schon 2.000 Stück

Erstellt:

Von: Lea Creutzfeldt

Kommentare

Der Influencer „Codadrea“ aka Deniz Soruklu mit Spinnen auf der Hand und im Gesicht.
Der Influencer „Codadrea“ aka Deniz Soruklu begeister auf Social-Media Millionen Follower mit seinen Spinnenvideos. © Deniz Soruklu/Codadrea

Der Influencer „Codadrea“ aka Deniz Soruklu aus Essen präsentiert auf seinen Social-Media-Kanälen seine ausgefallenen Haustiere und ist damit sehr erfolgreich.

Essen – Deniz Soruklu aus Essen (NRW) hat ein ganz besonderes Hobby: Er sammelt Spinnen und präsentiert diese auf seinem TikTok-Kanal „Codadrea“ seinen rund 1,2 Millionen Followern. Mittlerweile besitzt der Influencer rund 2.000 Spinnen und noch einige andere exotische Tiere.

Leidenschaft für Spinnen begann schon früh beim Influencer aus Essen

Die Leidenschaft für Krabbeltiere begann bei Deniz Soruklu bereits in der frühesten Kindheit: „Ich weiß noch, wie ich zum Beispiel Kellerasseln mit nach Hause gebracht habe oder Würmer eingesammelt habe. Alles an Getier habe ich mir angeguckt und war fasziniert davon und ich habe dann auch direkt versucht, etwas über das Tier zu erfahren, indem ich Dokus geguckt habe“, berichtet der Influencer im Gespräch mit wa.de.

Eine Spinne war allerdings nicht das erste Haustier von Deniz: „Mein erstes Haustier war, glaube ich, ein Kaninchen, aber ich kann mich leider gar nicht mehr daran erinnern.“ Auch einen Hund, einen Wellensittich und einen Leguan besaß der Essener als Kind. Doch auch für Spinnen interessierte er sich schon damals: „Meine erste Spinne von draußen hatte ich mit zweieinhalb. Das war eine Kreuzspinne. Die habe ich bei uns Zuhause in eine Pflanze gesetzt und beobachtet, wie sie ein Netz gemacht hat und da gelebt hat, aber eines Tages war die einfach weg. Da war ich sehr traurig.“

2.000 Spinnen und weitere exotische Tiere innerhalb weniger Jahre

Wie Deniz gegenüber wa.de erzählt, ist der Kauf seiner ersten exotischen Spinne gerade einmal vier Jahre her. Seitdem ist seine Spinnen-Sammlung jedoch deutlich gewachsen. Mittlerweile betreibt er mit den Tieren sogar selber Handel.

Influencer Deniz Soruklu posiert vor der Kamera mit einer Schlange.
Deniz Soruklu besitzt neben zahlreichen Spinnen auch noch andere ungewöhnliche Haustiere, wie zum Beispiel Schlangen. © Deniz Soruklu/Codadrea

In seinem Studio, in dem er auch seine Videos produziert, leben die Tiere, die er nicht verkaufen würde – das sind um die 200 Stück. Zudem leben in dem Studio auch noch Katzen, ein Chamäleon, eine Bartagame, ein Hundertfüßer, Fangschrecken, Skorpione und Schlangen. Auf die Frage, ob sich die Tiere alle untereinander vertragen, antwortet der Influencer: „Die Katzen verstehen sich mega gut mit meiner Bartagame, die läuft immer frei herum. Sonst begegnen sich meine Tiere eigentlich nicht. Ich habe den Katzen beigebracht, dass sie nicht auf Spinnen reagieren sollen.“

Im Studio verbringt Deniz zusammen mit seinen Tieren die meiste Zeit des Tages. Was vielleicht den ein oder anderen überraschen mag: In Deniz privater Wohnung leben gerade einmal drei Spinnen.

Influencer aus NRW gibt monatlich bis zu 300 Euro für seine Tiere aus

Neben der Zeit, die für die Pflege der Tiere einberechnet werden muss, gibt es natürlich auch laufende Kosten für Futter oder Besuche beim Tierarzt. Deniz gibt nach eigenen Angaben im Monat zwischen 200 und 300 Euro für seine Tiere aus. Und auch in der Anschaffung können manche Tiere ziemlich teuer werden. Die teuerste Spinne des Influencers ist eine Vogelspinne namens „Xenesthis Immanis spec blue“. Diese hat ihn um die 450 Euro gekostet.

Essener produziert hauptberuflich Tiervideos

Seit circa zweieinhalb Jahren veröffentlicht Deniz unter dem Namen „Codadrea“ Tiervideos auf TikTok, Instagram und YouTube – und das sehr erfolgreich. Alleine auf TikTok verfolgen den Essener mittlerweile 1,2 Millionen Menschen. Er versuchte es mit einem Reise-Channel, Fashion Blogging, Modeling und Fotografie und hatte auch schon teilweise Erfolg damit.

„Das hat mich aber irgendwie nicht erfüllt. Es hat zwar Spaß gemacht, um die Welt zu reisen und zu fotografieren, aber das war nicht meine Leidenschaft. Dann habe ich vor zwei Jahren zu mir selbst gefunden, auch was die Tierwelt betrifft und gemerkt, wie viel Spaß mir das macht. Aber dadurch, dass ich dem Geld hinterherjagen wollte, habe ich sehr viele Kernaspekte von meinem Leben weggeschlossen. Die habe ich vor drei Jahren wiederentdeckt und habe angefangen das hochzuladen, was mir Spaß macht. Der Erfolg kam dann auch relativ schnell. Mit den Erfahrungen, die ich in den letzten vier Jahren gesammelt habe, war das eigentlich ganz einfach“, berichtet der Influencer. Mittlerweile ist das Produzieren von Tiervideos sein Hauptberuf.

Spinnenvideos kommen bei den meisten gut an

Bei den Internetnutzern kommen seine Spinnenvideos größtenteils gut an, sagt er. Aber es gebe auch Kritik: So merken manche an, dass die Spinnen in die Natur gehörten und nicht in Terrarien. Deniz sagt dazu, dass es „den Tieren geht es in der Gefangenschaft tatsächlich besser als in der Natur, weil sie älter werden, keine Fressfeinde haben und nicht vom Wetter beeinflusst werden. Das sind sehr sensible Tiere, die die Parameter immer gleich haben wollen. Das bietet die Natur nicht und wir Menschen können den optimalen Lebensraum für diese Tiere bieten, sodass eine Vogelspinne zum Beispiel auch 30 Jahre alt werden kann.“

Eine Vogelspinne auf der Hand von Influencer Deniz Soruklu.
Deniz Soruklu kann mittlerweile von den Einahmen seiner Tiervideos auf TikTok, Instagram und YouTube leben. © Deniz Soruklu/Codadrea

Im echten Leben reagieren Menschen in Deniz‘ Umfeld unterschiedlich auf sein außergewöhnliches Hobby: „Die meisten Leute sind tatsächlich fasziniert. Einige aber auch mega angeekelt. Spinnen sind generell ein bisschen missverstanden. Die strahlen Stärke aus, aber an sich machen die nichts. Eine Spinne ist echt kein böses Tier.“ (lc)

Auch interessant

Kommentare