1. Soester Anzeiger
  2. Nordrhein-Westfalen

Ergebnis der NRW-Wahl: Deutliche Gewinne für CDU und Grüne - FDP knapp vor AfD

Erstellt:

Von: Marcel Guboff

Kommentare

Das vorläufige Ergebnis der NRW-Wahl steht fest. CDU und Grüne sind die klaren Sieger der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen. Die Zahlen im Überblick. 

Update vom 16. Mai, 6.47 Uhr: Das vorläufige Endergebnis der Landtagswahl NRW steht fest. Nach Angaben des Landeswahlleiters ist die CDU mit 35,7 Prozent der Stimmen klarer Wahlsieger und landete damit bei der NRW-Wahl deutlich vor der SPD (26,7 Prozent). Die größten Gewinne im Vergleich zur Landtagswahl 2017 fuhren die Grünen ein, die auf 18,2 Prozent kamen. Die FDP (5,9 Prozent) und die AfD (5,4 Prozent) ziehen als vierte und fünfte Partei ins Parlament in Düsseldorf ein.

Ergebnis der NRW-Wahl: Klare Gewinne für CDU und Grüne - FDP knapp vor AfD

Besonders enttäuschend war die Wahlbeteiligung bei der NRW-Wahl: Nur 55 Prozent der Wahlberechtigten aus Nordrhein-Westfalen gaben ihre Stimmen ab. Vor fünf Jahren waren es noch 65,2 Prozent gewesen. Die Ergebnisse im Überblick (mit Vergleich zur Landtagswahl 2017):

CDU35,7 Prozent (+2,8)
SPD26,7 Prozent (-4,6)
Grüne18,2 Prozent (+11,8)
FDP5,9 Prozent (-6,7)
AfD5,4 Prozent (-1,9)
Linke2,1 Prozent (-2,8)
Andere6,1 Prozent (+1,4)

Landtagswahl NRW: Ergebnisse mit Spannung erwartet - gewinnt CDU oder SPD?

[Erstmeldung] Hamm - Tag der Entscheidung in Nordrhein-Westfalen. Die Bürger im bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschland sind dazu aufgerufen, bei der Landtagswahl in NRW ein neues Parlament zu wählen. Nur eines ist im Vorfeld bereits klar: Es wird spannend.

Denn in sämtlichen Umfragen lieferten sich CDU und SPD ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Ob Hendrik Wüst Ministerpräsident bleibt oder Thomas Kutaschaty in die Staatskanzlei Düsseldorf einzieht, ist demnach völlig offen.

Schon seit Längerem deuten Umfragen zur Landtagswahl in NRW auf das spannende Duell hin. Zuletzt zeichnete sich ein knapper Vorsprung für die CDU ab. In einer nach dem TV-Duell - in dem Hendrik Wüst besser punktete als SPD-Herausforderer Thomas Kutschaty - veröffentlichten Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen im Auftrag des ZDF erreicht die Partei von Ministerpräsident Hendrik Wüst 32 Prozent, wohingegen die SPD auf 29 Prozent Zustimmung kommt.

Drittstärkste Kraft wären die an die Macht drängenden Grünen mit 17 Prozent. Die FDP landet bei sechs Prozent, die AfD bei sieben. Die Linke würde den Einzug in den Landtag mit drei Prozent erneut deutlich verfehlen.

Wie am Ende die tatsächlichen Ergebnisse aussehen werden? Völlig offen. Sollte es keine dicke Überraschung am Wahlsonntag geben, wird es für die aktuell regierende Koalition aus CDU und FDP nicht reichen. Mögliche Koalitionen nach der Landtagswahl NRW wären eine Große Koalition, eine Ampel aus SPD, Grüne und FDP sowie ein Jamaika-Bündnis (CDU, Grüne, FDP). Auch Schwarz-Grün wäre eine Option. Je nach Ergebnis könnte es auch knapp für Rot-Grün reichen - die Wunsch-Koalition vieler Bürger in Nordrhein-Westfalen.

Landtagswahl NRW: Offizielle Ergebnisse der Wahl wohl erst in der Nacht

Die offiziellen Ergebnisse der Landtagswahl dürften erst spät in der Nacht beziehungsweise früh am Montagmorgen feststehen. Im Laufe des Wahlsonntags gibt es aber laufend und live aktuelle und Hochrechnungen zur Landtagswahl in NRW.

Je später der Abend, desto mehr nähern sich die Hochrechnungen dem tatsächlichen Ergebnis der NRW-Wahl. Umso klarer wird dann auch, wer die Landtagswahl NRW gewinnt und womöglich Ministerpräsident in Nordrhein-Westfalen wird.

Erst die Entwicklungen am Wahlsonntag werden also zeigen, inwiefern sich die Umfragen bewahrheiten oder es doch zu Überraschungen kommt. Und dann stellt sich die Frage: Mit wem bildet der Wahlsieger ein Bündnis?

Es werden anhand der Sitzverteilung mehrere Koalitionen möglich sein. Bis das konkret wird, werden aber erst einige Tage, vielleicht sogar Wochen ins Land ziehen. Erst einmal müssen die offiziellen Ergebnisse der Landtagswahl NRW feststehen.

Auch interessant

Kommentare