Allerheiligenkirmes 2021 in Soest: Das hat Europas größter Altstadt-Jahrmarkt zu bieten
Die Allerheiligenkirmes in Soest steht bevor. Von Jägerken über Pferdemarkt bis Bullenauge: Was Europas größter Altstadt-Jahrmarkt zu bieten hat.
Soest - Zur Allerheiligenkirmes* sind die Bewohner der Stadt Soest meist aus dem Häuschen. Und das auch im wahrsten Sinne des Wortes. Denn fünf Tage lang locken Fahrgeschäfte, Attraktionen, Stände mit Essen und Getränken auf den Rummel in der Altstadt. Auch zahlreiche Besucher aus dem NRW*-Umland und darüber hinaus finden den Weg zur beliebten Kirmes.
Veranstaltung | Allerheiligenkirmes |
Termin | 3.11.2021 bis 7.11.2021 |
Ort | Soest |
Freunde treffen, Karussell fahren, feiern und auch mal einen trinken - das gehört bei der Allerheiligenkirmes 2021 jedes Jahr dazu. Vom ersten Mittwoch nach Allerheiligen bis zum Sonntag dauert die von der Wirtschaft und Marketing Soest GmbH organisierte Veranstaltung. Im Jahr 2021 also vom 3. bis zum 7. November. Der detaillierte Kirmes-Plan wurde am Mittwoch, 20. Oktober, vorgestellt, wie das Portal soester-anzeiger.de* berichtet.
Allerheiligenkirmes 2021 in Soest: Was Europas größter Altstadt-Jahrmarkt zu bieten hat
Wie der Veranstalter auf der Webseite der Kirmes schreibt, ist die Allerheiligenkirmes die größte Altstadt-Kirmes Europas. Jedes Jahr kommen rund 1 Million Besucher, um die einzigartige Atmosphäre zu genießen.
Im Jahr 2021 findet aller Voraussicht nach die 683. Auflage der Großveranstaltung statt. Dass Corona* den Soestern in letzter Sekunde doch noch einen Strich durch die Rechnung macht, gilt nicht als wahrscheinlich, aber als möglich.
Allerheiligenkirmes in Soest: Öffnungszeiten im Überblick
Die Öffnungszeiten der Soester Allerheiligenkirmes im Überblick:
- Mittwoch: 12 bis 24 Uhr
- Donnerstag: 10 bis 24 Uhr
- Freitag: 12 bis 2 Uhr
- Samstag: 10 bis 2 Uhr
- Sonntag: 11 bis 22 Uhr.
Allerheiligenkirmes in Soest: Fakten und Daten
Einige Daten veranschaulichen die Größe der Kirmes. Laut Wirtschaft und Marketing Soest hat sie 50.000 Quadratmeter Stellfläche, rund 400 Schausteller sind dabei. Doch es gibt jedes Jahr ein viel größeres Interesse seitens der Schausteller als der Platz überhaupt Attraktionen fassen kann.

Auch logistisch verlangt die Allerheiligenkirmes allen Beteiligten einiges ab. Neben dem „normalen“ Bahnverkehr in der Region fahren ungefähr 140 Sonderzüge. Und die sind jedes Jahr fast überfüllt.
Allerheiligenkirmes in Soest: Das sind die Attraktionen
Zu den Traditionen gehören ein Feuerwerk am Kirmes-Freitag und ein großes Festzelt auf dem Kohlbrink. Laut soester-anzeiger.de* wird im Jahr 2021 wegen der Corona-Pandemie allerdings auf beides verzichtet werden müssen – und damit auch auf die ansonsten traditionelle Eröffnung der Kirmes im Festzelt. Die Eröffnung soll deshalb ausnahmsweise Open Air stattfinden.
Und wenn Pferdemarkt ist, dann ist in Soest Ausnahmezustand. Das ist immer am Kirmes-Donnerstag der Fall. Der Pferdemarkt selbst geht bis 14 Uhr. In dieser Zeit kommen weitere 100 Stände zum restlichen Kirmes-Geschehen hinzu – dort lassen sich Blumenzwiebeln, Küchengeräte, Gewürze, Putzmittel und noch viele andere Dinge für den Haushalt finden. Außerdem werden eine Landmaschinenausstellung und eine Reihe von Oldtimer-Treckern präsentiert.
Für Menschen, die in Soest leben, ist das Schlendern über den Pferdemarkt sozusagen absolute Pflicht. Doch mit dem Besuch auf dem Pferdemarkt wird noch viel mehr verbunden, denn dieser ist Ausgangspunkt für den weiteren feucht-fröhlichen Bummel über die Allerheiligenkirmes.
Allerheiligenkirmes in Soest: Das sind die Parkmöglichkeiten
Die Stadt Soest hat alljährlich mit organisatorischen Aufgaben zu tun - dazu gehören auch das Organisieren von Straßensperrungen und Parkmöglichkeiten.
Während der Allerheiligenkirmes werden im Gewerbegebiet West wieder Park-and-Ride-Plätze eingerichtet. Pendelbusse werden Kirmesbesucher von dort aus zur Innenstadt (Haltestelle Puppenstraße) fahren - zum Preis von 3 Euro pro Person für Hin- und Rückfahrt (Kinder bis zum 14. Lebensjahr werden kostenlos transportiert). Die Pendelbusse fahren zu diesen Zeiten:
- 18 Uhr am Kirmesfreitag bis 2 Uhr am Kirmessamstag
- 13 Uhr am Kirmessamstag bis 2 Uhr am Kirmessonntag
- 11 bis 23 Uhr am Kirmessonntag
Die Park-and-Ride-Parkplätze befinden sich an folgenden Adressen:
- toom-Baumarkt, Senator-Schwartz-Ring 29-35. Nutzung am Kirmesfreitag und Kirmessamstag jeweils ab 20 Uhr sowie am Kirmessonntag ab 11 Uhr.
- Kaufland-Einkaufszentrum, Senator-Schwartz-Ring. Nutzung nur Kirmessonntag ab 11 Uhr
- Firmengelände CEAG Notlichtsysteme, Senator-Schwartz-Ring. Nutzung am Kirmesfreitag ab 18 Uhr, am Kirmessamstag ab 13 Uhr und am Kirmessonntag ab 11 Uhr.
Gebührenpflichtige Parkplätze stehen laut der Stadt Soest für eine Nutzungsgebühr von 5 Euro täglich für die Gesamtparkzeit zur Verfügung:
- Immermannwall / Grandwegertor
- Thomästraße / Thomätor (erst nach dem Pferdemarkt am 4. November, 16 Uhr)
- Grandweg
- Stadthalle (Dasselwall)
- Reitbahn (Dasselwall)
- Jakobitor (Freiligrathwall)
- Nöttentor/Heinsbergplatz
- der Parkplatz Schwarzer Weg
- Plange-Platz am Thomätor
- Parkstreifen Werkstraße
- Außerdem kann auf den Schulhöfen des Aldegrever-Gymnasiums und des Archigymnasiums (jeweils nach Schulschluss) geparkt werden.
Auch das städtische Parkhaus Leckgadum hat während der Allerheiligenkirmes geöffnet - Gebühr 5 Euro pro Tag und je Einfahrt. Das Parkhaus kann nur über die Zufahrt Nötten-Brüder-Wallstraße/Leckgadumstraße angefahren und verlassen werden. Das sind die Zeiten:
- Mittwoch, 3. November, 8 Uhr, bis Donnerstag, 4. November, 1 Uhr
- Donnerstag, 4. November, 8 Uhr, bis Freitag, 5. November, 1 Uhr
- Freitag, 5. November, 8 Uhr, bis Samstag, 6. November, 2 Uhr,
- Samstag, 6. November, 8 Uhr, bis Sonntag, 7. November, 2 Uhr,
- Sonntag, 7. November, 9 bis 23 Uhr
Allerheiligenkirmes in Soest: Alle Rettungswege müssen frei bleiben
Alle Kirmesbesucher sollten unbedingt beachten, das Rettungswege frei bleiben müssen. Mitarbeiter der Stadt überwachen Straßen und Plätze deshalb. Das Parken ist verboten auf: Geh- und Radwegen, im absoluten und eingeschränkten Halteverbot, auf Sperrflächen, auf Parkplätzen für Schwerbehinderte, an engen Straßenstellen und in Rettungswegen. Auch das Parken in Bereichen von weniger als fünf Metern vor oder hinter Kreuzungen und Einmündungen ist verboten - genauso wie in Bereichen von weniger als 15 Metern vor oder hinter einem Haltestellenschild.
Seitens der Stadt Soest heißt es, dass unzulässig abgestellte Fahrzeuge konsequent und ohne vorherige Halterermittlung abgeschleppt würden. Für letzteres sei wegen zusätzlicher Corona-bedingter Aufgaben keine Zeit. Das Portal soester-anzeiger.de* berichtet über Straßensperrungen, die wegen der Allerheiligenkirmes in Soest eingerichtet werden.
Allerheiligenkirmes in Soest: Die Eckpunkte der Historie
Zur Historie der Allerheiligenkirmes nennt der Veranstalter einige interessante Aspekte. So ist sie nicht nur die größte Altstadt-Kirmes in Europa, sondern auch die älteste Kirmes in Westfalen. Urkundlich belegt ist sie die 1338 – man geht aber davon aus, dass sie noch älter ist.
Wie in vielen anderen Bereichen auch richtete die Corona-Pandemie im Jahr 2020 auch in Sachen Allerheiligenkirmes große Enttäuschung an. Das Highlight im Soester Kalenderjahr musste ausfallen.
Allerheiligenkirmes: Bullenauge – an dem Getränk kommt kaum einer vorbei
Das Getränk schlechthin auf der Allerheiligenkirmes ist Bullenauge. Bullenauge wurde laut WMS 1964 anlässlich einer Bauausschusssitzung der Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder der Hellweg-Molkerei in Soest erfunden - eigentlich aus der Not heraus, denn der westfälische Korn war alle. Der damalige Landrat Blume gab kurzerhand einen Schuss Sahne zu einem vorhandenen Edelmokkalikör. „Nach einigen Gläschen stellten die honorigen Herren fest, dass diese Kombination einem Bullenauge glich, das dem Genießer aus den Glas freundlich zuzwinkerte“, heißt es bei der WMS.
Allerheiligenkirmes: Das Jägerken ist Kult
Und noch einer ist absolut Kult bei der Allerheiligenkirmes in Soest: Die Symbolfigur, das Jägerken. Das Jägerken heißt genau genommen Simplicus Simplicissimus und ist die Hauptfigur eines Romans von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen. In der Erzählung geht es um einen Draufgänger zur Zeit des 30-jährigen Krieges. Der nimmt Teil an der Belagerung und Unterwerfung Soests, plündert Bauern und andere Einwohner, bis er schließlich in Lippstadt zur Ehe gezwungen und gezähmt wird.
Drei Jahrhunderte später hat sich Simplicus Simplicissimus dann zum Botschafter von Soest entwickelt. Im Jahr 1976 - zum 300. Todestags des Romanautors - hatte man nämlich den Einfall, bei der Eröffnung der Allerheiligenkirmes eine originelle Figur an die Seite des Stadtoberhauptes zu stellen. Seither wird jedes Jahr ein junger Mann zum Jägerken ernannt, der ein Jahr lang bei repräsentativen Anlässen das Kostüm der Figur trägt.
Allerheiligenkirmes in Soest: Fan-Artikel sind der Hit - Kirmes-Pins und -Poster
Ein Hype sind bei den Soestern auch Fan-Artikel zur Allerheiligenkirmes. Der Ansturm auf die Kirmes-Pins (Jägerpins) und Poster ist jedes Jahr groß. Beides ist sowohl im Online-Shop als auch in der Tourist-Information erhältlich - für 2021 aber laut soester-anzeiger.de* bereits ausverkauft. - *soester-anzeiger.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA