1. Soester Anzeiger
  2. Nordrhein-Westfalen

A1: Vom Münsterland über Dortmund und Köln in die Eifel - alles zur Autobahn in NRW

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Die A1 ist eine der wichtigsten und längsten Autobahnen in NRW: Sie führt vom Münsterland durch das Ruhrgebiet bis nach Köln und in die Eifel.

NRW – Durch kein anderes Bundesland laufen so viele Fernstraßen wie durch Nordrhein-Westfalen. Zu den wichtigsten Autobahnen gehört die A1. Wer aus Köln oder dem Ruhrgebiet nach Bremen, Hamburg oder an die Ostsee will, kennt sie - und die Staugefahr auf der Strecke.

AutobahnA1
Gesamtlänge748 km, davon 252 km in NRW
BeginnHeiligenhafen
EndeSaarbrücken
BundesländerSchleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Die A1 ist eine der großen deutschen Nord-Süd-Routen. Sie ist mit 748 Kilometern die drittlängste Autobahn in Deutschland und führt durch sieben Bundesländer - mehr als jede andere Autobahn.

A1 ist wichtiger Teil des Autobahn-Netzes in NRW

Die A1 gehört auf einem etwa 253 Kilometer langen Teilstück zum dichten NRW-Autobahnnetz und führt innerhalb von Nordrhein-Westfalen vom Münsterland nach Süden, vorbei an Münster, Hamm, Dortmund und Hagen und dann weiter in Richtung Südwesten nach Köln und in die Eifel. Auf ihrem Weg kreuzt sie weitere wichtige Autobahnen wie A2, A3, A4, A44 und A45.

Die A1 ist nicht nur einer der längsten, sondern auch eine der ältesten Autobahnen in Deutschland. Sie basiert zum Teil auf Planungen aus der Weimarer Republik. In den 1930er Jahren wurden vor allem Teilstrecken im Norden gebaut. Die Verbindung in NRW bis nach Köln wurde erst in den 1960er Jahren fertiggestellt.

Das jüngste Stück ist das südlichste bis zum Endpunkt Saarbrücken. Allerdings klafft zwischen Blankenheim in der Eifel (NRW) und Kelberg (Rheinland-Pfalz) eine 24 Kilometer Baulücke, die geschlossen werden soll.

A1: Viele Staus im Ruhrgebiet und rund um Köln

Da die A1 viele Ballungsräume wie Hamburg, Bremen, das östliche Ruhrgebiet bei Dortmund sowie das Rheinland mit der Metropole Köln miteinander verbindet und die Autobahn zugleich die wichtigste Verbindung zwischen der Ostsee bei Heiligenhafen/Fehmarn und dem Ballungszentrum Rhein/Ruhr ist, sind weite Teile der Strecke stark befahren.

Im Alltag sind zu Stoßzeiten vor allem der Großraum Dortmund und der Kölner Ring, dessen nördlichen und westlichen Teil die A1 bildet, stark durch Pendlerverkehr belastet. Das wird zum Problem: Immer wieder gibt es auf der A1 schwere Unfälle mit Autos und Lkw sowie Staus.

Knotenpunkt an der Autobahn A1: das Kamener Kreuz

Die beiden ersten Autobahnen - die A1 und A2 - treffen sich im Kamener Kreuz am östlichen Rand des Ruhrgebiets bei Dortmund - mitten in Nordrhein-Westfalen. Das Kamener Kreuz ist das zweitälteste deutsche Autobahnkreuz in Kleeblattform.

Seit seinem umfassenden Ausbau bis 2009 hat das Kamener Kreuz an A1 und A2 seine klassische Kleeblattform verloren.
Seit seinem umfassenden Ausbau bis 2009 hat das Kamener Kreuz an A1 und A2 seine klassische Kleeblattform verloren.  © Luftbild Hans Blossey/Strassen.NRW dpa

Zwischen 2005 und 2009 wurde das Kamener Kreuz umfassend saniert. In dieser Zeit kam es zu großen Verkehrsproblemen. Eine besondere Herausforderung waren der Abriss und Neubau der A1-Brücke, die täglich von mehr als 90.000 Fahrzeugen befahren wird. Ein Mammutprojekt der Autobahn ist die Sanierung der Leverkusener Rheinbrücke.

A1 in NRW: Abfahrten zu 12 Autobahnen

Die A1 kreuzt in ihrem Verlauf durch Nordrhein-Westfalen vom Münsterland bis zur Eifel zwischen den NRW-Landesgrenzen zu Niedersachsen und Rheinland-Pfalz etliche weitere Autobahnen, vor allem in den Ballungsgebieten rund um Dortmund und Köln. Die A1 hat - von Norden nach Süden - auf NRW-Gebiet Verbindungen zu diesen zwölf Autobahnen:

A1 in NRW: An diesen Raststätten können Sie sich ausruhen

Auf den rund 253 Kilometern der A1 in NRW können Auto-Reisende und Pendler an diesen Raststätten halten (von Norden nach Süden):

Auch interessant

Kommentare