1. Soester Anzeiger
  2. Münster

„Dumpfer Krach“ – AfD-Aussage in Münster gegen Donots wird zum Eigentor

Erstellt:

Von: Daniel Schinzig

Kommentare

Die Donots haben sich an der Demo gegen den AfD-Neujahrsempfang in Münster beteiligt. Ein Politiker bezeichnet die Musik als „dumpfer Krach“. Die Band kontert.

Münster - Manchmal schießt man sich ein Eigentor. Das musste jetzt ein AfD-Politiker erfahren. Bei dem Neujahrsempfang des AfD-Bezirksverbands in Münster (NRW) bezeichnete der Landtagsabgeordnete Daniel Zerbin die Musik der Donots als „dumpfer Krach“, wie auch ein WA-Reporter vor Ort bestätigte. Die Punkrock-Band spielte zu diesem Zeitpunkt auf dem Prinzipalmarkt vor tausenden Demonstranten, was auch im Inneren des historischen Rathauses gut zu hören war. Die Aussage von Zerbin kommt nun aber wie ein Bumerang zu ihm zurück - denn die Band hat das Zitat auf kreative Art für sich zum Vorteil genutzt.

„Dumpfer Krach“: AfD-Zitat in Münster gegen die Donots wird zum Eigentor

„Boah, ist das geil!“, verkündeten die Donots am Montag (23. Januar) auf ihren Social-Media-Kanälen. Denn das AfD-Politiker-Zitat hat die Musiker aus Ibbenbüren auf eine Idee gebracht: Jeder Fan, der das neue Album „Heut ist ein guter Tag“ – es soll Anfang Februar erscheinen – über den Shop der Band vorbestellt oder bereits vorbestellt hat, bekommt einen Sticker gratis dazu. Dieser zeigt einen Totenkopf, der von lauter Musik genervt ist. Auf der Stirn steht „FCK AFD!“ Unterschrieben ist das ganze mit „Dumpfer Krach since 1994“.

Das AfD-Zitat haben die Musiker spontan zum Qualitätsmerkmal umgedichtet und noch mit dem Gründungsjahr der Band versehen. Ein Stempel, der für Qualität spricht. Und den Fans das Versprechen gibt, dass die Donots auch weiterhin für ihre Überzeugungen und gegen Rechts eintreten.

So war das von Daniel Zerbin sicher nicht gemeint. Der AfD-Politiker wollte nämlich mit seiner „Dumpfer Krach“-Aussage darauf aufmerksam machen, dass die Band mit ihren laut vorgetragenen Songs den Neujahrsempfang im Rathaus stören. Das nahmen die Künstler rund um Frontmann Ingo Knollmann aber schon vor der kreativen Eingebung eher als Kompliment auf.

Donots verwandeln AfD-Zitat in ein Qualitätsmerkmal für Fans

Bei Facebook kommentierten sie einen Bericht der WN über die AfD-Aussage spontan mit „Dumpfer Krach seit 1994. Bitte sehr, keine Ursache“. Die Fans stiegen darauf ein. So finden sich von den Followern Kommentare wie „Dumper Krach, auch ein schöner Albumtitel.“ oder „Ich hätte gern ein Shirt! Auch weil ich gefühlt seit 2004 den Krach liebe!“ unter dem Beitrag.

Die Donots haben sich wohl auch von ihren Fans inspirieren lassen und so kurzerhand den Sticker aus dem Hut gezaubert. Keine Frage, dass auch diese Ankündigung von den Nutzern von Facebook und Instagram gefeiert wird. Und so hat die AfD mit ihrer Empörung über den „dumpfen Krach“ der Donots genau das Gegenteil erreicht und der Band noch mehr Stoff geliefert. Und der ein oder andere, der sich noch nicht das neue Album gesichert hat, greift jetzt sicher erst recht zu.

Eventuell gehört ja auch Musik der Donots zu den Songs, die bei Ihnen aktuell regelmäßig bei Spotify laufen. Dann könnten diese ja für Ihre „Playlist in a Bottle“ infrage kommen. Mit dem neuen Feature hat der Streamingdienst eine digitale Zeitkapsel erschaffen, die Sie in der Zukunft an Ihre gegenwärtigen Musikgewohnheiten erinnern soll.

Auch interessant

Kommentare