Im Rahmen einer Fördermaßnahme wurden zum Start der Sommerferien die schadstoffbelastete Fassadenverkleidung sowie die veralteten Fensterelemente des Südbaus zurückgebaut. Der Austausch der Fensterelemente ist abgeschlossen, die Dämmarbeiten der Fassade sollen Anfang 2023 enden. Die Gesamtausgaben belaufen sich auf etwa 520.000 Euro. Die öffentliche Zuwendung beträgt 93.000 Euro. Im Nordbau wurden im Frühjahr für circa 40.000 Euro im Erd- und Obergeschoss zwei Sanitärräume sowie die Trinkwasserleitungen saniert.
Im Rahmen der Erweiterung des Kindergartens Echthausen wurden die Rohbauarbeiten ausgeschrieben und beauftragt. Die Arbeiten haben begonnen. Die Dachdecker- und Klempnerarbeiten ausgeschrieben. Die Ausführung ist für Anfang Januar bis Ende Februar 2023 geplant. Der Abschluss der Baumaßnahme ist wie üblich mit Beginn des neuen Betreuungsjahres im August geplant. Die Gesamtausgaben sind mit einer Summe in Höhe von 100.000 Euro inklusive der Baunebenkosten vom Planungsbüro veranschlagt.
Hier fließen rund 27.500 Euro in den Mittelbau und den Schulhof, einschließlich der Fassadenanstriche an den Bestandsgebäuden. Die Malerarbeiten an der Fassade am Südbau sowie des OGGS-Anbaus am Nordbau sind abgeschlossen, kleinere Nachbesserungen sind seitens der beauftragten Firma noch zu erledigen. Zum neuen Mittelbau sind auch die unmittelbaren Außenanlagen und technischen Ausrüstungen der Zugänge erfolgt. Im Bereich Tiefbau wurden der Schulhof und die Zufahrtsrampe einschließlich der Beleuchtung in den Sommerferien gebaut und fertiggestellt. Die Baukosten für den reinen Schulhof und die Rampe beliefen sich auf insgesamt und 232.000 Euro.
Die Bauarbeiten der in 2021 beauftragten Dachsanierung der Gemeindehalle Echthausen wurden Ende Juli abgeschlossen und kosteten 310.000 Euro. 40.051 Euro steuerte die Bezirksregierung bei. Im Rahmen der Dacherneuerung wurden für 20.000 Euro auch die Fassade und die Fenster des Hallenbereiches neu gestrichen.
Die alten Leitungen sowie die zugehörigen Komponenten (Schieber, Pumpen, etc.) der Filteranlage im Technikraum wurden Anfang 2022 vor der Badesaison für circa 80.000 erneuert. Seit Oktober werden die Treppenstufen der Großrutsche erneuert, zugleich wird die Korrosion an der Stahlkonstruktion entfernt. Die Gesamtkosten sind mit 20.000 Euro veranschlagt.
In 2022 wurden alle Fenster an den beiden Häusern der Obdachlosenunterkunft an der Erlenstraße 49 und 49a erneuert. Die Fensterelemente der Wohnräume wurden mit einem außen liegenden Rollladenkasten ausgestattet. Gesamtkosten: 33.500 Euro. Des Weiteren wurden im Innenbereich für 9.400 Euro alle Zimmertüren erneuert.
Anfang des Jahres wurde die Hauptverteilung im Rathaus erneuert und mit einer Notstromeinspeisung versehen. Die Kosten dafür beliefen sich auf 16 700 Euro. Im Erdgeschoss des Treppenraumes werden die letzten Fensterelemente auf der Seite zum Marktplatz ausgetauscht und auch zwei Fensterelemente im ersten Obergeschoss an der Westseite erneuert, um die Sanierung der Sanitäranlagen 2023 auch umsetzen zu können. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 27.500 Euro.
Der Umbau im Feuerwehrgerätehaus Wickede ist aktuell in der Planung. Eine genauere Kostenkalkulation seitens des beauftragten Architekturbüros wird noch in diesem Monat erwartet. Die Dachsanierung und Blitzschutzarbeiten, die Fassadenanstricharbeiten sowie die Installation einer Außenbeleuchtung in Wimbern wurden bereits ausgeführt und fertiggestellt. Die Gesamtausgaben betragen circa 51.500 Euro. In Echthausen wurden Bodenbeschichtungsarbeiten ausgeführt. Die Kosten beliefen sich auf etwa 14. 000 Euro.
Da der zur Verfügung stehende Wohnraum ausgereizt ist, will die Gemeinde Container-Wohnmodule zur Unterbringung von Flüchtlingen beschaffen und am alten TuS-Sportplatz an der Ruhrbrücke aufstellen. Der Bauantrag wurde mit der Unteren Bauaufsichtsbehörde abgestimmt und der Auftrag für drei Wohncontainer erteilt. Die Tiefbauarbeiten zur Herrichtung des Geländes am alten Sportplatz an der Straße Ruhrufer werden derzeit geplant, um beim Eintreffen der bestellten Wohncontainer in 2023 die Erschließung einschließlich der Beleuchtung und der Ver- und Entsorgung sicherzustellen. Die Gesamtkosten betragen circa 500.000 Euro.
Es steht nicht leicht um bestimmte Schichten der Wickeder Jugendlichen. Den Eindruck erhielten die Mitglieder des Ausschusses für Bildung, Soziales, Kultur, Generationen und Sport in ihrer jüngsten Sitzung, als die Wickeder Jugendarbeiter aus ihrer Arbeit berichteten.