1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Wickede

Vodafone baut erste 5G-Anlage auf

Erstellt:

Von: Martin Hüttenbrink

Kommentare

Kirchturm mit Sendeanlagen
Bald mit 5G: Der Kirchturm an der Jahnstraße © Martin Hüttenbrink

Mobilfunkanbieter Vodafone macht in Wickede mobil: Die werden Standorte werden für den störungsfreien Handyverkehr aufgerüstet. Unter anderem sind erste Anläufe für das Netz der fünften Mobilfunkgeneration (5G) dabei, um künftig auch in der Ruhrgemeinde höhere Datenraten und eine verbesserte Kapazität umzusetzen.

Wickede – Für den neuen Standard beim Draht durch den Äther steht die Kirche im Mittelpunkt, genauer der Turm der Christuskirche. An dessen Spitze sind Antennenanlagen von Vodafone und O2 angebracht. „Die Bauarbeiten an der Station Jahnstraße sollen auch genutzt werden, um die 5G-Technologie zu installieren. Das ist dann die erste 5G-Station von Vodafone in Wickede (Ruhr)“, teilt das Mobilfunkunternehmen mit.

Insgesamt betreibe Vodafone drei Mobilfunkstationen in Wickede. „An allen drei sind bis Mitte 2023 Kapazitätserweiterungen geplant“, so das Unternehmen jetzt. Neben der evangelischen Christuskirche ist dies als einer der höchsten Punkte im Gemeindegebiet das Gebäude des Kalkwerkes Circel in der Westerhaar. Von dort aus leuchtet Vodafone weite Teile des Gemeindegebietes mit dem Mobilfunksignal aus.

Drei Stationen in Wickede

Gegenüber dem Umfeld erhöht gelegen ist auch das Dach des Hochhauses an der Fichtenstraße. Hier wie auf dem Gebäude in der Westerhaar baut Vodafone im nächsten Bauabschnitt den LTE-Standard weiter aus. Vom Mobilfunkmarkt heißt es zu LTE (Long Term Evolution): „Diese Technik, die auch als 4G oder vierte Generation des Mobilfunks bezeichnet wird, besteht aus einer Reihe von Erweiterungen zum ,Universal Mobile Telecommunications System’ (UMTS) – der dritten Mobilfunkgeneration“. 5G wiederum besteht aus einer Reihe von Erweiterungen zu LTE.

Aktuell ist der Kreis Soest bei Vodafone zu 99,9 Prozent an das Vodafone-Mobilfunknetz (GSM = 2G) angeschlossen, erläutert der Anbieter. Mit dem mobilen Breitbandnetz LTE (=4G-Netz) erreiche man 98 Prozent der Bewohner. 86 der 94 Mobilfunkstationen im Kreis seien mit LTE-Antennen ausgestattet. Mit dem jüngsten Bauprojekt werde bis Mitte 2023 an den bestehenden Mobilfunkstationen erstmals LTE-Technologie installiert bzw. LTE-Antennen aufgestockt. Dies sei in Wickede an der Fichtenstraße bzw. in der Westerhaar der Fall.

Weiterer Standort in Wimbern

Um einen weiteren Vodafone-Standort im Gemeindegebiet kümmert sich im Ortsteil Wimbern der Dienstleister Vantage Towers. Weil Vodafone in Wimbern seine Mobilfunk-Infrastruktur verbessern will, hatte Vantage Towers dort Standort-Optionen untersucht, auch nach einem neuen Standort für einen Mast geforscht, sich dann im Endeffekt aber für den Sendemast auf Wimberns Gerätehaus entschieden.

Im Juni war mitgeteilt worden, dass ein Mietvertrag für diesen Standort mit der Gemeinde Wickede gezeichnet worden sei. Bevor Vodafone dort seine Kapazitäten verstärkt, sei aber zunächst eine Abstimmung mit dem Dienstleister Deutsche Funkturm GmbH (DFMG) geplant, der den Mast auf dem Gerätehaus bereits für andere Anbieter betreibt, hieß es im Sommer von Vantage Towers.

Auch interessant

Kommentare