Daher verabredete man sich bei der Zusammenkunft sofort für ein nächstes Treffen Anfang Dezember, das stattfinden soll, sobald von Soest die notwendigen Zahlen vorliegen. „Wir hoffen, dass wir dann zeitnah vom Kreis Soest die Infos bekommen“, fasst im Rathaus Fachbereichsleiterin Susanne Modler die Abstimmung der heimischen Einrichtungen zusammen.
„Wir selbst können nicht ins Portal hineinschauen“, erläutert Modler zum Verfahren. Das liege in der Hand des Kreisjugendamtes. Immerhin aber können die Einrichtungen vor Ort überblicken, welche Anmeldungen für sie selbst vorliegen. Und da werde schon jetzt deutlich, dass es Doppelanmeldungen gebe. Somit bleibt ein Abstimmungsbedarf allemal bestehen.
Daher ist den Kitas eben auch eines wichtig: Dass „die Kindertageseinrichtungen ab dem 1. Dezember 2022 erste Vertragsangebote an die Eltern über das Kita-Portal versenden“, wie es der Kreis Soest im Internet formuliert, wird nicht einzuhalten sein.
Immerhin aber legen sich die Einrichtungen fest, dass bis 12. Dezember vor Ort alle Aufnahmen abgestimmt sind und danach die Eltern wenn auch nicht sofort den Vertrag, so aber doch eine verlässliche Zusage erhalten, ob und wo ihr Kind ab 1. August 2023 einen Betreuungsplatz bekommt.
Damit bleibt es bei dem großen Vorteil, den das neue Verfahren bringen soll: Die Eltern haben mindestens ein Vierteljahr früher Gewissheit und können ihre persönliche (Berufs-)Planung entsprechend ausrichten.
Übrigens: Was selbst das neue Anmeldeverfahren nicht kann, ist Plätze herbeizaubern. Damit bleibt zu befürchten, dass auch bei dieser Anmelderunde nicht alle Familien berücksichtigt, dass z.B. nicht alle Wünsche im U3-Bereich erfüllt werden können.
Die Mitteilung aus dem Rathaus: „Eltern, die für ihr Kind einen Betreuungsplatz zum 1.8.2023 suchen, müssen dies noch bis zum 30.11.2022 anmelden. Hierfür müssen sie die neue Online-Anmeldung über das Kita-Portal des Kreisjugendamtes nutzen: https://www.kreis-soest.de/familie-bildung/familie/betreuung/kita/kita-portal.
Eine Anmeldung über das Portal kann für alle sechs in Wickede (Ruhr) ansässigen Kindertageseinrichtungen sowie für einen Platz bei einer Tagespflegekraft erfolgen. Über die Angebote und Konzepte der drei Kitas in kirchlicher Trägerschaft, die private Kita in Wimbern sowie die beiden kommunalen Kitas der Gemeinde Wickede (Ruhr) können sich Eltern ebenfalls über das Portal informieren.
Natürlich stehen alle Einrichtungen auch für Auskünfte unter den genannten Rufnummern oder E-Mail-Adressen zur Verfügung. Es können auch Besichtigungstermine vereinbart werden. Auch ein Bedarf für einen Platz in der Kindertagespflege kann nun online beantragt werden. Nach Abschluss der Anmeldungen werden Anfang Dezember Abstimmungsgespräche zwischen den Einrichtungen geführt.
Danach steht fest, welche Kita den antragstellenden Familien ein Platzangebot für die jeweilige Einrichtung unterbreiten kann. Die Familien erhalten nach dem 12.12.2022 eine Nachricht der entsprechenden Einrichtung. Es wird darum gebeten, vorher von Rückfragen abzusehen, da bis dahin noch keine verbindliche Aussage getroffen werden kann.“