1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Wickede

Gewerbering verjüngt sich: Jungunternehmer übernimmt den Vorsitz

Erstellt:

Von: Martin Hüttenbrink

Kommentare

Beratungen zur Zukunft des Wirtschaftsrings WIR: Otto Eric Gröne (l.) stellte sich für den Posten des Vorsitzenden zur Verfügung, mit im Bild v.l. auch die Mitglieder Franz-Josef Köppikus, Holger Schwarz, Martin Vollmer und Christoph Arndt.
Beratungen zur Zukunft des Wirtschaftsrings WIR: Otto Eric Gröne (l.) stellte sich für den Posten des Vorsitzenden zur Verfügung, mit im Bild v.l. auch die Mitglieder Franz-Josef Köppikus, Holger Schwarz, Martin Vollmer und Christoph Arndt. © Hüttenbrink

Es stehen Änderungen an beim Gewerbering WIR in Wickede. Dort wird ab sofort ein Jungunternehmer die Fäden ziehen.

Wickede – Verjüngung beim Gewerbering WIR: Neuwahlen konnten am Dienstag zwar noch nicht stattfinden, aber die Gruppe hat einen neuen Vorsitzenden in spe: Otto Eric Gröne, selbstständiger Jungunternehmer von der Rissenhofstraße, erklärte beim Gespräch seine Bereitschaft, den Vorstandsposten zu übernehmen. Mit weiteren Sondierungen soll jetzt ein junges Führungsteam aufgebaut werden.

Mit Verweis auf vielfältige Aktionen vom Wickeder Einkaufsgutschein bis hin zu Veranstaltungen zur Bereicherungen des Geschäftsstandortes und des Gemeindelebens insgesamt unterstrich Beisitzer Holger Schwarz, der Verein habe in den Jahren seines Bestehens Wertvolles erreicht. Schwarz erklärte sich bereit, als Teamplayer die Arbeit weiterhin zu unterstützen.

Aus dem Minus ins Plus: Jungunternehmer übernimmt den Vorsitz

Eine positive Entwicklung hat auch die wirtschaftliche Situation des Vereins genommen, wie Gabriela Kimpel beleuchtete. Der WIR hat sich in den vergangenen Jahren aus einem fünfstelligen Minus wieder in ein solides Plus bewegt, auf das die weitere Arbeit aufbauen kann.

Weitere Aktivposten sind die gute Vernetzung des Vereins mit vielfältigen Beziehungen zur heimischen Geschäftswelt oder auch die im Rahmen des Machbaren geleistete Unterstützung der Kommune, die bei dem Gespräch in den Bürgerstuben mit Bürgermeister Martin Michalzik und Wirtschaftsförderin Ruth Hornkamp vertreten war.

Lanferfest als zentrales Projekt: Gewerbering verjüngt sich

Die Standortpflege klang bei dem Treffen als eine wichtige Aufgabe des WIR immer wieder durch. Als zentrales Projekt thematisierten die 14 Gesprächsteilnehmer das Lanferfest. Im Verbund mit weiteren Veranstaltungen vergangener Jahre hat sich dieses Fest regelmäßig als Magnet für einheimische und auswärtige Besucher bewährt.

Seine Funktion als Bühne für heimische Firmen, Präsentation des Gewerbestandortes insgesamt, attraktives Freizeitangebot für alle Generationen und kulturelles Highlight des Gemeindelebens bedarf laufend der aktuellen Orientierung. In welcher Form präsentieren sich neue sowie bewährte Akteure des heimischen Wirtschaftslebens? Welche Struktur einer solchen Leistungsschau ist zeitgemäß? Wie kann ein attraktives Bei- und Rahmenprogramm aussehen?

Diese Fragen sind immer wieder neu zu beantworten. Hier wird es nun Zeit, dass die nächste Generation mit jungen Impulsen und Ideen das Steuer übernimmt, hatte der bisherige Vorstand mit Clemens Frigge als langjährigem kommissarischen Leiter signalisiert und daher im Dezember nicht wieder kandidiert. Das Treffen am Dienstag diente der Überlegung, wie die Verjüngung umgesetzt werden kann.

Thema Hollandmarkt: Jungunternehmer übernimmt den Vorsitz

Mit Jungunternehmer Otto Gröne präsentierte sich ein Gesprächsteilnehmer, der in puncto Motivation eine Kernkompetenz eines Wirtschaftrings besetzt: die Präsentation der Fähigkeiten vom gefertigten Produkt bis hin zur angebotenen Dienstleistung. Mit solchen Angeboten hatte Wickedes Lanferfest viele Jahre lang von der Modenschau auf dem Marktplatz über das Handwerkerzelt im Lanferbachtal bis zur kulinarischen Palette örtlicher Fachbetriebe geglänzt.

Das seit einem Jahrzehnt um den Holland-Markt verstärkte Fest hatte sich angesichts des schwindenden Mitglieder-Einsatzes zuletzt bis auf wenig Programmpunkte auf den Effekt der Oranje-Stände verlassen. Wobei der Holland-Markt nach Vorstellung des WIR sicher nach wie vor ein attraktiver Bestandteil sein kann, nicht aber Mittelpunkt einer heimischen Leistungsschau. Zudem hat der Oranje-Markt in Wickede über die Jahre sein Alleinstellungsmerkmal eingebüßt, nachdem er immer häufiger auch anderswo in der Region veranstaltet wird.

Frischer Wind in die Szene: Gewerbering verjüngt sich

Mit einem jungen Team für diese wie für andere Präsentationsformen der heimischen Wirtschaft frischen Wind in die Szene zu bringen – dieser Aufgabe möchte sich nun Otto Eric Gröne stellen. Er möchte sich bei einer noch fristgerecht einzuladenden Hauptversammlung als Kandidat für das Vorsitzendenamt zur Verfügung stellen.

Das weitere Personalpaket für die neue Entscheidungsstruktur ist noch zu schnüren. Im Hintergrund stellen sich bewährte Kräfte als Rückhalt zur Verfügung, die von den Finanzen über Organisatorisches bis hin zur Kontaktpflege ihre Unterstützung anbieten.

In Wickede selbstständig tätig

Der 27-jährige Otto Eric Gröne ist seit 2019 Wickeder Bürger und wohnt mit seiner Ehefrau an der Rissenhofstraße. Von hier aus führt der selbstständige Unternehmer auch seinen Betrieb, der sich mit der Reinigung und Aufbereitung von Oberflächen an Fahrzeugen und Fahrzeugteilen befasst. Der gelernte Industriemechaniker und angehende Meister der Maschinenbautechnik bedient sich dabei verschiedener Spezialverfahren bis hin zur Strahlbehandlung von Oberflächen mit Medien wie Sand oder Glas sowie dem Einsatz von Trockeneis. Zudem hat er als offizieller Goodyear-Partner seit Dezember 2022 auch die Betreuung verschiedener Industriebetriebe in der Gemeinde übernommen.

Auch interessant

Kommentare