Bisher war den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr ähnlich wie Ehrenamtskarten- oder Familienpassinhabern eine Vergünstigung beim Freibad-Eintritt eingeräumt worden. Das soll nun auch für weitere Gruppen wie DRK und THW gelten. So hat es der Gemeinderat beschlossen.
Neben dieser Erweiterung des Begünstigten-Kreises sprach sich die Politik einhellig auch gegen eine Senkung des Rabatts aus. Der sollte laut Rathaus um 10 Prozent auf künftig nur noch 40 Prozent Ermäßigung sinken – gültig für die Saisontickets für Feuerwehr, Ehrenamtskarten-, Familienpassinhaber und weitere Sondertarife in der Entgeltordnung.
Dieser Vorschlag stieß in der Politik nicht auf Gegenliebe. CDU-Sprecher Thomas Fabri hatte sich von der Rabattsenkung „überrascht“ gezeigt, regte an, bei 50 Prozent zu bleiben und zudem den Kreis der Begünstigten z.B. auf das DRK auszuweiten. Was dort „selbstfinanziert für die Allgemeinheit geleistet wird“, verdiene es, dass „wir uns intensiver kümmern und fragen, wo wir unterstützen können“, sagte Fabri und forderte mehr öffentlichen Rückhalt für Mitarbeiter im Bevölkerungsschutz.
SPD-Fraktionschef Julian Bräker pflichtete bei, auch die SPD hätte der Senkung auf 40 Prozent nicht zugestimmt – „als Wertschätzung für eine starke Wehr“. Bei der abschließenden Abstimmung kam am Ende ein einstimmiger Beschluss des gesamten Gemeinderates dabei heraus. Der galt dann im gleichen Atemzug auch für die gesamte Entgeltordnung, mit der Wickedes Freibad in die neue Saison geht.
„Mit einem Familiensaison-Ticket (132 Euro/79,20 Euro ermäßigt) entfallen somit während der Saison mit ca. 120 Öffnungstagen 1,10 Euro/0,66 Euro pro Tag auf die komplette Familie, incl. kostenloser Nutzung der heißen Duschen. Bei den Saisontickets für Erwachsene liegt der tägliche Anteil bei 0,91 Euro/0,55 Euro“, rechnet das Rathaus zur zehnprozentigen Anhebung vor.
Die Preise für Einzeltickets bleiben unverändert bei 2,20 Euro für Kinder und Jugendliche von 5 bis 18 Jahren sowie bei 4,50 für Erwachsene. Das Familienticket und das Gruppenticket bleiben bei 10 Euro. Zusätzlich werden auf Wunsch 10er-Tickets für Kinder, Jugendliche von 5 bis unter 18 Jahren zum Preis von 22 Euro und für Erwachsene zum Preis von 45 Euro angeboten. Eine Rabattierung zu den Einzeltickets ist hierbei nicht vorsehen. Die 10er-Karte dient ausschließlich dem vereinfachten Handling.
Die Gemeinde steht in Kontakt mit zwei Schwimmschulen, die während der Saison Schwimmkurse für verschiedene Altersgruppen anbieten. Die finanzielle und organisatorische Abwicklung erfolgt komplett durch die Schwimmschule, der die Gemeinde für diesen Zweck die kostenlose Nutzung des Bades zusagt. Für die Teilnehmer an den Kursen ist der Eintritt frei, ebenfalls für eine Begleitperson bei Kindern bis 12 Jahren.
Der Onlineticketverkauf in Verbindung mit dem digitalen Einlassportal zum Einchecken habe sich in der vergangenen Saison weiterhin bewährt. Insbesondere zu den schwach frequentierten Zeiten sei eine durchgehende Kassenbesetzung daher nicht mehr erforderlich, das Personal könne während dieser Zeit andere Aufgaben übernehmen, so das Rathaus. „Mit Wartezeiten an der Kasse“ sei jedoch der Kauf von Einzeltickets grundsätzlich möglich. Saisontickets sind allerdings nur online bzw. ab dem 1. Juni im Rathaus während der normalen Öffnungszeiten erhältlich.
Den späteren Verkaufsstart der Tickets im Rathaus ab 1. Juni gegenüber dem Online-Ticket ab 1. Mai verteidigte das Rathaus nicht zuletzt mit dem enormen Aufwand, den man für die Einführung der Online-Buchungen betrieben habe. Man habe Interessse daran, dass möglichst viele Freibad-Besucher die Online-Buching nutzen, „sonst rennen uns die Leute wieder die Bude ein, das ist nicht gewünscht“, erläuterte Fachbereichsleiterin Modler. Alternativ zur Ausweitung des Kreises der Berechtigten für einen Rabatt hatte sie vorgeschlagen, für diese Vergünstigung noch mehr die Ehrenamtskarte ins Blickfeld zu rücken.
Die Beibehaltung des Rabatts und Ausweitung auch auf DRK und THW im Gemeinderat entspricht der Wertschätzung fürs Ehrenamt als „den sozialen Herzkammern unserer Gemeinde“, wie sie Bürgermeister Martin Michalzik auch im Neujahrsempfang demonstrierte.
Dort hatte er gemeinsam mit seinen Stellvertreterinnen Gertrud Martin und Ellinor Schilling Georg Ptacek und Josef Kampmann als zwei Paradebeispiele mit der Ehrenmedaille der Gemeinde ausgezeichnet. Die gab’s bisher in Form einer großen, wertigen Plakette. Um die Auszeichnung aber auch sichtbar tragen zu können, verleiht die Gemeinde die Ehrenmedaille nun so, dass man sie auch anstecken kann – das Gemeindewappen in Silber mit Jahreszahl der Auszeichnung.