Die Idee der Initiative, die 2019 von Pfarrer Christian Klein vorgestellt wurde: Haushalte mit niedrigem Einkommen sollen nicht auf eine gute Ernährung mit frischem Obst oder Gemüse verzichten müssen. Diakonie und Caritas stehen mit der Hilfe von Spendengeldern im Hintergrund, um das Ganze finanziell abzusichern.
Zehn Bewerbungen wurden bisher für die Zeit von jeweils sechs Monaten berücksichtigt, auch wenn sich mehr Interessierte melden, wie Cathrin Chedor erläutert, die sich ehrenamtlich bei der Organisation des Marktkaufs engagiert. Sie bittet jetzt zu den nächsten Bewerbungen für den Zeitraum von Januar bis Juni.
Auf Familien warten damit gesunde und frische Lebensmittel im Wert von insgesamt immerhin 216 Euro, Einzelpersonen werden mit 144 Euro unterstützt. Die Summen erstrecken sich auf den gesamten Förderzeitraum von einem halben Jahr, zudem sind die 36 bzw. 24 Euro jeweils monatlich zu verbrauchen. Unterm Strich aber lässt sich mit dem Geld immerhin ein spürbarer Beitrag zu einer gesunden und frischen Ernährung bestreiten.
Cathrin Chedor denkt zudem über eine Optimierung nach. So soll die Stückelung kleiner gestaltet werden, also zum Beispiel mehr Zwei-Euro-Gutscheine ausgegeben werden als Fünfer. Das ist der Tatsache geschuldet, dass die teilnehmenden Händler die Gutscheine zwar annehmen – und von der Aktion vergütet bekommen. Herausgeben können sie sie aber nicht. Wenn dann zum Beispiel ein Fünf-Euro-Gutschein nicht komplett aufgebraucht wird, ist die restliche Summe verloren. Mit kleiner Stückelung lassen sich die Beträge noch besser nutzen.
Im Rahmen der Bewerbung um die Gutscheine für den Markt-Einkauf im ersten Halbjahr 2023 können sich interessierte Teilnehmer ein Antragsformular jetzt im Rathaus oder im KaDeWi abholen. Wichtig: Wer den ausgefüllten Antrag im KaDeWi in den Briefkasten wirft, sollte auch gleich den Nachweis als Leistungsbezieher mit anfügen, damit die Organisation bei Auswertung der Bewerbungen sofort die Berechtigung zur Teilnahme erkennt.
Mitte bis Ende Dezember melden sich die Organisatoren dann bei den jeweiligen Antragstellern, die daraufhin ab Januar ihre Gutscheine im KaDeWi abholen können.
Zu den Auswahlkriterien zählen: Familien mit kleinen Kindern werden bevorzugt. Wer erstmals oder nach einer längeren Pause wieder beantragt, erhält Vorrang vor jenen, die zuletzt erst Gutscheine bekommen haben. Jeder Antragsteller aber kommt auf die Liste und wird dann eben beim nächsten Mal berücksichtigt.
Übrigens: Spender, die den Markt-Einkauf mit einer einzelnen Zuwendung oder regelmäßig unterstützen wollen, sind bei Caritas und Diakonie natürlich gern gesehen. Auf diese Weise kann man einen Beitrag dazu leisten, dass der Einkauf auf dem Wochenmarkt nicht ein Privileg nur für diejenigen ist, die sich das leisten können, sondern sich auch schlechter gestellte Haushalte einmal in der Woche mit frischen Produkten an den Marktständen eindecken können.
Anmeldungen
Die Anmeldungen werden jetzt gesammelt, um dann vor Weihnachten zu entscheiden, wer die nächsten zehn Familien und Einzelpersonen sind, die bis Sommer in den Genuss des Markt-Einkaufs kommen. Fürs zweite Halbjahr wird dann in einer zweiten Antragsrunde später im neuen Jahr wieder entschieden.