Derzeit laufen in der Praxis an der Unnaer Straße Renovierungsarbeiten. Ab Januar sei das Team dort erreichbar, „gegebenenfalls wird die bisherige Telefonnummer vorübergehend umgeleitet“.
Im September waren die selbstständigen Mediziner Fiedler (an der Börde-Klinik seit 2016), Wolfgang Steffen und Dirk Grabosch (im Ärztehaus im Klinikum Stadt Soest seit 2010) unter das Dach eines „Gefäßmedizinischen Versorgungszentrums“ geschlüpft. Die Gefäßchirurgen hatten schon zuvor zusammengearbeitet und dann die Berufsausübungsgemeinschaft ihrer Praxen mit drei Fachärzten und zwölf Medizinischen Fachangestellten in die neue Struktur überführt – als „Bindeglied für den Patienten zwischen ambulanter und stationärer Versorgung“.
Die Ärzte sind nun beim Hospitalverbund angestellt, zu dem das Mariannen-Hospital und das Marienkrankenhaus Soest gehören. Zunächst hatte es geheißen, dass die gefäßchirurgischen Praxisadressen in Soest und Werl erhalten bleiben – auch die von Fiedler. Ein Umzug und damit die Nutzung neuer Räumlichkeiten sei allerdings eine „offene Option“.
Zur gefäßmedizinischen Diagnostik und Versorgung zählen alle Krankheiten der Venen, Arterien und Lymphgefäße, ambulante Operationen, Prophylaxe-Leistungen sowie Nach- und Weiterversorgung. Auch Lymphologie, Lipödem-Diagnostik und -Behandlung für das Diabetische Fußsyndrom und Erfahrungen in der Versorgung chronischer Wunden gehören zum Spektrum.