1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Werl

Zeit für die Jecken: Das sind die Veranstaltungen in Werl

Erstellt:

Von: Uta Müller

Kommentare

Der Rosensonntagsumzug lockt alljährlich zahlreiche Jecken auf den Markt.
Der Rosensonntagsumzug lockt alljährlich zahlreiche Jecken auf den Markt. © Bunte, Klaus

In Werl ist die jecke Zeit angebrochen: Dutzende Veranstaltungen ziehen sich durch den Februar. Hier gibt es die Übersicht.

Die Pandemie hatte das karnevalistische Geschehen ausgebremst. In diesem Jahr sollen wieder vielfältige Veranstaltungen stattfinden. Während Holtum und Westönnen schon den Auftakt machten, freuen sich andere noch auf die närrischen Zusammenkünfte.

Zeit für die Jecken: Lachendes Werl am 4. Februar

Um 19 Uhr startet das Programm für die Werler Jecken (Einlass 18 Uhr) in der Stadthalle. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Werl Helau heißt die Devise, so meistern wir auch jede Krise“.

Büttenredner werden wieder in ihrer ganz eigenen Art aktuelle Themen aufs Korn nehmen. Von den Powerfrauen bis zur Gang geht es rund und bunt zu. Natürlich darf auch wieder Artistisches bewundert werden bei den Tanzgarden oder den Kangaroos sowie der Zauberei oder der Jonglage. Später kann ausgiebig weiter gefeiert werden. Karten gibt es noch für 12 Euro an der Abendkasse.

Bereits am Freitag, 3. Februar, findet das Programm beim Seniorenkarneval seine Generalprobe vor interessiertem Publikum.

Zeit für die Jecken: Budberg am 11. Februar

Für den gemütlichen Teil können sich Feierwillige noch dem bunten Treiben anschließen und Tanzkarten an der Abendkasse erwerben. Bereits ausverkauft vermeldet Budberg das vorher stattfindende Programm. Um 19.41 starten die Budberger ihre Prunksitzung in der Gemeinschaftshalle.

Budbergs Karnevalspräsident Christoph Becker ist zwar schon länger im Amt, steht die diesjährige Veranstaltung mit dem Motto „Budberg macht Urlaub“ aber erstmalig unter seinem Zepter. Mit dabei natürlich der 7er Rat.

Zeit für die Jecken: Sönnern am 11. Februar

Mit altbewährten Akteuren kommt in der Schützenhalle der Lokalkolorit nicht zu kurz beim Gemeindekarneval. Was sich schon im Motto „Die Diktatur von Prinz Tobi ist zu Ende, mit Prinz David kommt die Wende“ zeigt.

Um 19.61 Uhr werden die ortsansässige Tanzgarde oder Vita Communis und einige mehr einen geselligen Abend einläuten. Sitzungspräsident Christian Reffelmann und die Regenten Elisabeth Wiemhöfer und David Sudhoff-Wiemhöfer tragen ebenso ihren Teil dazu bei.

Die Kangaroos haben großen Anteil am jecken Treiben.
Die Kangaroos haben großen Anteil am jecken Treiben. © kb_Bunte, Klaus

Zeit für die Jecken: Kinderkarneval am 12. Februar

„Wenn Werl lacht, dürfen alle mitmachen“ finden die Veranstalter vom karnevalistischen Treiben in der Wallfahrtsstadt. Dies gelte auch für die Kinder im Grundschulalter.

Ab 15.30 bis 18 Uhr darf im Petrushaus ausgiebig gefeiert werden. Verkleidungen sind selbstverständlich erwünscht. Junge Aktive stellen sich in den Dienst des Programms.

Zeit für die Jecken: Kfd Büderich am 14. Februar

Bereits am Dienstag, 14. Februar, kann beim Frauenkarneval der Kfd in Büderich ausgelassen gefeiert werden. „Am Valentinstag wie wunderbar ist unser Frauenkarneval endlich wieder da“ lädt die Kfd St.Cäcilia zum bunten Treiben ein. Um 15.31 Uhr wird die gemütliche Kaffeerunde starten und das Programm mit Tanz und Sketchen für Kurzweil sorgen.

Um dann nahtlos in die Party mit Musik vom DJ überzugehen. Karten sind noch erhältlich bei Beate Westervoß unter der Telefonnummer 3393. Um 14.44 Uhr öffnen sich bereits die Tore der Kuniberthalle.

Für die Weiberfastnacht gilt: Traditionell treffen sich die Kfd Gruppen an Weiberfastnacht zum ausgelassenen Feiern und gemütlichem Beisammensein.

Zeit für die Jecken: Kfd Westönnen am 16. Februar

In Westönnen lässt man die Corona-Abstinenz hinter sich: „Corona war wirklich doof, wir feiern auf dem Bauernhof“ ist ihr Motto. Pünktlich zu Weiberfastnacht am Donnerstag geht es um 18.11 Uhr los. Zusammensetzen kann man sich in der Westönner Schützenhalle bereits um 17 Uhr, dann ist Einlass.

Mit einem „Best of“ der letzten Jahre werden die tanzenden Thekenschwestern oder Flerke Reloaded Akzente beim Bühnenprogramm setzen. Unterstützung erhält man unter anderem von den jungen Schützen. Einige Restkarten sind noch bei Kathrin Grümme unter Telefon 0170 5597551 zu bestellen.

Zeit für die Jecken: Kfd St. Walburga am 16. Februar

Erstmalig geht man neue Wege mit einem karnevalistischen Frühstück. Ab 10 Uhr wartet ein kleines Programm und viel gemütliche Geselligkeit auf alle interessierten Damen, auch ohne Kfd Bindung.

Karten können gegen einen Kostenbeitrag von zehn Euro zu den Öffnungszeiten der Kleiderkammer im Walburgahaus, dienstags von 15 bis 16.30 Uhr und freitags von 10 bis 11 Uhr erworben werden.

Zeit für die Jecken: Kfd St. Norbert am 16. Februar

Wie immer klein aber fein begehen am Donnerstag die Frauen der kfd St. Norbert den jecken Tag. „Das Beste aus den letzten 20 Jahren“ soll ab 15 Uhr im Norberthaus bei Sekt und Selters sowie Kaffee und Kuchen aufleben. Noch bis zum 8. Februar können sich Interessierte bei den Mitarbeiterinnen anmelden.

Zeit für die Jecken: Kfd St. Peter am 16. Februar

Auch die Damen der Frauengemeinschaft St. Peter lassen es jeck zugehen an diesem Tag. In den Abendstunden ab 20.01 Uhr wartet ein buntes Programm mit „alten Akteuren und neuen Ideen“.

Der Kartenverkauf (fünf Euro) ist am 5. Februar nach dem Gottesdienst in der Bücherei. Dort ist im Rahmen der Möglichkeiten auch eine Platzreservierung vorgesehen. Wie immer steuern die angemeldeten Damen selbst etwas zum Schlemmen und Genießen bei.

Zeit für die Jecken: Frauenkarneval Sönnern am 18. Februar

Auch in Sönnern eröffnet ein Organisationskomitee die Möglichkeit für die Damen, unter sich zu bleiben. Mit gemütlichem Kaffeeplausch, anschließendem Programm mit Sketchen und einem Auftritt der ortsansässigen Tanzgarde und einem abendlichen Büffet schnürt man ein geselliges Gesamtpaket.

Ab 15 Uhr kann im Antoniushaus ausgiebigem Beisammensein gefrönt werden. Anmeldungen sind noch möglich am Sonntag, 5. Februar von 10 bis 11 Uhr im Antoniushaus.

Zeit für die Jecken: Hilbeck am 18. Februar

Erstmalig wird in Hilbeck Kinderkarneval und das jecke Treiben der Erwachsenen an einem Tag stattfinden. Ab 11.11 Uhr wartet ein buntes Programm, gestaltet von den Sportvereinen und Gästen, auf die Mini-Karnevalisten.

Ab 20.11 Uhr sind dann die Großen dran. Mit „internationalen Stars“ – zum Beispiel aus Holtum oder auch aus Italien soll die Stimmung von der Bühne auf die Zuschauer überschwappen. Um diese dann in eine ausgiebige fröhlich, karnevalistische Feier beim „Karneval der Tiere“ mitzunehmen. Karten gibt es an der Abendkasse.

Zeit für die Jecken: Rosensonntagsumzug am 19. Februar

Der „närrische Lindwurm“ besucht am Sonntag die Stadt. Im Moment geht Karnevalspräsident Lutz Langschmidt schon von 450 Teilnehmern aus, eher mehr. In bunte Kostüme gewandet, wollen sie für Frohsinn in den Reihen der Zuschauer sorgen. Präsidenten werden sich der Verteilung der Kamelle auf dem Präsidentenwagen annehmen.

Er ist zum Beispiel mit den vordersten Köpfen von Rotary, Lions oder Soroptimistinnen aber auch Wirtschaftsring und Feuerwehr besetzt. Beginnend am Bahnhof um 14.01 Uhr geht es dann durch die Stadt zum Markt. Dort darf das bunte Treiben gern noch ein bisschen ausgelebt werden, bevor sich Fußtruppen und Wagen dann bis zum nächsten Jahr wieder in alle Winde zerstreuen.

Auch interessant

Kommentare