1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Werl

Folgen des Spritpreis-Wahnsinns: Diesel-Diebe immer dreister

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Maximilian Grun

Kommentare

Die steigenden Spritpreise machen Diebe erfinderisch: In Werl wurden jetzt über 300 Liter Diesel aus einem Lkw abgezapft.

Werl - Im Zeitraum zwischen Freitagabend und Montagmorgen wurde am Haarweg in Werl, nahe der Autobahnauffahrt, Dieselkraftstoff entwendet. Das berichtet nun die Polizei.

Unbekannte Täter knackten die Tankschlösser eines dort am Straßenrand abgestellten Lkw und pumpten etwa 330 Liter Dieselkraftstoff ab.

„Zum Abtransport müssen die Diebe ein größeres Fahrzeug benutzt haben“, so die Polizei.

Zeugen, die Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02922/91000 bei der Polizei zu melden.

„Kraftstoffpreise zu hoch“: Diesel-Dieb im Kreis Soest

Bereits im April war einer Streifenwagenbesatz war in Rüthen im Kreis Soest ein Auto auf dem Rastplatz am Heidberg an der B516 aufgefallen. Daneben stand ein 54-jähriger Mann aus Warstein - mit drei Benzinkanistern, einem Schlauch und einem Trichter.

Laut Polizei suchte der Mann zunächst Ausreden, lenkte dann aber doch ein. Er gab zu, dass er die Gegenstände nutzen würde, um von Lastkraftwagen Diesel für seinen Wagen abzuzapfen.

Wie viel Benzin und Diesel darf man bunkern?

Benzin und Diesel sind extrem teuer. Wer eine günstige Tankstelle findet, füllt gerne auch noch den Reservekanister. Dabei sind allerdings Regeln zu beachten. 

Privatpersonen dürfen in Deutschland für den persönlichen oder häuslichen Gebrauch maximal 240 Liter Kraftstoff im Auto transportieren. Die Menge muss allerdings verteilt sein auf mehrere Kanister, die maximal 60 Liter fassen.

Sparsam Auto fahren: Es gibt ein ideales Tempo

Bleifuß kostet Benzin oder Diesel - und damit viel Geld. Doch wie fährt man sparsam Auto, ohne dass man über die Straße schleicht? Es gibt ein ideales Tempo.

Auch interessant

Kommentare