Radweg entlang der K 18 nach Budberg
Unabhängig davon und doch nicht vom Thema zu trennen: Werl hat den Bau von zwei neuen straßenbegleitenden Radwegen an Kreisstraßen beantragt und kommt damit einer Aufforderung des Kreises Soest an die Städte und Gemeinden nach, sich an einer Förderung für den alltäglichen Radverkehr zu beteiligen. Werl beantragt demnach den „Lückenschluss“ des Radwegs, der von Büderich nach Budberg, aber dann nicht weiter zur Hammer Straße entlang des Iwerings (K 18) führt. Rund 500 Meter lang wäre das Teilstück.
Radweg entlang der K 4 zwischen Werl und Niederbergstraße
Zudem möchte die Stadt einen Radweg entlang der K 4 zwischen Werl und Niederbergstraße, im Bereich etwa zwischen Uffelbach und Koeninger Weg, rund einen Kilometer lang – zumal der Weg „Haus Koeningen“ mittlerweile gesperrt ist.
Das „Nahmobilitätskonzept“ von Klimaschutzmanager Christopher Beyer soll „Grundlage für künftige Maßnahmen zur Optimierung des Rad- und Fußgängerverkehrs bei verkehrlichen Maßnahmen“ sein. Kernziel für den Radverkehr sei „die bessere Vernetzung im Alltag“ sowie die Anbindung der Kernstadt an die Dörfer und zu Nachbarstädten.
An ihren Straßen und Wegen kann und will die Stadt für die Radler und Fußgänger etwas tun. Dazu wurde eine Maßnahmenliste erstellt, um sie „nach Möglichkeit umzusetzen“. Generell gilt:
Wirtschaftswege sind teilweise nicht für Radler freigegeben; das soll sich ändern, Schilder sollen her.
„Fahrradschutzboxen“: An Ampelkreuzungen sollen Markierungen (Pole-Position) für mehr Sicherheit der Radler sorgen.
Bushaltestellen: Der barrierefreie Ausbau von soll fortgesetzt werden
Fahrradstraßen: Vorgeschlagen sind der Steinergraben und der Melstergraben, weitere Möglichkeit sollen geprüft werden
Belagsmängel müssen behoben werden
Belagsmängel, die behoben werden sollen, gibt es an folgenden Straßen: Am Feldrain, Am Holte, An Luigs Weiden Auf der Vöhde, Bahnhofsweg Oberbergstraße, Beringweg, Büdericher Hellweg, Drosselweg, Eichstraße, Erbsälzerstraße, Haarweg, Hansering, Hammerstein, Hammer Straße, Kurfürstenring, Kuhweg, Langenwiedenweg, Lindenallee, Neheimer Weg, Neuerstraße, Ostenfeldweg, Schlesienstraße, Soester Straße (Gehweg), Weg Budberger Pfad, Wickeder Straße, Zum Brauck, Zum Salzbach.
Oft fehlt das Schild „Fahrrad frei“
„Fahrrad frei“ – dieses Schild fehlt oft und soll angebracht werden: Feldwege zum Stadtwald, Feldweg westlich A 445, Haarweg, Hammerstein (Weg Tennisplatz), Hubertus-Schützen-Straße/Im Brook:, Koeninger Weg, Kuhweg, Mailoh, Zum Salzbach (Unterführung zum Sportpark).
Für viele Einzelstraßen gibt es zudem Vorschläge:
- Adolf-von-Hatzfeld-Straße: zum Teil nicht asphaltiert; zu schmal.
- Am Holte: Fahrradrastplatz vorhanden, Platz wird zum Pkw-Parken genutzt, kein Radständer da: ausbessern.
- Auf´m Hackenfeld: Sanierung laut Bürgerhinweis notwendig; Prüfung steht aus.
- Bahnhof: Wildparker am Bahnhofsgebäude; Fahrradboxen anschaffen.
- Bahnhof Westönnen: evtl. Fahrradboxen anschaffen
- Beringweg: Absenkung Bordstein direkt bei Abfluss, Gefahr, dass Räder stecken bleiben; soll behoben werden;
- Drosselweg: Gehweg auf einer Seite sehr schmal, teilweise kommt Gras durch; Verbindungsstück (Olakenweg) zur Industriestraße teilweise schmaler Gehweg.
- Erbsälzerstraße: Gehweg wird zur Kreuzung mit Bäckerstraße hin sehr schmal. Problem: Aufgeweitete Abbiegespur kann zum schnellen Abbiegen durch Kfz führen und Radfahrer gefährden.
- Feldwege zum Stadtwald: westlicher Feldweg Richtung Büderich: für rund 200 Meter Schotterweg, dann Asphalt mit Mängeln. Ziel: Schotter durch Asphalt ersetzen.
- Hansering: Sichere Straßenquerung zur Straße „Auf dem Kreiter“ fehlt, prüfen
- Hammer Straße: Schild fehlt, dass Radfahrer Straßenseite an Überquerungshilfe wechseln müssen, um auf Geh- und Radweg zu bleiben.
- Hedwig-Dransfeld-Straße: keine sichere Führung des Radverkehrs, Schutzstreifen falls möglich.
- Herrensberger Weg: Einbahnstraße, kein Gehweg; teilweise eng, bessere Führung durch Gaugrevestraße?
- Langenwiedenweg; kein Schutzstreifen vorhanden; wenn möglich markieren;
- Marktplatz: mehr Radabstellanlagen nötig
- Marktstraße Radstreifen nicht farblich abgesetzt, zwischenzeitlich sehr schmal, Markierungen sind teilweise nur noch schlecht zu sehen: neue Markierungen
- Neheimer Weg (Autobahnunterführung bis Bebauung Blumenthaler Weg): Schotterweg; Wassergebundene Deckschicht einbauen.
- Overbergschule Ausgang Wickeder Straße: Bordstein auf 3 Zentimeter absenken.
- Runtestraße (östlich) Gehweg nur 1,10 m schmal); wenn möglich verbreitern.
- Salinenring als Hauptzufahrt zum Schulzentrum und Sportpark ohne Radweg, wenn möglich Schutzstreifen markieren.
- Scheidinger Straße: Radler aus der Belgischen Straße können Schild „Fahrrad frei“ kaum erkennen; Maßnahmen: Schild versetzen oder freischneiden und Vermerk für Radfahrer auf Belgischer Straße, dass sie den Gehweg mitnutzen können, eventuell Querungshilfe. Auf der Scheidinger Straße auf kreuzende Radfahrer hinweisen.
- Schützenstraße: evtl. ab Alteraugenstraße bis Hedwig-Dransfeld-Straße Schutzstreifen markieren.
- Unionstraße (Querung Kreuzung Soester Straße), Bordstein absenken.
- Weg am Hallenbad: Neben der Schranke kann mit dem Rad gefahren werden, Platz gering; eventuell Schranke durch Poller ersetzen.
- Weg zwischen Autobahnüberführung und Wickeder Straße: Schotterbelag ausbessern
- Weg zwischen Salinenring und Zum Salzach: verbreitern
- Werler Straße und Hammer Landstraße: Optimierung Ampelschaltung für Rad-/Fußverkehr
- Wickeder Straße/Waldlabor: fehlende Querungshilfe, unbefestigter Schotterweg ausbessern
- Knotenpunkte
- Am Holte/Am Eichkamp/Linnenstraße: Auf Eichkamp auf kreuzende Radfahrer hinweisen.
- Auf dem Hönningen/Beethovenstraße: Bordsteinabsenkung
- Büdericher Hellweg/Kuhweg: Schild „Achtung kreuzende Radfahrer“ aufstellen; evtl. Querungshilfe bauen
- Büdericher Straße/Unnaer Straße/Salinenring: Unklare Verkehrsführung für Radler, Alternative Führung prüfen
- Hellweg/Wulf-Hefe-Straße/Soester Straße an beiden Kreisverkehren viel Radler auf Zebrastreifen, da Einfädeln aus endenden Fahrradspuren in fließenden Verkehr kompliziert ist. Idee: Hinweisschilder „Reißverschluss für Radfahrer aus Fahrradspur“ oder „Fahrradspur endet - Vorrang für Radfahrer“
- Domherrnkamp/Am Holte: Linksabbiegen von Haue in „Am Holte“ unübersichtlich, Spiegel aufstellen, auf kreuzende Radfahrer hinweisen
- Langenwiedenweg/Brandisstraße/An der Bundesbahn: Belag im Kreuzungsbereich schadhaft, ausbessern
- Lindfeldweg/Allener Straße: Hinweisschild „kreuzende Radfahrer“
- Mawicker Bundesstraße/Hubertus-Schützen-Straße: auf querende Radfahrer hinweisen; evtl. Querungshilfe
- Pengelpad/Soester Straße: evtl auf Soester Straße auf kreuzende Radler hinweisen
- Salinenring/Beringweg/Zum Salzbach: vom Beringweg in Zum Salzbach abbiegen ist schwierig. Idee: kurzes Stück Gehweg freigeben, um Radfahrern das Einbiegen zu erleichtern.
- Soester Straße/Unionstraße (östliche Kreuzung): Hinweisschilder fehlen fürs Einbiegen in Unionstraße, durchgezogene Linie müsste entfernt werden samt Hinweis, dass nur für das Abbiegen in die Unionstraße Richtung Ostuffeln bis zur Einmündung weiter gefahren werden darf.
- Westönner Bundesstraße/ Weststraße/Westdahler Weg: Querung der Bundesstraße unsicher, evtl Querungshilfe; auf Bundesstraße auf kreuzende Radfahrer hinweisen
