1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Werl

Werl zeigt, was es hat und kann

Erstellt:

Von: Gerald Bus

Kommentare

Fünf Leute mit Flyern
Laden ein zum „Tag der Städtebauförderung“: Bürgermeister Torben Höbrink, ISEK-Projektmanager Thomas Hupertz, Anja Stakemeier (Koordinierungsstelle Förderungen), GWS-Chef Adrian Gruschka und Nicole Pudwell vom Stadtmarketing (von links). © Bus, Gerald

Werl wird oft abgestempelt. Mit allerlei negativen Unterstellungen. Und Vorurteilen, die gar nicht haltbar sind. Das will die Stadt nun zeigen: Was sie ist, was sie werden will, was sie zu bieten hat. Dazu gibt es ein Stadtfest am Samstag, 14. Mai, zum bundesweiten „Tag der Städtebauförderung“.

Werl – “Im Kurpark und in der Innenstadt soll es zig Informationen und Aktionen geben, gerade auch für Kinder. Dort kommen dann auch Stempel ins Spiel, aber im positiven Sinne: Kinder können an vier Stationen (ehemals Kirschniak, Bärenapotheke, Stadtinfo, Stadtbücherei) basteln, malen oder spielen und sich auf einem Flyer per Stempel die Teilnahme attestieren lassen. Dabei gibt es Freikarten für die Bäder zu gewinnen.

Am bundesweiten „Tag der Städtebauförderung“ nehmen über 500 Kommunen teil, die Städtebaufördermittel von Bund und Land erhalten und zeigen wollen, wie sie von den Zuschüssen profitieren. Werl möchte die Chance nutzen, um erstmals teilzunehmen mit jenem Stadtfest für die ganze Familie. Schließlich profitiert die Stadt aktuell in zahlreichen Projekten von der Städtebauförderung. „Wir wollen zeigen: Wir machen was“, sagt Bürgermeister Torben Höbrink zum Aktionstag.

Das Stadtfest beginnt im Kurpark. Von 11 bis 13 Uhr gibt es dort Aktionen, vor allem die Einweihung der neuen Kurpark-Bühne sowie Auftritte von Vereinen und Gruppen. Dann wird das Fest in die Innenstadt (13 bis 16 Uhr) verlagert. Dort soll es einen „Aktionspfad“ geben. Was passiert in Werl, was ist bereits gebaut, was ist im Bau, was ist geplant? Vorgestellt werden sollen dabei aber nicht nur die Städtebauförderungs-Projekte, sondern auch die mit anderen Geldgebern, zum Beispiel aus EU-finanzierten Leader-Mitteln.

Vorgesehen sind mehrere Stationen, an denen sich Besucher informieren und Kinder spielen können. Da an jenem Wochenende auch das Streetfoodfestival auf dem Markt stattfindet, kommt auch der Aspekt der Verpflegung für die Besucher des Stadtfests nicht zu kurz. Außerdem gibt es Führungen, Ausstellungen, Kinderaktionen wie Legoausstellung, Kinderschminken, Luftballonmodellage, Straßenmalerei.

Auch über die verschiednen Bausteine im Sportpark wird in der Stadt informiert. Sei es der Skatepark, der sich im Bau befindet, das neue Kleinspielfeld, der geplante Bau der Zweifachhalle als Ersatz für die abgebrannte Halle oder auch die Sanierung des Höppeplatzes: Auch in den Sportpark fließen Fördermittel in Millionenhöhe aus verschiedenen Töpfen, auf die Werl Zugriff erlangt hat. Das gesamte Maßnahmenpaket aus allen Bausteinen soll vorgestellt werden.

Bürgerbeteiligung

In dem Zusammenhang werden die Bürger bei einigen Projekten auch um Mithilfe gebeten. So sollen sie sich „aktiv mit der Frage der künftigen Gestaltung der Fußgängerzone oder der Neugestaltung des Teiches im Kurpark befassen können“, sagt Bürgermeister Höbrink. Bei der digitalen Bürgerbeteiligung vom 6. bis 22. Mai können Bürger bei vier Projekten ihre Meinung kundtun und Vorschläge machen:

. Innenstadt: Umgestaltung der Fußgängerzone: Wie könnte die Fußgängerzone

zukünftig aussehen?

. Kurpark: Bau eines Wasserspielplatzes: Welche Spielgeräte sollen auf dem Wasserspielplatz vorhanden sein?

. Kurpark: Neugestaltung des Teichs: Wie könnten der Teichbereich und das Wassertretbecken aussehen?

. Sälzer-Sekundarschule: Umgestaltung des Schulhofs: Wie könnte der Schulhof gestaltet werden?

Kurpark von 11 bis 13 Uhr: Begonnen wird das Stadtfest mit der Eröffnung der Kurpark-Bühne. Für Musik sorgen JeKits („Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“, ein Schulbildungsprogramm des Landes NRW) und die Bigband der Musikschule. Die Kinder des Familienzentrums Marianne-Heese treten ebenso auf wie die Kangaroos des Werler TV. Der Verein Saline-Werl bietet bis 13 Uhr Besichtigungen der Siedehütte und des Gradierwerkes an.

Innenstadt 13 bis 16 Uhr: In der City gibt es einen „Aktionspfad durch die Innenstadt“ mit Stationen und Angeboten für Groß und Klein. Die erste Station befindet sich im ehemaligen Ladenlokal Kirschniak in der Walburgisstraße 22. Im Rahmen einer „Ideenwerkstatt“ wird die Verwaltung Projekte aus dem Stadtentwicklungskonzept für Werl (ISEK) vorstellen.

Zu vier Projekten werden vor Ort, aber auch begleitend digital Bürgerbeteiligungen durchgeführt. Kinder können mit Legosteinen ihre „Wunschstadt“ bauen. Im Rahmen einer Ausstellung wird das Wallfahrtsteam im Bereich der Basilika zeigen, wie vielseitig der Einsatz von Legosteinen sein kann. Ergänzend bietet das Wallfahrtsteam um 13 und 14.30 Uhr kostenlose Führungen über den Denkmalpfad an (Treffpunkt Pilgerkloster).

Zudem sind Besichtigungen des Kreuzwegplatzes und des Klostergartens möglich. Im Bereich Bärenapotheke wird die Wirtschaftsförderung Werl (GWS) mit dem Citylab Südwestfalen das Projekt „Entdecke Dein Werl“ vorstellen und ebenfalls Spiel- und Malangebote für Kinder vorhalten. Ziel des Projekts Citylab ist es, die Aufenthaltsqualität in Innenstädten zu steigern und Unternehmen digital und betriebswirtschaftlich zu stärken.

An der Stadtinformation muss Besuchern das Glück hold sein: Am Glücksrad sind kleine Preise zu gewinnen. Die letzte Station befindet sich in der Stadtbücherei. Hier wird digital ebenfalls über Projekte des ISEK und die Bürgerbeteiligung informiert. Zudem können Kinder sich mit Playmais beschäftigen.

Begleitend wird der Kinder- und Jugendzirkus San Pedro Piccolino Luftballonmodellage anbieten, die Sälzer-Sekundarschule wird im Rahmen eines Kunstprojekts entlang der Fußgängerzone Bereiche mit Straßenmalkreide gestalten, es wird die Möglichkeit zum Kinderschminken und eine Hüpfburg geben. Abgerundet wird der Tag durch das Angebot des Street-Food-Festivals auf dem Marktplatz.

Ein Flyer zum Stadtfest ist auf werl.de mit einer Zusammenfassung aller Aktionen und Standorte zum Tag der Städtebauförderung zu finden. Die Flyer werden in diesen Tagen aber auch in Geschäften und Einrichtungen der Stadt ausgelegt.

Auch interessant

Kommentare