„Sukzessive wird jetzt Straße für Straße der Ausbau durchgeführt“, sagt Slobodian. Zusammenlaufen wird das Netzwerk am Beispiel Sönnern „Am Türkenplatz“. Am dortigen Hauptverteiler werden sie ins regionale Glasfasernetz eingebunden.
„Um den Aufwand bei den Tiefbauarbeiten so gering wie möglich zu halten und Glasfaser schnell zu verlegen, nutzen wir moderne und effiziente Verfahren“, erläutert Bau- Projektmanager Michele Luigi Toma.
So würden beim Bau die Leerrohre zum Beispiel mit Hilfe von Fräsen minimalinvasiv in die Straßen eingebracht und die Glasfaser verlegt, erklärt das Unternehmen zum Vorgehen. Gehwege und Straßen werden für einen gewissen Zeitraum erst nur provisorisch mit Pflastersteinen oder Kies verschlossen. „So können im späteren Bauprozess die Leitungen beim Bau der Hausanschlüsse erneut geöffnet werden“, schreibt das Unternehmen.
Die entsprechenden Haushalte würden per Posteinwurf vom Dienstleister „so früh wie möglich“ über die Arbeiten informiert. Bereits seit Ende November 2022 finden die ersten Hausbegehungen statt. Die Verlegung der Glasfaser-Leitungen auf den Grundstücken wird mit den Eigentümern zusammen besprochen. „Wo wird die Glasfaser ins Haus geführt“ muss festgelegt werden.
Aufgrund von Größe und Komplexität des Ausbauprojekts sei ein genauer Zeitrahmen nicht zu nennen. Nach derzeitigem Stand sollen im Frühsommer die ersten Aktivierungen vorgenommen werden können, die dann nach und nach fortgeführt werden. Der Zeitfaktor richtet sich unter anderem danach, wie schnell man die Vertragspartner für die Terminierung bei der Hausbegehung und später der Installation erreiche. Alles wird individuell abgestimmt. Witterungsbedingungen sind ein weiterer Faktor, der die Unwägbarkeit der zeitlichen Fixierung beeinflusst.
Die Gesamtmaßnahme besteht aus mehreren Polygonen, die individuell abgestimmt würden, sagt Unternehmenssprecher Slobodian. Planmäßig hofft man, die Gesamtmaßnahme bis Anfang nächsten Jahres abgeschlossen zu haben.
„Die Tiefbauarbeiten finden in enger Zusammenarbeit der Stadtverwaltung, dem Baupartner und der Deutschen Glasfaser statt“, heißt es in der Presseerklärung. Zum Zeitrahmen gehört auch die Endabnahme durch die Stadt. Alle Flächen werden wieder in ordnungsgemäßen Zustand versetzt.
Kontakt zum Unternehmen
Alle betroffenen Haushalte können sich an die kostenlose Deutsche Glasfaser Bau-Hotline unter 02861 890 60 940 montags bis freitags in der Zeit von 8:00 – 20:00 Uhr wenden. Verträge für die Nutzung des Anschlusses können telefonisch unter 02861 8133 400 montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 20 Uhr und samstags von 9 bis 18 Uhr erteilt werden.
Die Möglichkeit für ein persönliches Beratungsgespräch bietet der Servicepunkt des Unternehmens in Werl. Dieser befindet sich in der Bahnhofstraße 11 und hat montags von 10 bis 13 Uhr sowie von 14 bis 18 Uhr geöffnet.
Alle Informationen über Deutsche Glasfaser und die buchbaren Produkte sind zudem online unter www.deutsche-glasfaser.de verfügbar.