1. Soester Anzeiger
  2. Lokales
  3. Werl

Der neue Salzbach: So soll das Gewässer im Sportpark künftig fließen

Erstellt:

Von: Dominik Maaß

Kommentare

Die rot geschlängelten Linien zeigen den künftigen Verlauf des Salzbachs. Er soll unter der Bahnunterführung auf die Nordseite des Bahndamms geführt werden. Östlich der neuen Sporthalle soll das Bachbett aufgeweitet und mit Trittsteinen versehen werden. Bislang verlief der Bach in einer geraden Betonrinne südlich der Bahnlinie.
Die rot geschlängelten Linien zeigen den künftigen Verlauf des Salzbachs. Er soll unter der Bahnunterführung auf die Nordseite des Bahndamms geführt werden. Östlich der neuen Sporthalle soll das Bachbett aufgeweitet und mit Trittsteinen versehen werden. Bislang verlief der Bach in einer geraden Betonrinne südlich der Bahnlinie. © KBW/Stadt Werl (Grafik)

Der Kommunalbetrieb Werl stellt in der nächsten Sitzung des Betriebsausschusses die Pläne für den Salzbach vor. Wir stellen die Ideen vorab vor.

Werl - Wo sich zurzeit noch Zufahrt und Parkplätze der abgebrannten Zweifachhalle befinden, könnten in Zukunft Kinder über Steinblöcke durch das neue Bett des Salzbachs hüpfen. Der Kommunalbetrieb stellt im nächsten Betriebsausschuss die Pläne für den neuen Gewässerverlauf im Bereich des Sportparks vor. Ziel der rund 565 000 Euro teuren Maßnahme ist die ökologische Verbesserung des Salzbachs.

Der neue Salzbach: So soll das Gewässer im Sportpark künftig fließen

Nachdem 2014 bereits der Salzbach-Abschnitt vom Kurpark-Teich bis zur Straße „Zum Salzbach“ umgestaltet wurde, geht es nun um das westlich angrenzende Teilstück. Auf 140 Metern Länge fließt der Salzbach südlich der Bahntrasse in einem engen Betonkorsett, bevor er nach Norden unter der Bahnlinie durchfließt. Die ursprüngliche Idee, dem Bach südlich der Bahnlinie mehr Platz einzuräumen, wurde bereits vor einigen Jahren verworfen. Zum einen, weil es offene Grundstücksfragen gab, zum anderen, weil sich nach dem Abbrennen der alten Sporthalle neue Möglichkeiten eröffneten.

Das neue Bett des Salzbachs soll künftig nördlich des Bahndamms liegen. Das Gewässer soll die Bahnstrecke unterhalb der vorhandenen Bahnunterführung queren. Dafür soll laut Vorlage ein rund 23 Meter langer und drei Meter breiter Stahlbetontrog unter der Unterführung eingelassen werden. Für den Fuß- und Radverkehr wird der Salzbach innerhalb des Unterführungsbauwerkes mit einer Betonplatte abgedeckt. Der gesamte Auto-Verkehr in den Sportpark soll zukünftig über die Straße „Höppe“ geführt werden. Die alten Parkplätze der abgebrannten Zweifachhalle entfallen.

Um den Betontrog naturnäher zu gestalten, wird etwa 20 bis 35 Zentimeter Sohlsubstrat eingebaut. Zur Belichtung des Bachs soll die Betonabdeckung durch begeh- und befahrbare Gitterroste auf einer Breite von einem Meter unterbrochen werden. So werde die Durchgängigkeit für Fische und Amphibien gegenüber dem jetzigen Durchlass, 140 Meter weiter westlich, deutlich verbessert, heißt es in der Vorlage.

Der neue Salzbach: Zufahrt und Parkplätze werden entsiegelt

Das neue Bachbett soll sich künftig auf rund 200 Metern nördlich des Bahndamms und südlich der neuen Zweifachhalle entlangschlängeln. Dafür würden die heutige Zufahrt und die alten Parkplätze komplett entsiegelt.

Die neue Gewässersohle werde etwa ein Meter breit sein. Der Einbau von Totholz soll naturnahe Veränderungen in Sohlbreite und Gewässertiefe ermöglichen. Die Tiefe des Bachbettes schwanke zwischen 0,7 und 1,6 Metern unter der Geländeoberkante. Die Böschungen würden überwiegend mit steilen Neigungen angelegt. Im östlichen Bereich der geplanten Sporthalle werde der Salzbach aber auf einer Länge von etwa 20 Meter aufgeweitet. Dort soll eine flachere Böschung den Zugang zum Bach ermöglichen. „Dadurch wird der Salzbach erlebbar gestaltet“, erläutert der Kommunalbetrieb. „Zusätzlich im Gewässer eingelassene Sitz- und Trittsteine sollen zum Verweilen einladen. Ähnliche Einbauten befinden sich bereits am Rande des Kurparks und erfreuen sich dort großer Beliebtheit.“

Im Einmündungsbereich zum vorhandenen Gewässerbett des Salzbaches, am westlichen Ende des neugestalteten Gewässerabschnittes, muss ein Höhenunterschied von 0,4 Metern überwunden werden. Dies soll durch eine Sohlgleite, also eine flache Rampe, erfolgen.

Die alte Bachtrasse südlich der Bahn würde nach dem Umbau aufgegeben und alle Sohl- und Uferbefestigungen sowie der Durchlass unter der Straße Zum Salzbach beseitigt. „Das Gewässer wird in diesem Bereich zu einer Mulde als Wegeseitengraben profiliert“, heißt es in der Vorlage. Die Stadt hofft darauf, dass 80 Prozent der Baukosten mit Fördergeldern bezahlt werden können. Der Eigenanteil würde dann noch rund 113 000 Euro betragen.

Ziel des Kommunalbetriebs ist es, die Umgestaltung im nächsten Jahr umzusetzen. Geld im Haushalt ist eingeplant.

Kommunalbetrieb stellt Plan für neuen Gewässerverlauf im Sportpark vor - der Termin

Die Sitzung des Betriebsausschusses findet am 14. Juni ab 18 Uhr im Ratssaal statt.

Vorteile der Umgestaltung

Folgende Vorteile bringt die Umgestaltung des Salzbachs aus Sicht des Kommunalbetriebs: Durchgängigkeit für Fische und Amphibien; Errichtung neuer Lebensräume für im und am Wasser lebende Organismen; Beschattung des Gewässers auf der nördlichen Seite des Bahndammes; der Wirtschaftsweg südlich der Bahntrasse wird als Radweg und Zufahrt zum Schießstand erhalten; optimale Entwicklung des Fußgänger- und Radverkehrs zum neuen Sportpark: keine Konfliktsituationen zwischen Fahrzeugen und Rad-/Fußgängerverkehr; Zugänglichkeit zum Bach und Erlebbarkeit des Gewässers durch Einbau von Sitz- und Trittsteinen.

Auch interessant

Kommentare