Eine grandiose Premiere auf der Werler Karnevalsbühne feierte „Käthe aus Wiehhagen“ alias Gudrun Arndt. Sie berichtete, dass sie sich auch das 9-Euro-Ticket gekauft habe und damit nach Werl in die City gefahren sei. „In Wickede ist ja nicht viel los, da kannst du dich in Werl 15 Minuten länger aufhalten“, wusste sie zu berichten. Sie erzählte von der Diät-Kur ihres Mannes Kalli, der nur noch Kohlsuppe gegessen habe. „Danach ist der nur noch geschwebt. Mit dem konnte ich nirgendwo mehr hingehen, so hat er mich mit seinen Abgasen blamiert“, so Käthe. In ihren Beitrag strapazierte sie die Lachmuskeln der Zuhörer.
Zu Beginn begeisterte die Rote Garde vom LSG Ense-Bremen. Da strahlte auch Harald Mertzmann im Publikum, als die ersten Karnevalstöne zu hören waren. Drei Jahre musste er auf die Werler Karnevalssitzung warten, die wegen der Corona-Pandemie zwei Mal ausfallen musste.
Er fasste es deutlich zusammen: „Für mich gehört das Lachende Werl zur Wallfahrtsstadt und ohne diese Sitzung kann ich mir meine Heimatstadt nicht vorstellen“. Als ehemaliges Mitglied des technischen Personals fand er es gut, dass alle Karnevalisten wieder auf der Bühne dabei waren und mit vollem Elan auf den Auftritt hin gearbeitet haben. Alle Bilder dazu gibt es in der Galerie.
Auch Martina Grote findet es toll, dass es diese Veranstaltungen wieder gibt. Besonders freut sie sich für die Aktiven, die wieder ein Ziel haben, wofür sie trainieren und üben. Sie sieht auch die Gemeinschaft, die in den vergangenen Jahren viel zu kurz kam. Elke Wiggerich, von den BVB-Powerfrauen meinte: „Für diesen Auftritt haben wir drei Jahre geprobt“.
Das machten die Frauen vom BVB-Fanclub „Zum Brunnen“ auch direkt zu Beginn ihres Auftritts deutlich. Sie zogen mit dem Lied „Corona, wir haben kein mehr Bock auf dich“ ein. Dann hatten es die Powerfrauen leicht, das Publikum in ihren Bann zu ziehen. Bei dem Hit von Roland Kaiser und Maite Kelly „Warum hast Du nicht nein gesagt“ sangen die Besucher lautstark mit. In die Rolle der Hauptakteure stiegen Karin Mohr und Sabrina Mourisse.
Heinz Steinkötter und Georg Huneke berichten als Duo „H+G“ aus dem Alltag. „Luftsymphonien“ erzeugten die „Schnapsdrosseln“ Franz-Josef Arndt, Fabian Außel, Norbert Mohr, Heinz Lange, Fabian Böttge und Rudi Langmann mit Unterstützung von Dr. Michael Lutter am Horn. Johannes Langschmidt faszinierte mit Jonglage und Zauberkunst.
„Die Märchenhafte 5te“ erzählte ihre eigene Geschichte zum Rotkäppchen mit bekannten Hits und Hofevorsteher Gerd Kleinert in der Hauptrolle. Ohne Zugabe durften auch die Kangaroos vom Werler TV mit ihrer Aufführung „Mondo Aquatico“ nicht von der Bühne. Obwohl am Sonntag die Landesmeisterschaft anstand, ließen sich die Sportler den Auftritt beim Werler Karneval nicht nehmen. Gefeiert wurde der Auftritt von „Helenes Jungs“, die als Rocker performten und mit ihren tänzerischen Einlagen die Besucher von den Sitzen rissen.
Noch vor dem großen Finale, das der Spielmannszug der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft anführte, zeigte die LSG Ense-Bremen ihren Showtanz unter dem Motto „Das Horror-Haus“. Am Ende waren alle glücklich, wieder ausgiebig feiern zu können.